Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Swerve Aktie

Swerve

SWRV

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Swerve Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateSWRV/USDT0,0019,0710,3581.442,740,00cex4,009.7.2025, 06:23
HitBTCSWRV/BTC0,000000cex1,009.7.2025, 06:21
Gate.ioSWRV/ETH0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
1

Swerve FAQ

Was ist Swerve (SWRV)?

Swerve ist ein dezentralisierter Liquiditäts-Austauschpool, der von Curve abgespalten wurde. Ähnlich wie Curve konzentriert er sich hauptsächlich auf Stablecoin-Pools. Er wurde mit nur einem kombinierten Pool von Dai (DAI), USD Coin (USDC), Tether (USDT) und TrueUSD (TUSD) gestartet. Im Dezember meldete das Projekt, dass der Pool nahezu 1 Milliarde US-Dollar an gesperrtem Gesamtwert erreicht hatte. Als dezentralisierte autonome Organisation verwendet Swerve ein auf Ethereum ausgegebenes ERC-20-Token, SWRV, für die Governance zusätzlich zur Belohnung von Liquiditätsanbietern. Das Projekt wurde am 3. September 2020 angekündigt und am folgenden Tag gestartet.

Wer sind die Gründer von Swerve?

Swerve wurde von einem pseudonymen Entwickler namens "John Deere" gestartet, der es als ein leidenschaftliches Projekt zusätzlich zu seinem Vollzeitjob ins Leben rief. In einer "Ask me anything"-Sitzung zu seinem persönlichen Hintergrund gab er an, dass er "nur ein bescheidener Landwirt" sei, der "vernünftige Token-Verteilungen" mag. Er äußerte außerdem, dass er Erfahrung in der Softwareentwicklung und im Bereich Krypto hat. Obwohl er das Projekt alleine begann, hat John Deere der Community dafür gedankt, dass sie bei der Gestaltung und Implementierung geholfen hat. Er erklärte, dass er das Projekt in seiner Anfangsphase leitet, aber hofft, die Entwicklung an die Community zu übergeben. Im Oktober 2020 stimmte die Swerve-Governance dafür, das Community-Mitglied "FairlyRarePepe" als zusätzlichen Entwickler einzustellen.

Was macht Swerve einzigartig?

Swerve wurde als community-orientierte Alternative zu Curve ins Leben gerufen. Der Gründer von Swerve hat Curve stark kritisiert und erklärt, dass die Plattform nicht fair regiert wird und ihr Gründer zu viel Macht hat. Der Gründer von Swerve behauptet, dass die Plattform bessere Swap-Preise und höhere jährliche Prozentsätze auf Stablecoins bietet als andere Plattformen. Swerve nutzt auch einen Belohnungsmechanismus namens „Boost“, durch den Liquiditätsanbieter, die SWRV sperren, eine höhere APY erhalten können als diejenigen, die nicht boosten. Die Rate, mit der die APY eines Nutzers gesteigert wird, wird durch eine Berechnung bestimmt, die die Anzahl der vom Nutzer gesperrten Token und die insgesamt gesperrte Menge, unter anderen Faktoren, einbezieht. Der Handel auf der Plattform unterliegt einer Gebühr von 0,03 %, von der 50 % an die Liquiditätsanbieter vergeben werden und 50 % als Verwaltungsgebühr erhoben und an den Swerve-Tresor überwiesen werden, der auf 200.000 $ begrenzt ist. Im Oktober 2020 stimmte die Verwaltung dafür, einen Zuschuss anzunehmen, um die dezentrale Finanzplattform Serum (SRM) weiter auszubauen. Im Oktober 2020 erklärte der Gründer John Deer, dass seine Prioritäten für das Projekt darin bestehen, das Volumen der Plattform zu erhöhen und das Halten von SWRV besser zu incentivieren.

Wie viele Swerve (SWRV) Coins sind im Umlauf?

Swerve hat ein Gesamtangebot von 33 Millionen Token. Alle geminten SWRV werden an Liquiditätsanbieter vergeben, wobei das Entwicklungsteam angibt, dass es kein Premine gab und keine Token an die Entwickler zugewiesen wurden. Neun Millionen SWRV wurden in den ersten zwei Wochen verteilt, und weitere 9 Millionen SWRV werden im ersten Jahr verteilt. Ab dem zweiten Jahr werden jährlich 3 Millionen SWRV ausgegeben, bis alle 33 Millionen Token bis Ende des sechsten Jahres gemintet sind.

Wie wird das Swerve-Netzwerk gesichert?

SWRV ist ein ERC-20-Token, der auf der Ethereum-Blockchain ausgegeben wird, was bedeutet, dass SWRV-Transaktionen vom Ethereum-Netzwerk validiert werden. Ethereum verwendet einen Proof-of-Work-Konsensalgorithmus, bei dem Miner miteinander konkurrieren, um neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen, und die Mehrheit aller Knoten im Netzwerk muss einen Eintrag bestätigen, damit er veröffentlicht werden kann. Die Schatzkammer von Swerve wird von einer kleinen Gruppe von Multisignatur-Schlüsselinhabern kontrolliert, die durch eine Governance-Abstimmung ausgewählt wurden. Drei Mitglieder der Gemeinschaft und vier externe Vertreter halten die Schlüssel zur Schatzkammer. Die Smart Contracts des Swerve-Protokolls wurden von Cryptic Labs und Peckshield geprüft, wobei beide keine kritischen Sicherheitsmängel fanden. Im Oktober 2020 gab Swerve jedoch bekannt, dass man auf eine Sicherheitslücke in den Smart Contracts, die die Plattform betreiben, hingewiesen wurde und an einer Lösung arbeite.

Wo kann man Swerve (SWRV) kaufen?

SWRV kann auf Kryptowährungsbörsen wie OKEx, Huobi Global, Binance und MXC.COM gekauft werden. Es kann gegen den US-Dollar, Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) sowie Stablecoins wie Tether (USDT) und Binance USD (BUSD) gehandelt werden. Sind Sie daran interessiert, SWRV oder andere Kryptowährungen wie Bitcoin zu kaufen? Eulerpool bietet eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihnen alles über Krypto beizubringen und wie Sie Ihre ersten Coins kaufen können.

Swerve Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Swerve investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.