Eulerpool Premium

Amortisationsdauer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Amortisationsdauer für Deutschland.

Amortisationsdauer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Amortisationsdauer

Amortisationsdauer ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf die Zeitspanne, die benötigt wird, um eine Schuld oder ein Darlehen vollständig zurückzuzahlen.

In der Regel wird dieser Begriff bei langfristigen Darlehen wie Hypotheken, Anleihen oder langfristigen Schuldscheindarlehen verwendet. Die Amortisationsdauer wird durch den zu zahlenden Betrag, die Höhe der Zinsen und die periodischen Zahlungen bestimmt. Dabei kommt die Amortisationsformel zur Anwendung, um diese Zeitspanne genau zu berechnen. Die Amortisationsdauer kann sowohl in Jahren als auch in Monaten angegeben werden, je nachdem, wie die Darlehensbedingungen festgelegt sind. Eine längere Amortisationsdauer führt zu niedrigeren monatlichen Zahlungen, da sich die Rückzahlung des Kapitals über einen längeren Zeitraum erstreckt. Dies könnte es für Kreditnehmer attraktiver machen, insbesondere wenn die Zinsen niedrig sind. Eine längere Amortisationsdauer kann jedoch auch zu höheren Zinskosten führen, da der Kreditnehmer über einen längeren Zeitraum Zinsen zahlen muss. Im Gegensatz dazu führt eine kürzere Amortisationsdauer zu höheren monatlichen Zahlungen, da das Darlehen schneller zurückgezahlt wird. Kürzere Amortisationsdauern können dazu beitragen, die Gesamtzinskosten zu minimieren und schneller Kapital aufzubauen. Kreditnehmer sollten jedoch bedenken, dass höhere monatliche Zahlungen zu einer finanziellen Belastung führen können. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Amortisationsdauer eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Anlageoptionen. Anleger sollten die Amortisationsdauer berücksichtigen, um bessere Entscheidungen zu treffen und das Risiko angemessen einzuschätzen. Bei einer Anleihe beispielsweise ist die Amortisationsdauer eine fundamentale Kennzahl, die die Gesamtdauer angibt, in der der Emittent die ursprüngliche Anleihe zurückzahlen wird. Anleger verwenden die Amortisationsdauer, um zu entscheiden, ob eine Anleihe attraktiv ist und ob sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eine angemessene Rendite erzielen kann. In Kryptowährungen hingegen bezieht sich die Amortisationsdauer auf die Zeitspanne, in der ein Miner die Kosten für den Kauf oder die Miete von Hardware zur Gewinnung von Kryptowährungen durch den Mining-Prozess amortisieren kann. Die Amortisationsdauer wird durch den aktuellen Kryptowährungspreis, die Mining-Schwierigkeit und die Kosten für den Mining-Prozess beeinflusst. Alles in allem ist die Amortisationsdauer ein wichtiges Konzept, das Investoren helfen kann, fundierte Entscheidungen sowohl im traditionellen Finanzwesen als auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gemeinschaftspatent

Das Gemeinschaftspatent ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein innovatives System des geistigen Eigentums bezieht, das in mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union Anwendung findet. Es ermöglicht Unternehmen und Erfindern...

Data Visualization

Data Visualisierung Die Data Visualisierung ist ein entscheidendes Werkzeug in der heutigen Welt des Kapitalmarktes, wo große Mengen an Daten produziert und analysiert werden. Sie bezieht sich auf die Darstellung von...

Hypothekenpfandbrief

Hypothekenpfandbrief ist ein Finanzinstrument, das von einer deutschen Pfandbriefbank begeben wird, um Mittel für die Finanzierung von Immobilienprojekten zu beschaffen. Es ist ein spezieller Typ von Pfandbrief, der durch erstklassige,...

Beschaffungskartell

Beschaffungskartell: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Beschaffungskartell bezieht sich auf eine Kooperation zwischen Unternehmen oder Geschäftseinheiten, um ihre Beschaffungsaktivitäten zu bündeln und ihre Verhandlungsposition bei Lieferanten zu...

Franchise

Eine Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer das Recht gewährt, eine bereits etablierte Marke oder ein bereits erfolgreiches Geschäftskonzept gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu nutzen. Dies...

Buchwertfortführung

Die Buchwertfortführung ist ein Bilanzierungsprinzip, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird. Es bezieht sich auf den Ansatz, bei dem die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines übernommenen Unternehmens weiterhin zu...

Lisp

Lisp ist eine programmierbare Computersprachenfamilie, die für ihre funktionalen und symbolischen Programmierungseigenschaften bekannt ist. Diese Sprachfamilie wurde erstmals 1958 von John McCarthy entwickelt und hat seitdem eine bedeutende Rolle in...

Dawes-Plan

Der Dawes-Plan war ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der internationalen Finanzwelt. Als Reaktion auf die Finanzkrise und den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Dawes-Plan...

organisierter Markt

"Organisierter Markt" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um einen geregelten Markt oder eine geregelte Börse zu beschreiben, auf der der Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten stattfindet. In Deutschland...

Gemeinschaftspraxis

"Gemeinschaftspraxis" ist ein Begriff aus dem deutschen Gesundheitswesen und beschreibt eine spezielle Form der ärztlichen Zusammenarbeit. In einer Gemeinschaftspraxis schließen sich zwei oder mehr Ärzte verschiedener Fachrichtungen zusammen, um ihre...