Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
TOMI Aktie

TOMI

TOMI

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

TOMI Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BingXTOMI/USDT0,00465,151.971,521,99 Mio.0,70cex143,009.7.2025, 06:21
GateTOMI/USDT0,007.033,032.545,161,25 Mio.0,05cex257,009.7.2025, 06:23
KCEXTOMI/USDT0,003.857,885.830,75275.655,290,03cex185,009.7.2025, 06:18
HotcoinTOMI/USDT0,0000262.587,440cex1,005.7.2025, 12:14
MEXCTOMI/USDT0,004.767,984.992,22172.643,080,01cex292,009.7.2025, 06:18
CoinlocallyTOMI/USDT0,0000165.730,330,01cex09.7.2025, 06:21
BybitTOMI/USDT0,004.977,14160,33150.181,390,01cex207,009.7.2025, 06:21
HibtTOMI/USDT0,001.293,512.583,90126.750,400,01cex231,008.4.2025, 06:35
XT.COMTOMI/USDT0,00559,36444,20123.771,350,01cex129,009.7.2025, 06:21
OurbitTOMI/USDT0,0041,5038,8497.496,170cex21,005.6.2025, 10:03
1
2
3

TOMI FAQ

{ "q": "about", "a": "tomi bietet ein umfassendes dezentrales Web3-Ökosystem mit echtem Eigentum, starker Privatsphäre und innovativer DePIN-Technologie. Durch die Integration aller notwendigen Werkzeuge gewährleistet tomi sichere, skalierbare und effiziente digitale Erlebnisse und revolutioniert so die Art und Weise, wie Nutzer mit dem Internet interagieren.", "rank": "0" }

Was ist tomiNet?

TomiNet stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Web3-Infrastruktur dar, der darauf abzielt, digitale Menschenrechte durch Betonung von Datenschutz, Antizensur und Meinungsfreiheit zu stärken. Diese Infrastruktur ist nicht nur ein technologisches Gerüst, sondern beinhaltet auch eine dezentrale autonome Organisation (DAO) zur Governance. Dies gewährleistet, dass die Gemeinschaft bei der Entwicklung und Ausrichtung der Plattform mitbestimmen kann, was sie zu einem wahrhaft nutzerzentrierten Ökosystem macht. Im Kern von TomiNets Angeboten steht ein Datenschutz-Speichernetzwerk. Dieses Netzwerk ist darauf ausgelegt, vor Zensur und unzulässiger Kontrolle durch große Unternehmen oder Institutionen zu schützen, und stellt sicher, dass die Daten der Nutzer privat und sicher bleiben. Dies ist besonders wichtig in der heutigen digitalen Zeit, in der Datenschutzbedenken auf einem Höchststand sind. TomiNet führt auch seinen nativen Token, TOMI, ein. Dieser Token erfüllt mehrere Zwecke innerhalb des Ökosystems, einschließlich der Erleichterung von Zahlungen, der Deckung von Transaktionsgebühren und der Ermöglichung von Stimmrechten für seine Inhaber. Diese Multifunktionalität unterstreicht die zentrale Rolle des Tokens im TomiNet-Ökosystem. Darüber hinaus erweitert TomiNet seinen Nutzen über die Blockchain- und Krypto-Sphären hinaus durch die Entwicklung einer Browser-Super-App. Diese Anwendung ist ein Beweis für TomiNets Engagement für Datenschutz und Antizensur und bietet Funktionen wie unabhängige Suche, kostenlose Videoanrufe und einen anpassbaren Nachrichtenfeed, alle mit integrierten Datenschutzvorkehrungen. Dies macht sie zu einem umfassenden Werkzeug für Nutzer, die ein sichereres und privateres Online-Erlebnis suchen. Ursprünglich aus Tel Aviv, Israel, stammt das Projekt hinter TomiNet von dem Ziel, eine dezentrale Alternative zur aktuellen Internetinfrastruktur zu schaffen. Diese Ambition zielt darauf ab, eine Plattform zu etablieren, die nicht nur regierbar und handhabbar, sondern auch benutzerfreundlich und resistent gegen Blockierungen ist. Diese Vision eines unblockierbaren, dezentralen Internets steht im Einklang mit den umfassenderen Zielen der Web3-Bewegung, die darauf abzielt, die Kontrolle und Privatsphäre zurück zu den Nutzern zu bringen. Weitere Details und aktuelle Daten finden sich auf Eulerpool.

Wie ist tomiNet gesichert?

TomiNet verfolgt einen vielschichtigen Ansatz, um die Sicherheit und Privatsphäre seiner Benutzer innerhalb seines dezentralisierten alternativen Internetnetzwerks zu gewährleisten. Das Ziel ist es, eine robuste Infrastruktur für Web3 bereitzustellen. Dieses Netzwerk wird durch eine Kombination aus dezentralen Cloud-Diensten gestärkt, die das Risiko zentraler Ausfallpunkte verringern und die Sicherheit erhöhen, indem Daten über mehrere Knoten verteilt werden. Zur weiteren Stärkung der Sicherheitsmaßnahmen integriert TomiNet die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), eine wesentliche Schutzschicht, die von den Benutzern verlangt, zwei verschiedene Arten von Informationen anzugeben, bevor sie Zugriff auf ihre Konten erhalten. Dies reduziert das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich. Zudem stellt die Verwendung von Cold Storage zur Sicherung digitaler Vermögenswerte eine wichtige Strategie dar. Durch das Offline-Speichern von Vermögenswerten minimiert TomiNet die Gefahr von Online-Bedrohungen wie Hacking oder Phishing-Angriffen. Versicherungspolicen bieten ebenfalls eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem sie den Benutzern Sicherheit geben und ihre Vermögenswerte gegen potenzielle Verluste durch Verstöße oder andere Sicherheitsvorfälle schützen. Dieser umfassende Sicherheitsansatz zeugt von TomiNets Engagement, eine sichere und verlässliche Plattform für seine Benutzer zu schaffen. Die Plattform betont auch die Bedeutung der Benutzerverantwortung bei der Wahrung der Sicherheit. Benutzer werden ermutigt, sichere Kryptowährungs-Wallets auszuwählen und wachsam im Schutz ihrer Kontoinformationen zu sein, was zum Gesamtsicherheitsökosystem von TomiNet beiträgt. Zusätzlich zu diesen technischen und betrieblichen Sicherheitsmaßnahmen bietet TomiNet durch seinen Browser datenschutzorientierte Funktionen, die Werbe-Tracker und unerwünschte Anzeigen blockieren und so die Online-Privatsphäre der Benutzer verbessern. Die Einbeziehung einer digitalen Geldbörse und des Pioneers Community Clubs innerhalb des Ökosystems steigert nicht nur die Funktionalität der Plattform, sondern fördert auch ein Gemeinschaftsgefühl und eine gemeinsame Verantwortung ihrer Benutzer für die Aufrechterhaltung eines sicheren Netzwerks.

Wie wird tomiNet verwendet?

TomiNet ist als eine multifunktionale Plattform innerhalb des Kryptowährungs- und Blockchain-Ökosystems konzipiert, die sich darauf konzentriert, die Privatsphäre und Sicherheit ihrer Benutzer zu verbessern. Es dient als dezentralisierte Alternative zum aktuellen Internet und zielt darauf ab, das Rückgrat für die Web3-Infrastruktur zu sein. Diese Initiative spiegelt die wachsende Nachfrage nach sichereren, privateren und effizienteren Online-Räumen wider, in denen Benutzer mehr Kontrolle über ihre Daten und digitalen Interaktionen haben. Der Hauptnutzen von TomiNet besteht darin, sichere und private Transaktionen zu ermöglichen. Dies ist in einer Zeit entscheidend, in der die Bedenken bezüglich digitaler Privatsphäre auf einem Höchststand sind. Indem diese Aspekte priorisiert werden, stellt TomiNet sicher, dass Benutzer Transaktionen durchführen können, ohne sich um externe Überwachung oder Datenschutzverletzungen sorgen zu müssen, die in traditionellen digitalen Umgebungen häufig vorkommen. Neben der Wahrung der Transaktionsprivatsphäre wird TomiNet für eine Vielzahl anderer Funktionen innerhalb seines Ökosystems genutzt. Es ermöglicht Benutzern die Zahlung von Gebühren, die je nach den spezifischen Anwendungen und Diensten, die auf der TomiNet-Plattform entwickelt werden, von Transaktionsgebühren bis hin zu Servicegebühren reichen können. Dieser Nutzaspekt macht es zu einem integralen Bestandteil der Ökosystemwirtschaft, um reibungslose Abläufe und Benutzerinteraktionen zu gewährleisten. Eine weitere wichtige Nutzung von TomiNet erfolgt im Bereich der Governance durch dezentrale autonome Organisationen (DAOs). Benutzer können an Abstimmungsmechanismen teilnehmen, um Entscheidungen im Zusammenhang mit dem tomi-Ökosystem zu treffen. Dieser demokratische Ansatz befähigt die Benutzer, indem er ihnen eine Stimme bei der Entwicklung der Plattform, bei Änderungen der Richtlinien und anderen wichtigen Entscheidungen gibt, und fördert ein gemeinschaftsorientiertes Umfeld. TomiNet bietet auch eine digitale Geldbörse an, die seine Nutzen verbessert, indem sie es Benutzern ermöglicht, Kryptowährungen und andere digitale Vermögenswerte sicher zu kaufen, zu verkaufen und zu handeln. Diese Geldbörse ist ein entscheidendes Element des TomiNet-Ökosystems und bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Verwaltung digitaler Vermögenswerte und zur Interaktion mit dem breiteren Kryptowährungsmarkt.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für tomiNet?

TomiNet hat seine Präsenz in der Kryptowährungs- und Blockchain-Landschaft durch eine Reihe bedeutender Entwicklungen und Aktualisierungen gefestigt, die sein Engagement für Innovation und die Einbindung der Gemeinschaft widerspiegeln. Unter diesen ragt die Einführung von Zero-Knowledge Rollups als wegweisender Fortschritt hervor. Diese Technologie verbessert die Privatsphäre und Skalierbarkeit auf der Blockchain, indem sie sichere Transaktionen ermöglicht, ohne detaillierte Informationen an Validatoren preiszugeben. Dies ist ein Schritt nach vorn bei der Bewältigung einiger der inhärenten Herausforderungen von Blockchain-Technologien und bietet den Nutzern eine sicherere und effizientere Plattform. Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis ist der Fokus auf Interoperabilität, die entscheidend für den nahtlosen Austausch von Informationen und Werten über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg ist. Indem TomiNet diesem Aspekt Priorität einräumt, arbeitet es an einem stärker vernetzten und zugänglichen Ökosystem, in dem verschiedene Blockchain-Plattformen ohne Barrieren kommunizieren und Transaktionen durchführen können. Dieser Ansatz erweitert nicht nur den Nutzen und die Anwendbarkeit von TomiNet, sondern stimmt auch mit der breiteren Vision überein, eine stärker integrierte Web3-Infrastruktur zu schaffen. Die Einführung der Advanced Research Projects Agency for Health (ARPA-H) innerhalb seines Ökosystems unterstreicht TomiNets Bestreben, Blockchain-Technologie für gesellschaftlich bedeutsame Vorteile zu nutzen. Diese Initiative zielt darauf ab, Innovationen in der gesundheitsbezogenen Forschung und Entwicklung zu fördern und das Potenzial der Blockchain über finanzielle Anwendungen hinaus zu demonstrieren, um zu globalen Gesundheitsfortschritten beizutragen. Die Veröffentlichung der Testnet DayLight-Updates stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein dar und zeigt TomiNets kontinuierliche Bemühungen, seine Plattform zu verfeinern und zu verbessern. Testnet-Phasen sind unerlässlich, um potenzielle Probleme zu identifizieren und zu beheben, Stabilität zu gewährleisten sowie die Leistung vor dem vollständigen Start zu optimieren. Diese Updates zeigen Fortschritte und das Engagement, ein robustes und zuverlässiges Netzwerk bereitzustellen.

Was ist die Geschichte von tomiNet?

TomiNet stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer Neudefinition der Internetzugänglichkeit und -verwaltung dar, entstanden aus dem kollektiven Wunsch, den wachsenden Bedenken hinsichtlich der Internetregulierung und der monopolistischen Kontrolle durch große Unternehmen zu begegnen. Dieses Projekt basiert auf dem Prinzip der Dezentralisierung, einem Grundpfeiler der Blockchain-Technologie, mit dem Ziel, einen neuen Weg zu ebnen, wie das Internet als tatsächlich offene und benutzerzentrierte Plattform funktionieren kann. Die Entstehung von TomiNet wurde von einer klaren Vision geleitet: die Fähigkeiten von Web2 — dem aktuellen Zustand des Internets, der durch dynamische Inhalte und Benutzerinteraktivität gekennzeichnet ist — mit dem revolutionären Potenzial von Web3-Technologien zu verbinden. Web3 führt das Konzept eines dezentralen Internets ein, bei dem Kontrolle und Eigentum unter den Benutzern verteilt sind, anstatt in den Händen weniger Unternehmen konzentriert zu sein oder staatlicher Aufsicht zu unterliegen. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie strebt TomiNet an, ein Netzwerk zu schaffen, das nicht nur zensurresistent ist, sondern auch Datenschutz und Selbstverwaltung in den Vordergrund stellt, sodass Benutzer die Kontrolle über ihre Daten und Online-Interaktionen behalten. Die Entwicklung von TomiNet ist ein gemeinschaftsgeführtes Unterfangen und betont das Engagement des Projekts für Inklusivität und kollektive Governance. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Netzwerk anpassungsfähig und reaktionsfähig gegenüber den Bedürfnissen der Benutzer bleibt und verkörpert die Prinzipien der Dezentralisierung nicht nur in seiner technischen Architektur, sondern auch in seinem operativen Ethos. Als Infrastrukturplattform für Web3 ist TomiNet bereit, eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einem dezentralisierteren und benutzerorientierten Internet zu spielen. Der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit zielt darauf ab, die Eintrittsbarrieren für Einzelpersonen und Entwickler zu senken, Innovationen zu fördern und die Schaffung neuer dezentraler Anwendungen (dApps) zu ermöglichen, die auf diesem alternativen Netzwerk ausgeführt werden können. Mehr Informationen über TomiNet können auf [Eulerpool](https://www.eulerpool.com) gefunden werden.

Wer sind die Gründer von tomiNet?

Das tomiNet-Projekt, ein bedeutendes Unterfangen, das darauf abzielt, das Internet durch die Schaffung eines dezentralen alternativen Netzwerks zu revolutionieren, wurde von einem Trio von Gründern ins Leben gerufen: Abraham Piha, Moshe Hegge und Hirokado Kohji. Betrachtungen und detaillierte Informationen zum Projekt sind auf Eulerpool verfügbar.

TOMI Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in TOMI investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.