Anleihe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anleihe für Deutschland.
![Anleihe Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools
Für 2 € sichern Eine Anleihe ist ein zinsbasiertes Wertpapier, das von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen.
Diese Schuldtitel werden auch als festverzinsliche Wertpapiere bezeichnet, da sie einen festen Zinssatz bieten, der in regelmäßigen Abständen an den Inhaber ausgezahlt wird. Im Gegenzug für das Darlehen erhält der Käufer der Anleihe Zahlungen, bis das Darlehen vollständig zurückgezahlt ist. Anleihen sind eine der beliebtesten Anlageformen auf den Kapitalmärkten. Sie bieten Investoren eine regelmäßige Einkommensquelle und sind häufig sicherer als Aktien. Die Rückzahlung der Anleihe und der Zinszahlungen werden in der Regel durch Vermögenswerte oder zukünftige Einnahmen des Unternehmens oder der Regierung gesichert. Es gibt verschiedene Arten von Anleihen, darunter Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Pfandbriefe und Wandelanleihen. Staatsanleihen werden von Regierungen ausgegeben, um Geld für öffentliche Projekte wie Infrastruktur, Bildung und Gesundheitswesen zu beschaffen. Diese Wertpapiere gelten in der Regel als sicherere Anlageform, da sie von einer Regierung mit einer stabilen Bonität ausgegeben werden. Unternehmensanleihen werden von Unternehmen ausgegeben, um Kapital für Investitionen oder Übernahmen zu beschaffen. Diese Anleihen sind normalerweise risikoreicher als Staatsanleihen, da das Unternehmen möglicherweise keine ausreichenden Vermögenswerte hat, um die Anleihe zu sichern. Pfandbriefe sind eine besondere Form von Anleihe, die von Hypothekenbanken oder Bausparkassen ausgegeben werden. Diese werden durch Hypotheken oder Grundpfandrechte abgesichert. Wandelanleihen ermöglichen dem Anleiheinhaber, die Anleihe in Aktien des Unternehmens umzuwandeln. Dadurch kann der Investor an Kurssteigerungen des Unternehmens profitieren. Insgesamt bieten Anleihen Investoren eine attraktive Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen. Da es jedoch verschiedene Arten von Anleihen gibt, ist es wichtig, sich über die Risiken und Chancen zu informieren, bevor man investiert.Bruttoaufschlag
Bruttoaufschlag ist ein Begriff aus den Finanzmärkten, der den prozentualen Unterschied zwischen dem Verkaufspreis eines Wertpapiers und dem Nettoinventarwert oder dem inneren Wert eines Fonds oder einer Anlage darstellt. Dieser...
mathematische Verfahrensforschung
Die Mathematische Verfahrensforschung bezeichnet eine Disziplin, die sich mit der Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle und Algorithmen zur Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft befasst. Sie kombiniert mathematische...
Anrechnungsanspruch
Anrechnungsanspruch – Definition und Bedeutung Der Begriff "Anrechnungsanspruch" bezieht sich auf eine rechtliche Forderung, die es einem Anleger ermöglicht, bestimmte steuerliche Vorteile zu nutzen. Insbesondere betrifft dies die Anrechnung von ausländischen...
Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften
Die "Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften" beziehen sich auf komplexe wirtschaftliche Modelle, die die Entwicklung und Interaktion von Volkswirtschaften analysieren. In solchen Modellen werden die wirtschaftlichen Variablen von Ländern berücksichtigt, die...
Lash
Definition: "Lash" Im Finanzbereich beschreibt der Begriff "Lash" eine spezielle Strategie, die von Anlegern verwendet wird, um in einem volatilen Marktumfeld Positionen zu schützen und mögliche Verluste zu minimieren. Diese Strategie...
Anlaufstelle
Die Anlaufstelle ist eine wichtige Einrichtung im Bereich der Kapitalmärkte, die als zentraler Anlaufpunkt für Investoren und Finanzintermediäre dient. Diese Institution fungiert als Plattform, auf der verschiedene Finanzprodukte, wie Aktien,...
Abtretung von Erstattungsansprüchen
Abtretung von Erstattungsansprüchen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Person oder Organisation bestimmte Ansprüche auf Erstattung von Zahlungen an...
Umbrella-Effekt
Der Begriff "Umbrella-Effekt" ist ein bezeichnender Ausdruck in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien- und Anleihensektor. Als eine Bezeichnung für ein Phänomen, das sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann,...
Handelskammer
Die Handelskammer ist eine wichtige Institution in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern, die als Interessenvertretung für Unternehmen fungiert. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Austauschs von Handel...
passive Diskriminierung
Definition von "passive Diskriminierung": Die passive Diskriminierung bezieht sich auf eine indirekte Form der Diskriminierung, die implizit in den Strukturen und Prozessen eines Marktes oder einer Organisation vorhanden ist. Im Gegensatz...