Wer ist der Anbieter von CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF?
CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF wird von CI angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Der CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF ist ein Exchange Traded Fund, der in China ansässig ist und den S&P China 500 Index abbildet. Dieser Index misst die Performance von 500 der größten Unternehmen in China, die in Shanghai und Shenzhen gelistet sind. Der Fonds wird von der ICBCCS (Industrial and Commercial Bank of China Credit Suisse) Asset Management verwaltet. Der CI ICBCCS S&P China 500 ETF wurde im November 2016 aufgelegt und ist damit ein relativ neuer Fonds. Der ETF hat seitdem ein solides Wachstum erfahren und ist zu einem der wichtigsten und meistgehandelten ETFs in Asien geworden. Ein wesentlicher Vorteil des CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF besteht darin, dass er eine breite Diversifikation in den chinesischen Aktienmarkt ermöglicht, indem er in 500 Unternehmen investiert. Dies hilft, das Risiko einer einzelnen Aktienposition zu minimieren - ein wichtiger Faktor für Anleger, die in Emerging Markets investieren. Die Top 10 Holdings des Fonds umfassen einige der größten Unternehmen Chinas, darunter China Construction Bank, Industrial and Commercial Bank of China und China Petroleum & Chemical. Der Fonds ist stark in den Sektoren Finanzen, Energie und Verbrauchsgüter diversifiziert. Der CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF ist ein passiver Fonds, der den S&P China 500 Index abbildet. Das bedeutet, dass er nicht von einem Fondsmanager aktiv betreut wird, sondern einfach den Index nachbildet. Passiv investierte Fonds haben in der Regel niedrigere Kosten als aktiv verwaltete Fonds. In Bezug auf Anlageklassen fällt der CI ICBCCS S&P China 500 ETF in die Kategorie der Aktienfonds, und zwar in die Kategorie der ausländischen Aktienfonds mit Schwerpunkt auf China. Anleger, die in diesen Fonds investieren, sollten sich der Volatilität bewusst sein, die oft mit Emerging Market-Investitionen verbunden ist. Zusammenfassend ist der CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF ein passiver Fonds, der eine breite Diversifikation in den chinesischen Aktienmarkt ermöglicht. Der Fonds verfolgt den S&P China 500 Index, der einige der größten und wichtigsten Unternehmen Chinas enthält. Als ausländischer Aktienfonds mit Schwerpunkt auf China investiert der Fonds in einen volatilen Markt und Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, die mit solchen Investitionen verbunden sind.
CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF wird von CI angeboten, einem führenden Akteur im Bereich passiver Anlagen.
Die ISIN von CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF ist CA17164T1021
Die Gesamtkostenquote von CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF beträgt 0,62 %, was bedeutet, dass Anleger 62,00 CAD pro 10.000 CAD Anlagekapital jährlich zahlen.
Der ETF ist in CAD notiert.
Europäische Anleger könnten zusätzliche Kosten für Währungswechsel und Transaktionskosten haben.
Nein, CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF entspricht nicht den Ucits-Anlegerschutzrichtlinien der EU.
Das KGV von CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF beträgt 12,75
CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF bildet die Wertentwicklung des S&P China 500 Index - CAD nach.
CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF ist in CA domiziliert.
Der Fondsstart war am 1.8.2018
Der CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF investiert hauptsächlich in Large Cap-Unternehmen.
Der NAV von CI ICBCCS S&P China 500 Index ETF beträgt 23,56 Mio. CAD.
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis beträgt 1,408.
Investitionen können über Broker oder Finanzinstitute, die Zugang zum Handel mit ETFs bieten, getätigt werden.
Der ETF wird an der Börse gehandelt, ähnlich wie Aktien.
Ja, der ETF kann in einem regulären Wertpapierdepot gehalten werden.
Der ETF eignet sich sowohl für kurz- als auch für langfristige Anlagestrategien, abhängig von den Zielen des Anlegers.
Der ETF wird börsentäglich bewertet.
Informationen zu Dividenden sollten auf der Webseite des Anbieters oder bei Ihrem Broker erfragt werden.
Zu den Risiken gehören Marktschwankungen, Währungsrisiken und das Risiko kleinerer Unternehmen.
Der ETF ist verpflichtet, regelmäßig und transparent über seine Investitionen zu berichten.
Die Performance kann auf Eulerpool oder direkt auf der Webseite des Anbieters eingesehen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Anbieters.