Wer ist der Anbieter von Mirae Asset Tiger China A300 ETF?
Mirae Asset Tiger China A300 ETF wird von Tiger ETF angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Der Mirae Asset Tiger China A300 ETF ist ein passiver Investmentfonds, der in chinesische Aktien investiert und von der Mirae Asset Global Investments Group aufgelegt wurde. Der ETF wurde im Jahr 2011 aufgelegt und ist seitdem stark gewachsen und hat sich einen Platz unter den größten chinesischen ETFs erobert. Der Index, auf den der ETF zurückgreift, ist der FTSE China A50 Index. Dieser bildet die 50 größten börsennotierten Unternehmen ab, die an den Börsen von Shanghai und Shenzhen notiert sind. Der Index wird von der FTSE Group erstellt und basiert auf der Marktkapitalisierung der in ihm enthaltenen Unternehmen. Der Mirae Asset Tiger China A300 ETF investiert in die Unternehmen des Index proportional zu ihrer Gewichtung im Index. Das bedeutet, dass größere Unternehmen eine größere Gewichtung im ETF haben werden als kleinere Unternehmen. Der ETF verfügt derzeit über ein Vermögen in Höhe von mehreren Milliarden US-Dollar und hat eine Gesamtkostenquote (TER) von 0,60%. Die Anlagen des Mirae Asset Tiger China A300 ETF sind breit diversifiziert, was bedeutet, dass das Risiko des ETFs auf mehrere Unternehmen und Branchen verteilt ist. Dies kann dazu beitragen, dass die Renditen des ETFs über einen längeren Zeitraum hinweg stabiler sind als bei einem Engagement in eine einzelne Aktie. Investoren können so von der Wachstumsgeschichte Chinas profitieren, ohne sich auf wenige Aktien zu konzentrieren. Der Mirae Asset Tiger China A300 ETF investiert in Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wobei die Sektoren Finanz, IT und Industrie die größten Positionen ausmachen. Zu den größten Einzelpositionen im ETF gehören Unternehmen wie Ping An Insurance, Industrial and Commercial Bank of China und China Construction Bank. Diese Unternehmen haben bereits gezeigt, dass sie in der Lage sind, durch ihr Wachstum und ihre Rentabilität eine starke Leistung für Investoren zu erzielen. Der Mirae Asset Tiger China A300 ETF fällt in die Kategorie der Aktien-ETFs und eignet sich daher für Anleger, die an einer breit diversifizierten Investition in chinesische Aktien interessiert sind. Es ist wichtig zu beachten, dass Aktien-ETFs aufgrund ihrer Natur als passiv verwaltete Fonds dazu neigen, ihre Wertentwicklung stark an die Leistung der nationalen Börse zu koppeln. Dies bedeutet, dass Investoren, die sich für den Mirae Asset Tiger China A300 ETF entscheiden, ihr Portfolio möglicherweise durch Investments in andere Anlageklassen wie Rentenpapiere oder Immobilienfonds diversifizieren sollten. Insgesamt ist der Mirae Asset Tiger China A300 ETF eine attraktive Investitionsmöglichkeit für Anleger, die in chinesische Aktien investieren möchten. Der ETF bietet ein breit diversifiziertes Engagement in einen wichtigen Schwellenmarkt und hat in der Vergangenheit eine starke Leistung gezeigt. Es ist jedoch wichtig, das Risiko zu berücksichtigen, das mit einer Anlage in einem Aktien-ETF verbunden ist, sowie die spezifischen Chancen und Risiken des chinesischen Marktes allgemein.
Mirae Asset Tiger China A300 ETF wird von Tiger ETF angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Die ISIN von Mirae Asset Tiger China A300 ETF ist KR7192090009
Die Gesamtkostenquote von Mirae Asset Tiger China A300 ETF beträgt 0,63 %, was bedeutet, dass Anleger 63,00 KRW pro 10.000 KRW Anlagekapital jährlich zahlen.
Der ETF ist in KRW notiert.
Europäische Anleger könnten zusätzliche Kosten für Währungswechsel und Transaktionskosten haben.
Nein, Mirae Asset Tiger China A300 ETF entspricht nicht den Ucits-Anlegerschutzrichtlinien der EU.
Das KGV von Mirae Asset Tiger China A300 ETF beträgt 13,90
Mirae Asset Tiger China A300 ETF bildet die Wertentwicklung des China Shenzhen SE / CSI 300 Index nach.
Mirae Asset Tiger China A300 ETF ist in KR domiziliert.
Der Fondsstart war am 27.1.2014
Der Mirae Asset Tiger China A300 ETF investiert hauptsächlich in Gesamtmarkt-Unternehmen.
Der NAV von Mirae Asset Tiger China A300 ETF beträgt 10,00 Mrd. KRW.
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis beträgt 1,504.
Investitionen können über Broker oder Finanzinstitute, die Zugang zum Handel mit ETFs bieten, getätigt werden.
Der ETF wird an der Börse gehandelt, ähnlich wie Aktien.
Ja, der ETF kann in einem regulären Wertpapierdepot gehalten werden.
Der ETF eignet sich sowohl für kurz- als auch für langfristige Anlagestrategien, abhängig von den Zielen des Anlegers.
Der ETF wird börsentäglich bewertet.
Informationen zu Dividenden sollten auf der Webseite des Anbieters oder bei Ihrem Broker erfragt werden.
Zu den Risiken gehören Marktschwankungen, Währungsrisiken und das Risiko kleinerer Unternehmen.
Der ETF ist verpflichtet, regelmäßig und transparent über seine Investitionen zu berichten.
Die Performance kann auf Eulerpool oder direkt auf der Webseite des Anbieters eingesehen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Anbieters.