Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Tamadoge Aktie

Tamadoge

TAMA

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Tamadoge Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateTAMA/USDT0,00123,1472,7077.619,830,00cex108,009.7.2025, 06:23
MEXCTAMA/USDT0,0010,63386,4066.667,290cex118,004.7.2025, 10:00
BITTAMA/USDT0,000000cex1,0030.4.2025, 10:55
1

Tamadoge FAQ

Was ist Tamadoge (TAMA)?

Tamadoge (TAMA) ist ein Meme-Coin-Blockchain-Projekt, dessen Vorverkauf im September 2022 gestartet wurde. Das Ökosystem kombiniert den Handel mit NFTs mit virtuellen Haustieren, bei dem Nutzer Tokens erwerben, deren Entwicklung überwachen und an Kämpfen mit anderen Spielern teilnehmen. Die Entwickler des Projekts verfolgen das Ziel, die Nummer eins unter den Meme-Coins zu werden und als "Meme-König" der Branche zu gelten. Dabei streben sie an, Konzepte wie das Metaverse, Play-to-Earn (P2E) Blockchain-Gaming und NFTs zu kombinieren. Tamadoge entstand aus dem Tamaverse-Projekt, in dem Spieler Haustiere im Metaverse erstellen, kaufen, züchten, pflegen und auf jede erdenkliche Weise interagieren, um Kryptowährungspreise zu gewinnen. Jedes fiktive Haustier im Metaverse ist ein nicht-fungibler Token, der im NFT-Store verkauft, gekauft oder getauscht werden kann. Das Netzwerk wird durch den nativen Token der Plattform — TAMA — betrieben. Alle Transaktionen im Tamaverse (Einkäufe im NFT-Store und Transaktionen zwischen Nutzern) werden mit $TAMA durchgeführt. Der Name des Play-to-Earn-Spiels, Tamadoge, bezieht sich auf das klassische tragbare Spielzeug — Tamagotchi, ein virtuelles Haustier, das von Aki Maita von der Firma Bandai und Akihiro Yokoi von WiZ entwickelt wurde.

Was macht Tamadoge einzigartig?

Von Anfang an hat Tamadoge sein Metaversum, das Tamaverse, und den nativen NFT-Shop eingeführt. Seine schnell wachsende Community und das große Interesse an TAMA-Coins verleihen dem Projekt zusätzliches Ansehen. Wie oben erwähnt, dreht sich im Tamaverse alles um die Tamadoge-Haustiere, die von dem digitalen Spiel Tamagochi aus den 90er Jahren inspiriert sind, dessen Ziel es ist, sich um ein virtuelles Haustier zu kümmern. Im Tamaverse kommunizieren die Mitglieder, treten gegeneinander an und tätigen Einkäufe im NFT-Shop. Tamaverse wählt den Play-to-Earn (P2E)-Mechanismus, bei dem die Spieler, die sich auszeichnen, mit TAMA belohnt werden, und der Preispool hängt direkt vom Token-Handelsvolumen ab. Die Gewinner der Kämpfe erhalten Dogepoints und werden in der monatlichen Bestenliste platziert. Am Ende jedes Monats erhalten aktive und herausragende Spieler TAMA-Token als Belohnung. Das Metaversum verfügt über mehrere Spiele und Level, die mit der Weiterentwicklung des Projekts wachsen werden. Alle Tamadoge-Haustiere sind NFTs. Sie können gekauft, verkauft, gehandelt, aufgerüstet und mit dem TAMA-Token ohne Transaktionssteuer einen Wettbewerbsvorteil erzielt werden. Je besser der Zustand des Haustiers im Metaversum, desto höher ist sein Wert und seine Kosten.

Wie viele Tamadoge (TAMA) Münzen sind im Umlauf?

Die Hauptimplementierung des TAMA-Tokens besteht darin, Tamaverse und Tamadoge-Haustiere zu betreiben. TAMA treibt das Ökosystem an, indem es Nutzern ermöglicht, digitale Haustiere zu erstellen, aufzuziehen, zu züchten, zu sammeln, zu kämpfen und zu handeln. Die Blockchain, die Tamadoge (TAMA) hostet, ist Ethereum. TAMA basiert auf ERC-20 und hat ein maximales Angebot von 2 Milliarden Münzen, die wie folgt verteilt sind: 50 % für den Vorverkauf, 30 % für einen 10-jährigen Unlock (zur Unterstützung des Projekts) und 20 % für den Handels-Pool. Der TAMA-Token hat ein abnehmendes Angebot und eine stetig steigende Bekanntheit. Das Netzwerk erhebt eine Gebühr von 5 % auf Einkäufe aus einem Online-Shop auf der Tamadoge-Plattform. Anschließend werden die Tokens verbrannt, um zu verhindern, dass der Preis fällt. Auf diese Weise wendet das Projekt Knappheit an, um die Kosten des Tokens zu erhöhen. 30 % der Gebühren gehen in die Entwicklung und das Marketing sowie in ein Preis-Pool. Alle anderen Transaktionen des Netzwerks, einschließlich der Übertragung von Tokens, sind steuerfrei. Das Projekt basiert auf einer Play-to-Earn (P2E)-Formel, bei der aktive Spieler zusätzliche TAMA-Token als Belohnung erhalten. Tamadoge ist eine deflationäre Kryptowährung, die Nutzern hilft, für Spitzenpositionen auf der Rangliste zu konkurrieren.

Wie wird das Tamadoge (TAMA) Netzwerk gesichert?

TAMA ist als ERC-20-Token implementiert, ein Standard, der auf einem Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus beruht. Der zugehörige Vertragscode wurde erfolgreich von Solid Proof geprüft — einem zuverlässigen, in Deutschland ansässigen Blockchain-Auditing-Unternehmen, das sich auf den Schutz von Marktteilnehmern mit innovativen Sicherheitslösungen spezialisiert hat.

Wo kann man Tamadoge (TAMA) kaufen?

Ab März 2023 ist es möglich, Tamadoge (TAMA) auf Uniswap (V2), Uniswap (V3), OKX, Bitget, LBank, MEXC, BitMart, XT.COM, BKEX, Coinex, BitForex, DeepCoin, XT.COM, HotBit und BitUBU zu kaufen. Möchten Sie die TAMA-Preise in Echtzeit verfolgen? Laden Sie die Eulerpool-Mobile-App herunter. Bleiben Sie mit den neuesten Nachrichten der Branche auf dem Laufenden und erweitern Sie Ihr Kryptowissen mit Eulerpool Alexandria.

Tamadoge Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Tamadoge investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.