Eulerpool Premium

Break-Even-Analyse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Break-Even-Analyse für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Break-Even-Analyse

Die Break-Even-Analyse (auch Break-Even-Punkt oder Gewinnschwelle genannt) ist ein wichtiges Instrument zur Bestimmung des Zeitpunkts, an dem ein Unternehmen die Kosten für Produktion und Vertrieb deckt und somit weder Gewinne noch Verluste erzielt.

Sie ermöglicht eine genaue Bestimmung des Absatzvolumens, das erforderlich ist, um weder Gewinne noch Verluste zu verbuchen. Bei der Durchführung einer Break-Even-Analyse werden die fixen Kosten, die variablen Kosten und der Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung berücksichtigt. Die fixen Kosten umfassen Ausgaben wie Miete, Gehälter und Versicherungen, die unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben. Die variablen Kosten hingegen sind abhängig von der Produktionsmenge und umfassen zum Beispiel Rohstoffkosten und Vertriebskosten. Der Verkaufspreis ist der Preis, zu dem das Produkt oder die Dienstleistung verkauft wird. Um den Break-Even-Punkt zu berechnen, werden die fixen Kosten durch die Differenz aus dem Verkaufspreis und den variablen Kosten pro Einheit dividiert. Dies liefert die Anzahl der Einheiten, die verkauft werden müssen, um die Kosten zu decken. Zusätzlich kann die Break-Even-Analyse zur Ermittlung des Gewinns verwendet werden, der erzielt wird, wenn mehr Einheiten verkauft werden als der Break-Even-Punkt erfordert. Die Break-Even-Analyse bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht eine genaue Kalkulation des Absatzvolumens und hilft bei der Festlegung von Preisen, die ausreichend Gewinn erzielen. Darüber hinaus unterstützt sie das Management bei der Entscheidung über die Rentabilität von Projekten und Investitionen sowie bei der Planung von Kostenkontrollmaßnahmen. Eine professionelle Durchführung der Break-Even-Analyse erfordert jedoch detaillierte Kenntnisse über die Kostenstruktur eines Unternehmens und einen Überblick über den aktuellen Markt. Um den größtmöglichen Nutzen aus der Analyse zu ziehen, sollten Unternehmen auf Expertenwissen und spezialisierte Softwaretools zurückgreifen. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet eine umfangreiche Glossar/Leitfaden für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich kategorischer Informationen zu wichtigen Begriffen wie der Break-Even-Analyse. Hier finden Investoren hochwertige Informationen, die mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) versehen sind und die umfangreiche Kenntnisse über die Finanzwelt widerspiegeln. Unsere Definitionen sind in professionellem Deutsch verfasst und bieten den Anlegern eine verständliche Darstellung der Fachbegriffe, um sie bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen. Der Glossar/Leitfaden auf Eulerpool.com ist eine vertrauenswürdige Ressource für Investoren, die nach präziser und zuverlässiger Information suchen und sich über komplexe Konzepte wie die Break-Even-Analyse informieren möchten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Tierschutzgesetz

Das Tierschutzgesetz ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Tieren regelt. Es legt die Grundprinzipien für den Umgang mit Tieren fest und regelt deren Haltung, Nutzung, Verwendung...

ewige Anleihe

"Ewige Anleihe" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Anleihe bezieht. Eine ewige Anleihe, auch als Perpetual Bond bezeichnet, ist...

Intra-Unternehmenshandel

Intra-Unternehmenshandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel von Finanzinstrumenten und Wertpapieren innerhalb eines Unternehmens bezieht. Dieser Handel findet zwischen den verschiedenen Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Abteilungen desselben Unternehmens statt....

Betriebsgebäude

Betriebsgebäude sind Gebäude, die speziell für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Sie dienen als Standorte für Unternehmen und Organisationen, um ihre betrieblichen Aktivitäten durchzuführen. Diese Gebäude können in verschiedenen Bereichen eingesetzt...

Seefrachtgeschäft

Seefrachtgeschäft ist ein Fachbegriff, der sich auf den Handel mit Waren bezieht, die über den Seeweg transportiert werden. Es umfasst alle Aktivitäten, die mit dem Versand von Gütern per Schiff...

Kredithandelsverzicht

Als Kredithandelsverzicht wird eine Vereinbarung bezeichnet, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, bestimmte Verbindlichkeiten vorzeitig zurückzuzahlen, ohne dabei die vereinbarten Kreditkonditionen zu verletzen. Dieses Instrument wird häufig von Emittenten von Unternehmensanleihen...

zahlungshalber

Zahlungshalber Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die rechtliche und finanzielle Abwicklung von Transaktionen eine zentrale Rolle. Ein Begriff, der hierbei von großer Bedeutung ist, ist "zahlungshalber". Zahlungshalber beschreibt eine Art der...

International Society for Third Sector Research (ISTR)

Die International Society for Third Sector Research (ISTR) ist eine weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Forschung und des Wissens im Bereich des Dritten Sektors widmet. Der...

Cheapest Cost Avoider

Cheapest Cost Avoider (Günstigster Kostenvermeider) – Definition und Erklärung Der Begriff "Cheapest Cost Avoider" bezieht sich auf ein Konzept aus dem Bereich der Kostenvermeidung, das insbesondere im Zusammenhang mit unternehmerischen Entscheidungen...

Stoffpatent

Stoffpatent – Definition im Bereich des Kapitalmarkts und der Investitionen Ein Stoffpatent ist eine rechtliche Schutzmaßnahme, die einem Unternehmen gewährt wird, um die Nutzung, Produktion und den Vertrieb eines bestimmten chemischen...