Analyse
Profil
ETFs bei Eulerpool

ECPI Global ESG Blue Economy ETF

BLUE.PA
LU2194447293
BNP Paribas
Kurs
0 EUR
Heute +/-
+0 EUR
Heute %
-0 %

ECPI Global ESG Blue Economy ETF Kurs

ECPI Global ESG Blue Economy ETF Steckbrief

Der ECPI Global ESG Blue Economy ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds (ETF), der auf den globalen Markt für umweltverträgliche und sozial verantwortliche Unternehmen (ESG) ausgerichtet ist. Der Fonds investiert in eine breite Palette von Unternehmen, die sich auf die Blue Economy konzentrieren, d.h. auf wirtschaftliche Aktivitäten die auf die nachhaltige Nutzung der Ozeane, der Küstenregionen und der Meeresressourcen abzielen. Der Fonds ist damit ideal für Anleger geeignet, die ein diversifiziertes Portfolio an nachhaltigen Investitionen suchen. Der ETF wurde 2018 von ECPI Indexes S.p.A., einem führenden Anbieter von ESG-Indizes, ins Leben gerufen und basiert auf dem Global ESG Blue Economy-Index. Der Index berücksichtigt Unternehmen, die eine Wertschöpfungskette aufbauen, die die Erhaltung der Umwelt und der biologischen Ressourcen fördert und gleichzeitig wertvolle Dienstleistungen und Produkte für die Gesellschaft bereitstellt. Dazu gehören Unternehmen, die erneuerbare Energien, Recycling, Wasseraufbereitung, Fischerei, Freizeit und Tourismus sowie maritimes Transportwesen anbieten. Ein wichtiger Aspekt des ECPI Global ESG Blue Economy ETF ist die Anlagestrategie, die auf ESG-Kriterien basiert. Der Fonds investiert nur in Unternehmen, die einen positiven Beitrag zu sozialen und ökologischen Themen leisten. Das bedeutet, dass der Fonds Unternehmen ausschließt, die in Branchen tätig sind, die als umweltverschmutzend oder inhuman angesehen werden, wie z.B. fossile Brennstoffe oder Waffen. Der Fonds bietet zudem eine breite Diversifikation durch weltweite Anlagen in Unternehmen, die an oder in der Nähe des Ozeans arbeiten. Zu den Top Holdings im Fonds gehören Unternehmen wie Vestas Wind Systems, Orsted und EDP Renováveis, die sich alle auf erneuerbare Energien konzentrieren. Weitere Unternehmen im Fonds sind Unternehmen des maritimen Transportwesens, wie Maersk, Carnival oder Genting Hong Kong, sowie Unternehmen des Wassermanagements, wie Veolia oder Suez. Die Wertentwicklung des Fonds basiert auf der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index. Seit seiner Einführung hat der ECPI Global ESG Blue Economy ETF hohe Renditen erzielt und auf langfristige Sicht eine solide Wertentwicklung gezeigt. Anleger können den Fonds einfach an einer Börse kaufen und verkaufen, wodurch hohe Transparenz und Liquidität gewährleistet sind. Zusammenfassend bietet der ECPI Global ESG Blue Economy ETF Anlegern, die nachhaltige Investitionsentscheidungen treffen möchten, ein attraktives Angebot. Durch die Konzentration auf umweltverträgliche und sozial verantwortliche Unternehmen, die an und in der Nähe des Ozeans arbeiten, bietet der Fonds ein breites Investitionsspektrum und eine Diversifikation, die für ein nachhaltiges Portfolio unerlässlich ist. Die Anlagestrategie basiert auf ESG-Kriterien, was den Fonds für verantwortungsbewusste Anleger attraktiv macht, die ihre Investitionen mit einem bewussten Verbraucher- und Umweltengagement in Einklang bringen möchten.

ECPI Global ESG Blue Economy ETF Liste an Holdings

Häufige Fragen zur ECPI Global ESG Blue Economy ETF Aktie

Wer ist der Anbieter von ECPI Global ESG Blue Economy ETF?

ECPI Global ESG Blue Economy ETF wird von BNP Paribas angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.

Was ist die ISIN von ECPI Global ESG Blue Economy ETF?

Die ISIN von ECPI Global ESG Blue Economy ETF ist LU2194447293

Was ist die Gesamtkostenquote (TER) von ECPI Global ESG Blue Economy ETF?

Die Gesamtkostenquote von ECPI Global ESG Blue Economy ETF beträgt 0,30 %, was bedeutet, dass Anleger 30,00 EUR pro 10.000 EUR Anlagekapital jährlich zahlen.

In welcher Währung ist ECPI Global ESG Blue Economy ETF notiert?

Der ETF ist in EUR notiert.

Welche zusätzlichen Kosten können für europäische Anleger anfallen?

Europäische Anleger könnten zusätzliche Kosten für Währungswechsel und Transaktionskosten haben.

Ist ECPI Global ESG Blue Economy ETF Ucits-konform?

Nein, ECPI Global ESG Blue Economy ETF entspricht nicht den Ucits-Anlegerschutzrichtlinien der EU.

Was ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von ECPI Global ESG Blue Economy ETF?

Das KGV von ECPI Global ESG Blue Economy ETF beträgt 14,60

Welcher Index wird von ECPI Global ESG Blue Economy ETF nachgebildet?

ECPI Global ESG Blue Economy ETF bildet die Wertentwicklung des ECPI Global ESG Blue Economy - EUR nach.

Wo ist ECPI Global ESG Blue Economy ETF domiziliert?

ECPI Global ESG Blue Economy ETF ist in LU domiziliert.

Wann wurde ECPI Global ESG Blue Economy ETF aufgelegt?

Der Fondsstart war am 14.9.2020

In welches Segment investiert ECPI Global ESG Blue Economy ETF hauptsächlich?

Der ECPI Global ESG Blue Economy ETF investiert hauptsächlich in Gesamtmarkt-Unternehmen.

Wie hoch ist der Nettoinventarwert (NAV) von ECPI Global ESG Blue Economy ETF?

Der NAV von ECPI Global ESG Blue Economy ETF beträgt 16,60 Mio. EUR.

Was ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis von ECPI Global ESG Blue Economy ETF?

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis beträgt 1,701.

Wie kann ich in diesen ETF investieren?

Investitionen können über Broker oder Finanzinstitute, die Zugang zum Handel mit ETFs bieten, getätigt werden.

Wie wird der ETF gehandelt?

Der ETF wird an der Börse gehandelt, ähnlich wie Aktien.

Kann ich den ETF in meinem Depot halten?

Ja, der ETF kann in einem regulären Wertpapierdepot gehalten werden.

Ist der ETF für kurzfristige oder langfristige Investitionen geeignet?

Der ETF eignet sich sowohl für kurz- als auch für langfristige Anlagestrategien, abhängig von den Zielen des Anlegers.

Wie oft wird der ETF bewertet?

Der ETF wird börsentäglich bewertet.

Gibt es Dividenden für diesen ETF?

Informationen zu Dividenden sollten auf der Webseite des Anbieters oder bei Ihrem Broker erfragt werden.

Welche Risiken sind mit diesem ETF verbunden?

Zu den Risiken gehören Marktschwankungen, Währungsrisiken und das Risiko kleinerer Unternehmen.

Wie transparent ist der ETF in Bezug auf seine Investitionen?

Der ETF ist verpflichtet, regelmäßig und transparent über seine Investitionen zu berichten.

Wie kann ich die aktuelle Performance des ETFs verfolgen?

Die Performance kann auf Eulerpool oder direkt auf der Webseite des Anbieters eingesehen werden.

Wo finde ich weitere Informationen über den ETF?

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Anbieters.