Was ist tomiNet?
TomiNet stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Web3-Infrastruktur dar, der darauf abzielt, digitale Menschenrechte durch Betonung von Datenschutz, Antizensur und Meinungsfreiheit zu stärken. Diese Infrastruktur ist nicht nur ein technologisches Gerüst, sondern beinhaltet auch eine dezentrale autonome Organisation (DAO) zur Governance. Dies gewährleistet, dass die Gemeinschaft bei der Entwicklung und Ausrichtung der Plattform mitbestimmen kann, was sie zu einem wahrhaft nutzerzentrierten Ökosystem macht. Im Kern von TomiNets Angeboten steht ein Datenschutz-Speichernetzwerk. Dieses Netzwerk ist darauf ausgelegt, vor Zensur und unzulässiger Kontrolle durch große Unternehmen oder Institutionen zu schützen, und stellt sicher, dass die Daten der Nutzer privat und sicher bleiben. Dies ist besonders wichtig in der heutigen digitalen Zeit, in der Datenschutzbedenken auf einem Höchststand sind. TomiNet führt auch seinen nativen Token, TOMI, ein. Dieser Token erfüllt mehrere Zwecke innerhalb des Ökosystems, einschließlich der Erleichterung von Zahlungen, der Deckung von Transaktionsgebühren und der Ermöglichung von Stimmrechten für seine Inhaber. Diese Multifunktionalität unterstreicht die zentrale Rolle des Tokens im TomiNet-Ökosystem. Darüber hinaus erweitert TomiNet seinen Nutzen über die Blockchain- und Krypto-Sphären hinaus durch die Entwicklung einer Browser-Super-App. Diese Anwendung ist ein Beweis für TomiNets Engagement für Datenschutz und Antizensur und bietet Funktionen wie unabhängige Suche, kostenlose Videoanrufe und einen anpassbaren Nachrichtenfeed, alle mit integrierten Datenschutzvorkehrungen. Dies macht sie zu einem umfassenden Werkzeug für Nutzer, die ein sichereres und privateres Online-Erlebnis suchen. Ursprünglich aus Tel Aviv, Israel, stammt das Projekt hinter TomiNet von dem Ziel, eine dezentrale Alternative zur aktuellen Internetinfrastruktur zu schaffen. Diese Ambition zielt darauf ab, eine Plattform zu etablieren, die nicht nur regierbar und handhabbar, sondern auch benutzerfreundlich und resistent gegen Blockierungen ist. Diese Vision eines unblockierbaren, dezentralen Internets steht im Einklang mit den umfassenderen Zielen der Web3-Bewegung, die darauf abzielt, die Kontrolle und Privatsphäre zurück zu den Nutzern zu bringen. Weitere Details und aktuelle Daten finden sich auf Eulerpool.














