Wer ist der Anbieter von Invesco QQQ Trust Series I?
Invesco QQQ Trust Series I wird von Invesco angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Invesco QQQ Trust ist ein börsengehandelter Fonds (Exchange Traded Fund/ETF), der in erster Linie in Technologieaktien investiert. Der ETF ist im Jahr 1999 unter dem Namen Nasdaq-100 Trust auf den Markt gekommen und gehört seitdem zu den bekanntesten und begehrtesten Anlagen auf dem US-amerikanischen Markt. Die Entstehung des Fonds geht auf den NASDAQ-100 Index zurück, den die Nasdaq Stock Market im Jahr 1985 ins Leben gerufen hat. Der Index enthält die größten nicht-finanziellen Aktiengesellschaften, die an der Nasdaq gelistet sind. Da viele dieser Unternehmen aus dem Bereich der Technologie stammen, gilt der Nasdaq-100 Index als wichtiger Indikator für die Entwicklung der Technologiebranche. Der ETF Invesco QQQ Trust wiederum bildet diesen Index weitgehend ab. In den vergangenen Jahren hat sich der Fonds zu einem der beliebtesten ETFs der USA entwickelt. Eine wichtige Rolle dabei spielte das Platzen der Dotcom-Blase am Ende der 90er Jahre. Nach diesem Börsencrash verloren viele Anleger das Vertrauen in den Technologiesektor. Invesco QQQ Trust aber legte eine beeindruckende Kursentwicklung hin und erholte sich relativ schnell von den Verlusten. Das machte den Fonds bei vielen Investoren wieder attraktiv. Invesco QQQ Trust ist ein passiver Fonds, das bedeutet, dass er nicht aktiv von einem Fondsmanager gemanagt wird. Stattdessen richtet sich die Zusammensetzung des Portfolios nach der Gewichtung im Index. Der Fonds investiert in Unternehmen wie Apple, Amazon, Facebook, Google oder Microsoft, die allesamt zu den größten und erfolgreichsten Unternehmen der Welt gehören. Der Schwerpunkt des ETF liegt auf der Technologiebranche. Allerdings enthält er auch Aktien aus anderen Sektoren, wie beispielsweise Konsumgüter, Gesundheitswesen oder Telekommunikation. Invesco QQQ Trust ist somit ein ETF aus der Anlageklasse der Aktienfonds. Da er hauptsächlich in Unternehmen aus dem Technologiesektor investiert, gilt er als sehr spezialisiert und riskant. Dennoch erfreut er sich aufgrund seiner hohen Renditen und der großen Bekanntheit großer Beliebtheit unter Anlegern. Insgesamt bietet das Investment in Invesco QQQ Trust somit eine Möglichkeit, von der starken Entwicklung großer Tech-Unternehmen zu profitieren. Eine Diversifikation durch Einbindung weiterer Anlagen im Portfolio sollte jedoch nicht vernachlässigt werden, um das Risiko auf mehrere Anlagen zu verteilen.
Börse | Invesco QQQ Trust Series I Ticker |
---|---|
LONDON | 0YIK.L |
NASDAQ | QQQ |
Invesco QQQ Trust Series I wird von Invesco angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Die ISIN von Invesco QQQ Trust Series I ist US46090E1038
Die Gesamtkostenquote von Invesco QQQ Trust Series I beträgt 0,20 %, was bedeutet, dass Anleger 20,00 USD pro 10.000 USD Anlagekapital jährlich zahlen.
Der ETF ist in USD notiert.
Europäische Anleger könnten zusätzliche Kosten für Währungswechsel und Transaktionskosten haben.
Nein, Invesco QQQ Trust Series I entspricht nicht den Ucits-Anlegerschutzrichtlinien der EU.
Das KGV von Invesco QQQ Trust Series I beträgt 35,64
Invesco QQQ Trust Series I bildet die Wertentwicklung des NASDAQ 100 Index nach.
Das durchschnittliche Handelsvolumen von Invesco QQQ Trust Series I beträgt aktuell 26,22 Mio.
Invesco QQQ Trust Series I ist in US domiziliert.
Der Fondsstart war am 10.3.1999
Der Invesco QQQ Trust Series I investiert hauptsächlich in Large Cap-Unternehmen.
Der NAV von Invesco QQQ Trust Series I beträgt 524,68 Mio. USD.
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis beträgt 8,638.
Investitionen können über Broker oder Finanzinstitute, die Zugang zum Handel mit ETFs bieten, getätigt werden.
Der ETF wird an der Börse gehandelt, ähnlich wie Aktien.
Ja, der ETF kann in einem regulären Wertpapierdepot gehalten werden.
Der ETF eignet sich sowohl für kurz- als auch für langfristige Anlagestrategien, abhängig von den Zielen des Anlegers.
Der ETF wird börsentäglich bewertet.
Informationen zu Dividenden sollten auf der Webseite des Anbieters oder bei Ihrem Broker erfragt werden.
Zu den Risiken gehören Marktschwankungen, Währungsrisiken und das Risiko kleinerer Unternehmen.
Der ETF ist verpflichtet, regelmäßig und transparent über seine Investitionen zu berichten.
Die Performance kann auf Eulerpool oder direkt auf der Webseite des Anbieters eingesehen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Anbieters.