Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
XDC Network Aktie

XDC Network

XDC

Kurs

0,08
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

XDC Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitrueXDC/USDT0,0716.411,581.541,1512,44 Mio.3,12cex353,009.7.2025, 06:18
HTXXDC/USDT0,0715.754,2927.186,325,96 Mio.0,31cex474,009.7.2025, 06:23
GateXDC/USDT0,07157.756,29125.871,231,26 Mio.0,05cex569,009.7.2025, 06:23
BybitXDC/USDT0,07570.609,90626.928,811,01 Mio.0,05cex508,009.7.2025, 06:21
KoinparkXDC/USDT0,0600901.015,162,14cex09.7.2025, 06:15
MEXCXDC/USDT0,0717.740,5616.972,13823.771,260,03cex411,009.7.2025, 06:18
KuCoinXDC/USDT0,0738.499,5970.770,03779.200,340,07cex497,009.7.2025, 06:23
BitrueXDC/USDC0,092.000,056.863,14731.002,760cex284,0012.2.2025, 11:27
XXKKXDC/USDT0,077.111,8317.916,61679.360,810,05cex59,009.7.2025, 06:21
BitruePLI/XDC0,0500632.865,680cex1,0012.2.2025, 11:27
1
2
3
4
5
...
9

XDC Network FAQ

Was ist das XDC Network (XDC)?

Das XDC-Netzwerk ist eine Blockchain, die entwickelt wurde, um Handelsfinanzierung und die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWAs) zu unterstützen. Als EVM-kompatible Blockchain nutzt das XDC-Netzwerk eine hochmoderne Delegated Proof of Stake (DPoS) Konsens-Engine, um ein hohes Maß an Sicherheit, schnelle Transaktionszeiten und verbesserte Skalierbarkeit zu bieten. Das Netzwerk verfügt über ein Layer-2-Subnetzsystem, das es den Nutzern ermöglicht, souveräne und datenschutzrechtlich sichere Sidechains zu starten, die die Sicherheit des XDC-Mainnets erben. Dieses System macht das XDC-Netzwerk einzigartig geeignet, jene zu unterstützen, die dedizierte Blockchain-Umgebungen für erweiterte Berechtigungen und Kontrolle benötigen, wie Regierungsbehörden, Finanzinstitutionen und Unternehmen. Am 6. Januar 2025 gibt es über 300 Kandidaten für XDC-Netzwerk-Validator-Masternodes, von denen 108 aktiv als Validator-Masternodes tätig sind und die übrigen als Standby-Masternodes fungieren. Jeder Masternode-Betreiber muss 10 Millionen XDC einsetzen. Im 4. Quartal 2024 wurde das XDC-Mainnet erfolgreich auf XDC 2.0 aktualisiert. XDC 2.0 integriert die theoretisch maximale byzantinische Fehlertoleranzsicherheit und ein neuartiges Forensik-Überwachungssystem in den Konsensmechanismus. Entwickelt von einem Expertenteam unter der Leitung von Professor Pramod Viswanath von der Princeton University, sorgt die bahnbrechende Compliance-Technologie von XDC 2.0 für beispiellose byzantinische Fehlertoleranz (BFT), indem sie Validatoren auf automatisierte, aber diskretionäre Weise zur Rechenschaft zieht.

Wer sind die Gründer des XDC-Netzwerks?

XinFin, ein in Singapur ansässiges Fintech-Unternehmen, das Blockchain-Lösungen auf Unternehmensebene für internationalen Handel und Finanzen anbietet, wurde 2017 von Ritesh Kakkad und Atul Khekade gegründet. XinFin startete das XDC Network. Das XDC-Mainnet ging 2019 live. Kakkad ist ein Serienunternehmer im Technologiebereich mit jahrzehntelanger Erfahrung im Cloud-Computing. Khekade, ein ausgebildeter Computeringenieur, spielte eine führende Rolle bei MonetaGo bei der Erstellung des ersten genehmigten Blockchain-Netzwerks für ein Konsortium der bedeutendsten indischen Banken. Kakkad und Khekade hatten das Ziel, eine bereit für Unternehmen geeignete Blockchain zu entwickeln, die besonders gut zur Liquidierung der globalen Handelsfinanzierung passt. Mit diesem übergreifenden Ziel vor Augen engagierten sie André Casterman, der nach mehr als 20 Jahren bei SWIFT nun eine führende Rolle im XDC Network einnimmt und Innovationen vorantreibt, indem er verschiedene Nutzungsmöglichkeiten des Netzwerks im traditionellen Finanzsektor leitet.

Was macht das XDC Network (XDC) einzigartig?

Das XDC Network hebt sich durch seine Gemeinschaft von Teilnehmern hervor, die kontinuierlich zu seiner Stellung in den Branchen der Real World Assets (RWA) und der Handelsfinanzierung beitragen. Bemerkenswert ist, dass das XDC Network die erste und einzige Blockchain war, die zur Teilnahme an der Trade Finance Distribution Initiative (TFDi) eingeladen wurde, einem Konsortium der weltweit führenden Banken und nicht-banklichen Finanzinstitute, das gegründet wurde, um die Finanzierungslücke von 5 Billionen Dollar im Handelsfinanzierungssektor zu überbrücken. Es wurde auch eingeladen, Teil der Digital Negotiable Instruments Initiative (DNI) der ITFA zu werden. Tradeteq war verantwortlich für die weltweit erste Ausgabe von nicht-fungiblen Token (NFT) im Bereich der Handelsfinanzierung auf dem XDC Network Ende 2021. Im Jahr 2023 führte das XDC Network durch die Bemühungen von Tradeteq und Securitize erstmals den konformen US-Treasury-Token USTY ein, der blockchain-basierte Versionen von Anteilen an einem US-Treasury-Bond-Exchange-Traded-Fund (ETF) darstellt. Weitere bedeutende Beiträge kommen von SBI Holdings, das ein Gemeinschaftsunternehmen mit TradeFinex eingegangen ist, einem institutionellen ISO20022-konformen nicht-verwahrenden Protokoll für Handelsfinanzierung, um die Einsatzmöglichkeiten des XDC Networks im globalen wirtschaftlichen Umfeld, insbesondere in der Handelsfinanzierung und bei grenzüberschreitenden Zahlungen, auszubauen. TradeTrust, eine vom IMDA in Singapur entwickelte Plattform, nutzt ebenfalls das XDC Network, um durch ein mit dem Model Law on Electronic Transferable Records (MLETR) konformes Rahmenwerk fortschrittliche Dokumentenauthentifizierung bereitzustellen und so die Sicherheit, Transparenz und Effizienz von grenzüberschreitenden Transaktionen zu verbessern. Zukünftig ist das XDC Network darauf ausgerichtet, eine Palette von RWA-Produkten zu unterstützen, die Handelsfinanzierungs-Assets den Kapitalmärkten zugänglich machen und es finanzierungsschwachen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, die Finanzierung zu erhalten, die sie benötigen. Verschiedene Teams, die das XDC Network unterstützen und nutzen, sind der Ansicht, dass die Handelsfinanzierung der ultimative Anwendungsfall für Blockchain-Technologie ist und dass öffentliche Blockchain-Netzwerke wie das XDC Network das Mittel zur Transformation der Branche darstellen.

XDC Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in XDC Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.