Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
PureFi Protocol Aktie

PureFi Protocol

UFI

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

PureFi Protocol Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
Gate.ioUFI/USDT0,010014.231,190cex1,001.5.2025, 09:51
1

PureFi Protocol FAQ

Was ist PureFi Protocol (UFI)

PureFi Protocol ermöglicht dApps die vollständige Einhaltung lokaler und globaler Vorschriften, während Dezentralisierung und Benutzeranonymität gewahrt bleiben. Entwickelt von AMLBot in Zusammenarbeit mit der Hacken Foundation, bietet es eine vollständige Lösung für die Analyse von Krypto-Assets sowie AML/KYC-Verfahren für die Web3-Infrastruktur.

UFI-Token-Nutzen

* Zugang zu den PureFi-Dienstleistungen erhalten (B2B & B2C) * AML/KYC-Anbieter werden * Teilnahme am PureFi Lending Protocol, an PureFi Rounds und Farming Pools Darüber hinaus wird ein Teil des vom Protokoll generierten Umsatzes zurück in UFI-Token umgetauscht und zwischen dem OV (Operational Vault) und dem UFI LP (Liquidity Pool) aufgeteilt.

Was ist das PureFi-Protokoll?

Das PureFi Protocol präsentiert sich als eine dezentrale Lösung, die darauf abzielt, Compliance innerhalb des Kryptowährungs- und dezentralen Anwendungsökosystems (dApp) zu gewährleisten. Ursprünglich aus Hongkong stammend, nutzt dieses Projekt die Blockchain-Technologie, um eine Plattform anzubieten, die das Bedürfnis nach regulatorischer Compliance mit der Erhaltung von Dezentralisierung und Nutzeranonymität in Einklang bringt. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen AMLBot und der Hacken Foundation, die darauf zugeschnitten ist, die Herausforderungen der Krypto-Asset-Analyse sowie die Umsetzung von Anti-Geldwäsche-Verfahren (AML) und Know-Your-Customer-Praktiken (KYC) in der Web3-Infrastruktur zu adressieren. Das Protokoll führt eine Vielzahl von Tools und Diensten ein, darunter ein KYC-Widget und Upgrades für sein Solidity SDK, sowie Pläne für die Integration mit Uniswap V4. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Compliance-Fähigkeiten von dApps zu verbessern und ihnen zu ermöglichen, sowohl lokale als auch globale Vorschriften einzuhalten, ohne die grundlegenden Prinzipien der Blockchain-Technologie zu gefährden. Darüber hinaus arbeitet das PureFi Protocol an der Implementierung von nachlaufenden kumulativen Limits, um seine Compliance-Verfahren weiter zu verfeinern. Im Zentrum des PureFi-Ökosystems steht der UFI-Token, der mehrere Zwecke erfüllt. Token-Inhaber können auf PureFis Vielzahl von Diensten zugreifen, sowohl für Business-to-Business (B2B) als auch für Business-to-Consumer (B2C) Interaktionen. Zudem haben UFI-Token-Inhaber die Möglichkeit, AML/KYC-Aussteller zu werden, am PureFi Lending Protocol teilzunehmen und sich an PureFi Rounds & Farming Pools zu beteiligen. Ein Teil der durch das Protokoll generierten Einnahmen wird zurück in UFI-Token getauscht, die dann zwischen dem Operational Vault (OV) und dem UFI Liquidity Pool (LP) verteilt werden, um eine zirkuläre Wirtschaft innerhalb des PureFi-Ökosystems sicherzustellen. Wie bei jeder Investition im Kryptowährungsbereich ist es entscheidend, gründliche Nachforschungen anzustellen und die inhärenten Risiken zu berücksichtigen. Das PureFi Protocol stellt einen bedeutenden Schritt dar, um das Bedürfnis nach regulatorischer Compliance mit dem Ethos der Dezentralisierung zu versöhnen, und bietet eine vielversprechende Lösung für dApps, die sich in der komplexen Landschaft globaler Vorschriften zurechtfinden.

Wie ist das PureFi Protocol gesichert?

Die Sicherheit des PureFi-Protokolls ist in seiner dezentralen Architektur verankert, die einen grundlegenden Aspekt seines Designs darstellt, um einen robusten Schutz gegen zentrale Ausfallpunkte zu gewährleisten. Dieser dezentrale Ansatz wird durch die Implementierung von Zero-Knowledge-Proof-Technologie ergänzt, einer fortschrittlichen kryptografischen Methode, die die Verifizierung von Informationen ermöglicht, ohne die tatsächlichen Daten preiszugeben. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft, um die Anonymität der Benutzer zu wahren und gleichzeitig die Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Überprüfung der Kundenidentität (KYC) sicherzustellen. Das Protokoll profitiert von kontinuierlicher Wartung und regelmäßigen Updates, die wesentlich sind, um etwaige Schwachstellen umgehend zu beheben und Fortschritte in den Sicherheitspraktiken der Blockchain zu integrieren. Das Engagement für zukünftige Upgrades und Verbesserungen zeigt einen proaktiven Ansatz in Bezug auf Sicherheit und Compliance und stellt sicher, dass das Protokoll sich an das sich entwickelnde regulatorische Umfeld und aufkommende Bedrohungen anpassen kann. In Zusammenarbeit zwischen AMLBot und der Hacken Foundation entwickelt, bietet das PureFi-Protokoll eine umfassende Lösung für die Analyse von Kryptoanlagen und Compliance-Verfahren. Diese Partnerschaft nutzt die Expertise führender Akteure in den Bereichen Blockchain-Sicherheit und Compliance, um die Sicherheitsmaßnahmen des Protokolls weiter zu stärken. Die Nutzung des UFI-Tokens innerhalb des PureFi-Ökosystems umfasst den Zugang zu Dienstleistungen sowohl für Unternehmen als auch für einzelne Benutzer, die Möglichkeit, AML/KYC-Verifizierungen auszustellen, und die Teilnahme an verschiedenen Protokollfunktionen wie der Kreditplattform, Investitionsrunden und Farming-Pools. Das wirtschaftliche Modell des Protokolls, das die Rückführung eines Teils der erzielten Einnahmen in UFI-Token vorsieht, fügt dem Token eine zusätzliche Schicht von Nutzen und Wert hinzu und incentiviert die Teilnahme an der Sicherheit und Entwicklung des Protokolls. Es ist wichtig, dass Einzelpersonen gründliche Recherchen durchführen und die inhärenten Risiken abwägen, bevor sie sich mit Kryptowährungen oder Blockchain-Technologie beschäftigen.

Wie wird das PureFi-Protokoll verwendet?

Das PureFi-Protokoll erweist sich als entscheidende Lösung im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und zielt darauf ab, die Kluft zwischen dem Bedürfnis nach Privatsphäre und der Anforderung zur Einhaltung von Anti-Geldwäsche- (AML) und Know-Your-Customer- (KYC) Vorschriften zu überbrücken. Es wurde sowohl für Unternehmen als auch für einzelne Nutzer im DeFi-Ökosystem konzipiert und stellt sicher, dass Teilnehmer DeFi-Produkte und -Dienstleistungen nutzen können, während sie die regulatorischen Standards einhalten. Das Protokoll wird maßgeblich zur Implementierung von Compliance-Prozeduren auf verschiedenen Plattformen beitragen, darunter, aber nicht beschränkt auf, dezentrale Börsen wie Uniswap V4. Dies gewährleistet, dass Transaktionen auf diesen Plattformen die erforderlichen regulatorischen Anforderungen erfüllen können, ohne die dezentrale Natur der Blockchain-Technologie zu gefährden. Ein herausragendes Merkmal des PureFi-Protokolls ist sein KYC-Widget für Webanwendungen, das den Prozess der Überprüfung von Nutzeridentitäten vereinfacht, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen. Dieses Tool ist besonders vorteilhaft für DeFi-Plattformen, die KYC-Prozeduren nahtlos in ihre Benutzererfahrung integrieren möchten. Darüber hinaus verbessert das neu gestaltete Solidity SDK (Software Development Kit) von PureFi die Entwicklung von konformen DeFi-Anwendungen erheblich. Dieses SDK ermöglicht es Entwicklern, AML- und KYC-Funktionalitäten effizient in ihre Projekte zu integrieren und fördert so eine sicherere und vertrauenswürdigere DeFi-Umgebung. PureFi führt auch innovative Lösungen wie Verifiable Credentials und Self Sovereign Identity ein, um die Risiken im Zusammenhang mit schmutzigem Geld zu mindern. Diese Technologien ermöglichen die Analyse von Krypto-Wallets und Transaktionen auf potenzielle Geldwäscheaktivitäten und bieten somit eine Sicherheitsebene und Vertrauen für alle Teilnehmer im DeFi-Bereich. Der Nutzen des UFI-Tokens innerhalb des PureFi-Ökosystems ist vielfältig. Token-Inhaber können auf die Dienstleistungspalette von PureFi zugreifen, AML/KYC-Emittenten werden und sich an Kreditprotokollen, Runden und Farming-Pools beteiligen. Darüber hinaus wird ein Teil der Einnahmen des Protokolls in UFI-Token umgewandelt, was sowohl dem Operations-Tresor als auch dem Liquiditätspool zugutekommt und somit ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell für das Wachstum und die Entwicklung des Protokolls schafft. Zusammenfassend wird das PureFi-Protokoll eine zentrale Rolle im DeFi-Sektor spielen, indem es eine umfassende Palette von Werkzeugen und Dienstleistungen für AML/KYC-Compliance bietet. Sein Fokus auf die Aufrechterhaltung von Dezentralisierung und Nutzeranonymität bei gleichzeitiger Einhaltung von Vorschriften positioniert es als Schlüsselakteur bei der Förderung der Einführung und des Wachstums von sicheren und konformen DeFi-Anwendungen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für das PureFi Protocol?

Das PureFi Protocol hat sich in der Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) durch eine Reihe bedeutender Entwicklungen etabliert, die darauf abzielen, Compliance-Tools und -Lösungen in der Kryptoindustrie zu verbessern. Diese Entwicklungen sind entscheidend für dApps, um sich im komplexen Netz lokaler und globaler Vorschriften zurechtzufinden, ohne die Dezentralisierung oder die Anonymität der Nutzer zu gefährden. Ein zentrales Ereignis für das PureFi Protocol war die Einführung eines Know Your Customer (KYC) Widgets für Web-Plattformen. Dieses Tool stellt einen wichtigen Schritt dar, um Compliance sowohl für Nutzer als auch Entwickler zugänglich und einfach zu gestalten und sicherzustellen, dass regulatorische Anforderungen nahtlos erfüllt werden. Um seine technologische Infrastruktur weiter auszubauen, hat das PureFi Protocol sein Solidity Software Development Kit (SDK) aufgerüstet. Dieses Upgrade ist für Entwickler im Ethereum-Ökosystem unerlässlich und bietet ihnen erweiterte Fähigkeiten und robustere Werkzeuge zur Erstellung von konformen dApps. Die Implementierung eines Uniswap V4 Hook ist eine weitere bemerkenswerte Entwicklung. Diese Integration unterstreicht das Engagement des PureFi Protocols, sicherzustellen, dass seine Compliance-Lösungen mit führenden dezentralen Börsen (DEXs) kompatibel sind, wodurch ihre Anwendbarkeit und Nützlichkeit im DeFi-Bereich erweitert wird. Zusätzlich hat das Protokoll ein Event-Finanzierungsmodul initiiert und eine Warteliste für interessierte Parteien eingerichtet. Diese Schritte zeigen die kontinuierlichen Bemühungen des PureFi Protocols, seine Dienste auszuweiten und ein breiteres Publikum anzusprechen, was seinen dynamischen Ansatz zur Erfüllung der sich entwickelnden Bedürfnisse der DeFi-Community widerspiegelt. Hinter diesen technologischen Fortschritten stehen die strategischen Bemühungen des PureFi Protocols, Partnerschaften und Kooperationen einzugehen, um seine Compliance-Fähigkeiten zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren im DeFi-Ökosystem zielt PureFi darauf ab, seine Reichweite und Wirkung zu erweitern und seine Position als Anbieter umfassender Compliance-Lösungen weiter zu festigen. Der UFI-Token, zentral für das PureFi-Ökosystem, erfüllt mehrere Zwecke, darunter den Zugang zu PureFi-Diensten, die es Nutzern ermöglichen, AML/KYC-Herausgeber zu werden, und die Teilnahme am PureFi Lending Protocol, neben anderen Funktionen. Dieser facettenreiche Ansatz zur Token-Nutzung unterstreicht das Bestreben des Protokolls, eine nachhaltige und vielseitige Plattform für Compliance im DeFi-Sektor zu schaffen. Zusammenfassend wird die Reise des PureFi Protocols durch technologische Innovationen und strategische Partnerschaften geprägt, die alle darauf abzielen, eine konforme, sichere und benutzerfreundliche Umgebung für die DeFi-Community zu fördern. Während sich die Landschaft weiterentwickelt, bleibt das Engagement des Protokolls für Compliance und Dezentralisierung ein leitendes Prinzip für seine Entwicklungs- und Erweiterungsbemühungen. Mehr Informationen finden Sie auf Eulerpool.

PureFi Protocol Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in PureFi Protocol investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.