Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
TOKPIE Aktie

TOKPIE

TKP

Kurs

0,10
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

TOKPIE Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität

TOKPIE FAQ

{ "q": "about", "a": "Tokpie behauptet, die erste Kryptowährungsbörse zu sein, die Handelsdienste für Bounty-Stakes anbietet. Inhaber des TOKPIE (TKP) Tokens können angeblich bis zu 500% Rabatt auf Gebühren, regelmäßige Airdrops von neu gelisteten Projekten, bis zu 70% Empfehlungsbonus, Zugang zum Einzahlen und Handeln von Bounty-Stakes, P2P-Kredite mit TKP als Sicherheit unter 90% Beleihungsquote (LTV) sowie Einkünfte aus TKP-Verleih (Staking) erhalten. TKP wird auch auf dem Tokpie IEO Launchpad akzeptiert.", "rank": "0" }

Was ist TOKPIE?

TOKPIE ist eine Kryptowährungsbörse, die 2018 gegründet wurde und ihren Sitz in Hongkong hat. Diese Plattform zeichnet sich durch eine Vielzahl von Dienstleistungen im Bereich der Kryptowährungen aus, darunter das innovative Konzept des Bounty Stakes Trading. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, Bounty Stakes zu handeln, ein einzigartiges Angebot, das TOKPIE in der wettbewerbsintensiven Landschaft der Kryptowährungsbörsen hervorhebt. Im Kern des TOKPIE-Ökosystems steht das TKP-Nutztoken, das eine zentrale Rolle in den Abläufen der Plattform spielt. Inhaber des TKP-Tokens kommen in den Genuss zahlreicher Vorteile, darunter erhebliche Rabatte auf Transaktionsgebühren, die bis zu 500% betragen können. Darüber hinaus profitieren TKP-Token-Inhaber von regelmäßigen Airdrops neu gelisteter Projekte auf der Plattform, was den Wert des Haltens von TKP erhöht. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von TOKPIE ist das Empfehlungsprogramm, das bis zu 70% Bonus bietet und Nutzer dazu motiviert, neue Teilnehmer in das Ökosystem zu bringen. Die Plattform unterstützt zudem die Einlage und den Handel von Bounty Stakes, wodurch Nutzern eine einzigartige Möglichkeit geboten wird, innerhalb des Kryptowährungsbereichs zu verdienen und zu handeln. Für diejenigen, die von ihren Kryptowährungsbeständen profitieren möchten, bietet TOKPIE Peer-to-Peer (P2P) Kredite mit TKP als Sicherheit an. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, Kredite mit einem Beleihungsauslaufverhältnis (LTV) von bis zu 90% zu erhalten, was den Token-Inhabern Flexibilität und Liquidität bietet, ohne ihre Vermögenswerte liquidieren zu müssen. Darüber hinaus bietet TOKPIE die Möglichkeit zur Einkommensgenerierung durch TKP-Verleih, auch bekannt als Staking. Dieser Mechanismus ermöglicht es Token-Inhabern, passives Einkommen zu erzielen, indem sie ihre TKP-Token verleihen, was die Nutzbarkeit des TKP-Tokens im TOKPIE-Ökosystem weiter erhöht. Schließlich akzeptiert der TOKPIE IEO-Launchpad TKP-Tokens und bietet Nutzern Zugang zu Initial Exchange Offerings (IEOs), sodass sie an den frühen Phasen neuer Projekte teilnehmen können. Zusammenfassend ist TOKPIE eine umfassende Kryptowährungsplattform, die eine Vielzahl von Dienstleistungen vom Bounty Stakes Trading bis zu P2P-Krediten bietet, wobei sich alles um das TKP-Nutztoken dreht. Diese Funktionen bieten den Nutzern eine robuste Plattform, um mit Kryptowährungen zu verdienen, zu handeln und zu investieren, während sie von verschiedenen Anreizen und Einkommensmöglichkeiten profitieren.

Wie ist TOKPIE abgesichert?

TOKPIE verfolgt einen vielseitigen Ansatz, um die Sicherheit seiner Plattform und der Nutzer zu gewährleisten, indem es sowohl technologische als auch operative Maßnahmen integriert. Die Grundlage von TOKPIEs Sicherheit bildet sein Smart Contract, das umfassend geprüft wurde, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Diese Audits sind ein entscheidender Schritt, um die Integrität und Sicherheit von Smart Contracts auf der Blockchain zu gewährleisten. Der geprüfte Smart Contract-Code ist in öffentlichen Repositories zugänglich, was Transparenz und eine Überprüfung durch die Gemeinschaft ermöglicht und das Vertrauen in die Sicherheitsmaßnahmen der Plattform weiter stärkt. Neben den Smart Contract-Audits implementiert TOKPIE mehrere andere Sicherheitsprotokolle, um seine Plattform und die Vermögenswerte der Nutzer zu schützen. SSL/TLS-Verschlüsselung wird verwendet, um die Kommunikation zwischen dem Gerät des Nutzers und den TOKPIE-Servern zu sichern, sodass sensible Informationen wie Passwörter und Transaktionsdetails sicher übertragen werden. Diese Verschlüsselung schützt vor Abhören und Man-in-the-Middle-Angriffen. DDOS-Schutzmechanismen (Distributed Denial of Service) sind implementiert, um Angriffe abzuwehren, die darauf abzielen, die Plattform mit Datenverkehr zu überlasten, was den Dienst möglicherweise für legitime Nutzer unzugänglich machen könnte. Durch die Abwehr dieser Angriffe stellt TOKPIE sicher, dass die Plattform zugänglich und funktionsfähig bleibt. Passwortsicherheitsmaßnahmen werden durchgesetzt, um den Nutzern zu helfen, ihre Konten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehören Empfehlungen für starke, einzigartige Passwörter und regelmäßige Passwortaktualisierungen. Darüber hinaus bietet die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem sie neben dem Passwort eine zweite Form der Verifizierung erfordert, was das Risiko einer Kontokompromittierung erheblich reduziert. TOKPIE wählt die Börsen und Speicherlösungen für ihre Token sorgfältig aus und priorisiert die Sicherheit, um Verlust oder Diebstahl von Vermögenswerten zu verhindern. Sichere Speicheroptionen werden bereitgestellt, die den Nutzern ein beruhigendes Gefühl in Bezug auf die Sicherheit ihrer Token geben. Im Rahmen seines Engagements für die Sicherheit der Nutzer ermutigt TOKPIE die Nutzer, selbst Recherchen durchzuführen und Vorsicht walten zu lassen, wenn sie in Kryptowährungen investieren. Die dynamische und sich entwickelnde Natur des Kryptoraums erfordert einen wachsamen Sicherheitsansatz sowohl von Plattformen wie TOKPIE als auch von den Nutzern selbst.

Wie wird TOKPIE verwendet werden?

TOKPIE dient als vielseitige Plattform innerhalb des Kryptowährungs-Ökosystems und deckt ein breites Spektrum an finanziellen Aktivitäten und Dienstleistungen ab. Hauptsächlich fungiert es als Kryptowährungsbörse, die den Kauf, Verkauf und Handel verschiedener digitaler Vermögenswerte erleichtert. Diese Kernfunktionalität wird durch das einzigartige Angebot des Handels mit Bounty-Anteilen erweitert, ein neuartiges Feature, das es von anderen Plattformen unterscheidet. Dieser Service ermöglicht es Nutzern, Anteile zu handeln, die sie durch die Teilnahme an Bounty-Programmen verdienen, noch bevor die Token verteilt werden, was Bounty-Huntern Liquidität und Verdienstmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus erweitert TOKPIE seinen Nutzen durch den TOKPIE (TKP)-Token, der eine zentrale Rolle in der Ökonomie der Plattform spielt. Inhaber von TKP profitieren von einer Reihe von Anreizen und Dienstleistungen, die darauf abzielen, ihr Handels- und Anlageerlebnis zu verbessern. Dazu gehören erhebliche Rabatte auf Handelsgebühren, die bis zu 500% erreichen können, wodurch Transaktionen für aktive Nutzer kostengünstiger werden. Zusätzlich sind Inhaber von TKP-Token berechtigt, regelmäßige Airdrops von neu gelisteten Projekten auf der Plattform zu erhalten, was ihr Anlageportfolio weiter bereichert. Die Plattform bietet auch ein Empfehlungsprogramm an, bei dem Nutzer bis zu 70% Bonus für das Anwerben neuer Händler auf der Plattform erhalten, was eine wachsende und aktive Community fördert. Ein weiterer innovativer Anwendungsfall von TKP ist im Bereich der Peer-to-Peer (P2P)-Kredite, bei dem es als Sicherheit verpfändet werden kann. Diese Funktion bietet ein hohes Beleihungsverhältnis (LTV) von bis zu 90% und stellt den Nutzern Liquidität bereit, ohne dass sie ihre Bestände verkaufen müssen. Einkommensmöglichkeiten durch TKP-Kreditvergabe oder -Staking sind ein weiteres attraktives Merkmal, das Token-Inhabern passives Einkommen ermöglicht, indem sie ihre TKP-Token verleihen. Schließlich akzeptiert das TOKPIE IEO Launchpad TKP, wodurch Nutzer an Initial Exchange Offerings teilnehmen und potenziell früh Zugang zu vielversprechenden neuen Token erhalten können. Zusammenfassend ist TOKPIE als umfassende Plattform für die digitale Wirtschaft konzipiert und bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, von Handel und Investitionen bis hin zu innovativen Finanzlösungen wie Bounty-Handel und P2P-Krediten. Der TKP-Token ist zentral für den Zugang zu diesen Dienstleistungen, bietet zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten für Einkommen und Wachstum im Kryptowährungsmarkt. Wie immer sollten Einzelpersonen gründliche Recherchen durchführen, bevor sie sich an Investitionstätigkeiten im Kryptowährungsraum beteiligen.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für TOKPIE gegeben?

TOKPIE hat seit seiner Gründung mehrere bedeutende Meilensteine erreicht, die sein Wachstum und seine Entwicklung im Kryptowährungsökosystem widerspiegeln. Eines der frühesten Schlüsselevents war die Bereitstellung ihres Smart Contracts im Juni 2018. Dieser grundlegende Schritt war entscheidend für die Etablierung der technischen Infrastruktur der Plattform sowie für die Gewährleistung der Integrität und Sicherheit von Transaktionen auf der Plattform. Nach der Bereitstellung unterzog sich das Projekt Prüfungen durch renommierte Entitäten im Blockchain-Bereich, wie KRogLA und EthereumWorks. Diese Prüfungen sind unerlässlich, um Schwachstellen zu identifizieren und sicherzustellen, dass die Smart Contracts sicher sind und wie vorgesehen funktionieren, was für den Gewinn von Benutzervertrauen und Glaubwürdigkeit in der Blockchain-Community von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus markierte die Erstellung eines GitHub-Repositories für das TOKPIE-Projekt einen wichtigen Schritt in Richtung Transparenz und Community-Engagement. Durch die Zugänglichmachung ihres Codebasis lud TOKPIE Entwickler und Benutzer ein, zur Plattform beizutragen, Probleme zu melden und Verbesserungen vorzuschlagen, was ein kollaboratives Umfeld fördert. Neben diesen grundlegenden Ereignissen hat TOKPIE aktiv Wachstum durch verschiedene Initiativen verfolgt. Dazu gehören bevorstehende Listings an Börsen, die entscheidend sind, um die Liquidität zu erhöhen und Benutzern mehr Möglichkeiten zu bieten, TOKPIE-Token zu kaufen, zu verkaufen und zu handeln. Airdrop-Programme und Community-Events waren ebenfalls entscheidend, um die Community einzubinden und Benutzer zu belohnen, was für den Aufbau einer loyalen Nutzerschaft von entscheidender Bedeutung ist. Die Plattform hat auch Pläne für weitere Entwicklungen und Partnerschaften skizziert, mit dem Ziel, ihr Angebot zu erweitern und ihren Nutzen zu steigern. Als Plattform, die behauptet, die erste zu sein, die Handel mit Bounty Stakes anbietet, hat sich TOKPIE durch die Bereitstellung einzigartiger Dienste differenziert, wie zum Beispiel bis zu 500% Rabatte auf Gebühren für TOKPIE (TKP)-Token-Inhaber, regelmäßige Airdrops von neu gelisteten Projekten und bis zu 70% Empfehlungsboni. Darüber hinaus bietet die Plattform innovative Finanzdienstleistungen wie Peer-to-Peer-Kredite mit TKP als Sicherheit bei einem Beleihungsauslauf von unter 90% und Einkünfte aus der TKP-Kreditvergabe (Staking) an, was ihren Nutzen und ihre Attraktivität für Benutzer weiter erhöht. Es ist wichtig, dass potenzielle Investoren und Benutzer gründliche Recherchen durchführen und über die Entwicklungen und Pläne von TOKPIE informiert bleiben. Diese Sorgfaltspflicht ist entscheidend für fundierte Entscheidungen über das Engagement mit der Plattform und ihrem Token.

TOKPIE Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in TOKPIE investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.