Ausgleichsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichsverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich das Ausgleichsverfahren auf einen Vorgang, der bei bestimmten Geschäften angewendet wird, um mögliche Risiken, die aus Kurs- oder Wertänderungen resultieren könnten, auszugleichen.
Das Ausgleichsverfahren ist ein essentielles Konzept, das Investoren bei der Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen unterstützt. Das Ausgleichsverfahren wird häufig bei Derivatgeschäften eingesetzt. Es ermöglicht den Kontrahenten, ihre bestehenden Positionen zu reduzieren oder zu neutralisieren, um Risiken zu mindern. Dabei wird der Wert einer Position durch den Verkauf oder Kauf eines ähnlichen, jedoch inversen Finanzinstrumentes ausgeglichen. Dies beinhaltet in der Regel den Einsatz von Optionen, Futures oder Swaps. Der Hauptzweck des Ausgleichsverfahrens besteht darin, Investoren vor unerwünschten Preisänderungen oder Marktschwankungen zu schützen. Durch den Einsatz dieser Technik können sie ihr Engagement in einem bestimmten Markt reduzieren oder sogar komplett eliminieren. Das Ausgleichsverfahren bietet somit eine Möglichkeit, die Risiken eines Portfolios zu steuern und zu managen. Ein Beispiel für den Einsatz des Ausgleichsverfahrens ist ein Investor, der eine große Position in einem bestimmten Aktienwert hält und Bedenken hinsichtlich einer bevorstehenden negativen Preisbewegung hat. Um sein Risiko zu mindern, kann der Investor Optionen auf diesen Aktienwert verkaufen. Falls der Aktienwert tatsächlich fallen sollte, können die Gewinne aus dem Verkauf der Optionen die Verluste in der Aktienposition größtenteils ausgleichen. Das Ausgleichsverfahren ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Es erfordert fundiertes Wissen über Finanzinstrumente, Marktmechanismen und Handelsstrategien. Ein sorgfältiges Planen und Durchführen dieses Verfahrens ist von entscheidender Bedeutung, um mögliche Risiken zu minimieren und den langfristigen Erfolg von Investoren zu gewährleisten. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar, das spezifische Begriffe wie das Ausgleichsverfahren erklärt. Unsere Plattform ist bestrebt, Investoren umfassend zu informieren und ihre Kenntnisse über die Finanzmärkte zu erweitern. Durch unseren einschlägigen Inhalt und die präzise Erklärung von Fachbegriffen unterstützen wir Anleger bei ihrer täglichen Entscheidungsfindung und ermöglichen ihnen so, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar und weitere hochwertige Inhalte aus der Welt der Finanzen zu erhalten. Unsere Plattform steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und bietet Ihnen alle erforderlichen Informationen, um Kapitalmärkte besser zu verstehen und erfolgreich zu navigieren.Puffer
"Puffer" ist ein Begriff aus dem Bereich des Investierens, der sich in erster Linie auf eine spezifische Risikostreuungstechnik bezieht. Als so genannter Puffer wird eine bestimmte Menge an Kapital oder...
Freemium
Freemium bezeichnet ein preisbasiertes Geschäftsmodell, das in der Softwareindustrie weit verbreitet ist. Es kombiniert die Begriffe "Free" (kostenlos) und "Premium" (hochwertig) und hat das Ziel, Benutzern eine kostenlose Basisversion eines...
Pfandleihe
Die Pfandleihe, auch bekannt als Pfandkredit, ist eine Form der Kreditvergabe, bei der ein Kreditnehmer eine Sicherheit in Form eines Pfandes stellt, um einen Kredit zu erhalten. Im deutschen Kontext...
Primäreinkommen
"Das Primäreinkommen bezieht sich auf die Haupteinnahmequelle einer natürlichen oder juristischen Person und umfasst in erster Linie die Erträge aus ihrer aktiven Teilnahme an wirtschaftlichen Aktivitäten. Es umfasst somit die...
Net Assets
Nettovermögen bezieht sich auf den Gesamtwert eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution nach Abzug sämtlicher Verbindlichkeiten. Es stellt den Mittelwert der finanziellen Ressourcen dar, die einem Unternehmen zur Erfüllung seiner betrieblichen...
Wertaufholungsgebot
Wertaufholungsgebot - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wertaufholungsgebot ist ein Begriff, der im Rahmen des Rechnungswesens und der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird. Insbesondere findet es Anwendung bei der Bewertung...
Societas Cooperativa Europaea (SCE)
Die Societas Cooperativa Europaea (SCE) ist eine besondere Form der europäischen Genossenschaft, die speziell für grenzüberschreitende wirtschaftliche Tätigkeiten entwickelt wurde. Sie bietet den Mitgliedern eines genossenschaftlichen Unternehmens die Möglichkeit, ihre...
Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung
Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung ist eine regionale wirtschaftliche Integrationsorganisation, die sich aus 33 Ländern in Lateinamerika und der Karibik zusammensetzt. Sie wurde am 12. August 2010 gegründet und hat ihren Hauptsitz in...
Windhandel
"Windhandel" ist ein Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels und bezieht sich auf eine illegal praktizierte Handelsstrategie, bei der die Kurse von bestimmten Wertpapieren durch betrügerische Aktivitäten gezielt manipuliert werden....
statische Bilanztheorie
Die statische Bilanztheorie ist ein Konzept der Kapitalmarkttheorie, das den Zustand eines Unternehmens anhand seiner Bilanz analysiert. Sie bildet eine grundlegende Grundlage für die Bewertung von Wertpapieren und Investitionsentscheidungen in...