Wer ist der Anbieter von VanEck Commodity Strategy ETF?
VanEck Commodity Strategy ETF wird von VanEck angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Der VanEck Commodity Strategy ETF ist ein Exchange Traded Fund, der darauf abzielt, den Anlegern den einfachen und effizienten Zugriff auf den Rohstoffmarkt zu ermöglichen. Der Fonds wurde im Jahr 2008 von VanEck Global ins Leben gerufen und ist seitdem zu einem wichtigen Instrument für Anleger geworden, die von der Performance des Rohstoffmarktes profitieren möchten. Der Fonds nutzt eine Strategie, die sich auf die Diversifikation in drei Bereiche des Rohstoffmarktes konzentriert: die Energie-, Metall- und Agrarindustrien. Diese breite Palette von Rohstoffmärkten soll für eine risikoadjustierte Rendite sorgen. Ein wichtiger Aspekt des VanEck Commodity Strategy ETF ist, dass er keine physischen Rohstoffe hält, sondern in Derivate investiert. Dies ermöglicht den Anlegern, von den Preisbewegungen auf den Rohstoffmärkten zu profitieren, ohne physische Rohstoffe erwerben oder lagern zu müssen. Im Jahr 2017 wurde der Fonds erheblich erweitert und umfasst nun eine Vielzahl von Rohstoffderivaten, darunter Rohöl, Kupfer, Zucker und Garnelen. Der Fondsmanager nutzt eine Kombination aus fundamentalen Analysen und technischen Indikatoren, um Einstiegs- und Ausstiegspunkte in diese Rohstoffe zu identifizieren und zu bewerten. Eine weitere wichtige Merkmal des VanEck Commodity Strategy ETF ist seine Managementgebühr. Mit einer jährlichen Gebühr von 0,55% ist der Fonds im Vergleich zu anderen Rohstoff-ETFs sehr wettbewerbsfähig. Der Fonds zielt darauf ab, eine risikoadjustierte Rendite zu erzielen, indem er in eine breite Palette von Rohstoffderivaten investiert. Die Diversifikation in Energie-, Metall- und Agrarindustrien soll dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und gleichzeitig die Möglichkeit auf Rendite zu maximieren. Allerdings sollten Anleger berücksichtigen, dass Rohstoffpreise oft volatil sein können, insbesondere in Zeiten von geopolitischen Spannungen oder wirtschaftlichen Turbulenzen. Dies kann zu größeren Schwankungen und damit höheren Risiken für den Fonds führen. Insgesamt ist der VanEck Commodity Strategy ETF ein interessanter Fonds für Anleger, die in den Rohstoffmarkt investieren möchten, ohne die Hürden des physischen Rohstoffkaufs zu überwinden. Die Diversifizierung und die niedrige Managementgebühr machen den Fonds zu einem attraktiven Instrument, um von der Wertentwicklung auf den Rohstoffmärkten zu profitieren.
VanEck Commodity Strategy ETF wird von VanEck angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Die ISIN von VanEck Commodity Strategy ETF ist US92189H7715
Die Gesamtkostenquote von VanEck Commodity Strategy ETF beträgt 0,55 %, was bedeutet, dass Anleger 55,00 USD pro 10.000 USD Anlagekapital jährlich zahlen.
Der ETF ist in USD notiert.
Europäische Anleger könnten zusätzliche Kosten für Währungswechsel und Transaktionskosten haben.
Nein, VanEck Commodity Strategy ETF entspricht nicht den Ucits-Anlegerschutzrichtlinien der EU.
Das durchschnittliche Handelsvolumen von VanEck Commodity Strategy ETF beträgt aktuell 1.523,80
VanEck Commodity Strategy ETF ist in US domiziliert.
Der Fondsstart war am 20.12.2022
Der VanEck Commodity Strategy ETF investiert hauptsächlich in Breiter Markt-Unternehmen.
Der NAV von VanEck Commodity Strategy ETF beträgt 49,50 Mio. USD.
Investitionen können über Broker oder Finanzinstitute, die Zugang zum Handel mit ETFs bieten, getätigt werden.
Der ETF wird an der Börse gehandelt, ähnlich wie Aktien.
Ja, der ETF kann in einem regulären Wertpapierdepot gehalten werden.
Der ETF eignet sich sowohl für kurz- als auch für langfristige Anlagestrategien, abhängig von den Zielen des Anlegers.
Der ETF wird börsentäglich bewertet.
Informationen zu Dividenden sollten auf der Webseite des Anbieters oder bei Ihrem Broker erfragt werden.
Zu den Risiken gehören Marktschwankungen, Währungsrisiken und das Risiko kleinerer Unternehmen.
Der ETF ist verpflichtet, regelmäßig und transparent über seine Investitionen zu berichten.
Die Performance kann auf Eulerpool oder direkt auf der Webseite des Anbieters eingesehen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Anbieters.