Eulerpool Premium

Abschreibung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschreibung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Abschreibung

Abschreibung (nach HGB, IFRS und US-GAAP) bezieht sich auf den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes im Rahmen der Finanzbuchhaltung.

Dieser Begriff beschreibt die systematische Verteilung des Anschaffungs- oder Herstellungswertes eines Vermögensgegenstandes bzw. einer Investition auf die betriebswirtschaftlich sinnvolle Nutzungsdauer. Die Abschreibung ist ein zentraler Bestandteil der Rechnungslegung und dient dazu, den Wertverlust von Vermögensgegenständen im Laufe ihrer Nutzungsdauer zu erfassen. Dies ist insbesondere wichtig für Unternehmen, da Vermögensgegenstände im Laufe der Zeit an Wert verlieren können. Durch die Abschreibung wird dieser Wertverlust in der Buchhaltung erfasst und das Nettovermögen des Unternehmens korrekt ausgewiesen. Die Abschreibung kann auf unterschiedliche Arten berechnet werden, je nachdem, welches lineare oder degressive Abschreibungsverfahren angewendet wird. Das lineare Abschreibungsverfahren ist das häufigste und berechnet die regelmäßige Abschreibung als konstanten Prozentsatz des Anschaffungs- oder Herstellungswertes über die Nutzungsdauer. Das degressive Abschreibungsverfahren hingegen berechnet die Abschreibung als sinkenden Prozentsatz des Restwerts des Vermögensgegenstandes. Abschreibungen haben auch steuerliche Auswirkungen, da sie steuermindernd wirken können. Unternehmen nutzen diese Möglichkeit in der Regel, um ihre Steuerlast zu verringern. Dabei müssen jedoch die steuerlichen Vorschriften und Regelungen beachtet werden, insbesondere im Hinblick auf die Höchstgrenzen und die Wahl des Abschreibungsmusters. Die Abschreibung hat auch eine enge Verbindung zu anderen Bilanzpositionen. Der Buchwert eines Vermögensgegenstandes wird durch die Abschreibung reduziert und beeinflusst somit den Gewinn eines Unternehmens. Darüber hinaus ermöglicht die Abschreibung auch eine realistischere Darstellung des Unternehmensvermögens und der Profitabilität. In der Welt der Investitionen und Kapitalmärkte ist das Verständnis der Abschreibung von großer Bedeutung. Investoren nutzen Informationen über Abschreibungen, um einen umfassenden Einblick in das Vermögen und die Profitabilität eines Unternehmens zu erhalten. Eine zu hohe Abschreibung kann auf eine ineffiziente Nutzung von Vermögensgegenständen hinweisen, während eine zu niedrige Abschreibung möglicherweise nicht die tatsächlichen Wertverluste widerspiegelt. Insgesamt ist die Abschreibung ein wichtiger Begriff im Bereich der Rechnungslegung und Finanzierung. Mit dem Verständnis der Abschreibung können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens besser beurteilen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ländergesellschaft

Ländergesellschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Unternehmensstrukturierung und beschreibt eine Tochtergesellschaft oder Tochterunternehmen in einem spezifischen Land. Insbesondere bei multinationalen Unternehmen ist die Einrichtung von Ländergesellschaften von...

Programmgenerator

Der Begriff "Programmgenerator" bezieht sich auf eine spezielle Software, die entwickelt wurde, um automatisch Programme zu generieren. In der Welt der Kapitalmärkte wird der Programmgenerator häufig von professionellen Investoren und...

Arbeitsplatzteilung

Arbeitsplatzteilung ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Konzept zu beschreiben, bei dem die Arbeit in einzelne Aufgaben und Funktionen aufgeteilt wird, um die Produktivität und...

Grossist

GROSSIST Als "Grossist" wird ein Akteur auf dem Finanzmarkt bezeichnet, der als Intermediär zwischen den Emittenten von Wertpapieren und den institutionellen Anlegern agiert. Ein Grossist fungiert als Vermittler, der den Verkauf...

Verkaufsbezirke

Verkaufsbezirke (Sales Districts) Im Bereich des Vertriebsmanagement ist der Begriff "Verkaufsbezirke" von großer Bedeutung. Verkaufsbezirke sind geografische Gebiete, in denen Unternehmen ihre Vertriebsaktivitäten organisieren, um effektiv Märkte zu erschließen und Kunden...

Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Ressourcennutzung zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern, indem der Lebenszyklus von Produkten verlängert und der Abfall minimiert wird. In...

periodische Steuern

Definition: Periodische Steuern Periodische Steuern sind regelmäßige Steuerzahlungen, die von Unternehmen oder Privatpersonen gemäß den geltenden steuerlichen Vorschriften geleistet werden. Im Gegensatz zu einmaligen Steuerzahlungen, wie beispielsweise der Einkommensteuer, werden...

Fluides Personalmanagement

Flüssiges Personalmanagement (Fluides Personalmanagement) ist ein Konzept und eine Praxis der effizienten und flexiblen Verwaltung von Personalressourcen in einer Unternehmensumgebung. Es bezieht sich auf eine agile und anpassungsfähige Methode, um...

Stillzeit

Stillzeit bezieht sich auf den Zeitraum, in dem eine Aktie oder ein Wertpapier stabil gehalten wird, ohne dass signifikante Kursänderungen auftreten. Während dieser Phase zeigt das Wertpapier eine relativ geringe...

Value Reporting

Value Reporting (Wertberichterstattung) In der kapitalmarktbezogenen Finanzwelt nimmt die Wertberichterstattung eine essenzielle Rolle ein. Sie ist ein Prozess, mit dem Unternehmen ihre finanziellen Informationen transparent und verständlich an Investoren, Analysten und...