Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
SONM (BEP-20) Aktie

SONM (BEP-20)

SNM

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

SONM (BEP-20) Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateSNM/USDT0,000049.882,230cex1,005.6.2025, 17:06
BiboxSNM/USDT0,000000cex1,009.7.2025, 06:21
1

SONM (BEP-20) FAQ

{ "q": "about", "a": "Sonm bietet Cloud-Dienste auf Basis von verteilten Hardware-Ressourcen, die von Kunden bereitgestellt werden, einschließlich PCs, Mining-Geräten und Servern. Nutzer können entweder ihre Hardware vermieten oder die Rechenleistung anderer für ihre eigenen Bedürfnisse nutzen. Der SNM-Token ist die interne Währung auf dem Sony-Computing-Power-Marktplatz. Mit SNM können Nutzer auf die von Sonm bereitgestellten Ressourcen zugreifen.\n\nDie Hauptidee des Fog-Computing besteht in der Nutzung eines dezentralisierten Netzwerks, das sich aus unterschiedlichen einzelnen Rechengeräten zusammensetzt, im Gegensatz zu einer einzelnen Rechenzentrumsstruktur.", "rank": "0" }

Was ist SONM (BEP-20)?

SONM (BEP-20) ist ein Kryptowährungs-Token, der die Binance Smart Chain für seine Abläufe nutzt und den BEP-20-Token-Standard übernimmt, der die Kompatibilität mit einer Vielzahl von dezentralen Anwendungen (dApps) und Diensten innerhalb des Binance-Ökosystems sicherstellt. Dieser Token nutzt einen Proof-of-Stake-Konsensmechanismus, der nicht nur zur Sicherung des Netzwerks beiträgt, sondern es den Token-Inhabern auch ermöglicht, durch Staking an den Netzwerkoperationen teilzunehmen und potenziell Belohnungen für ihre Beiträge zu erhalten. Im Kern bietet SONM dezentrale Cloud-Dienste, indem es die ungenutzte Rechenleistung einer Vielzahl von Geräten nutzt, die weltweit von Einzelpersonen betrieben werden. Dazu gehören persönliche Computer, dedizierte Mining-Rigs und sogar größere Server. Die Plattform basiert auf dem Prinzip des Fog Computing, das darauf abzielt, ein umfangreiches, dezentrales Netzwerk von Geräten zu schaffen, die Rechenressourcen bereitstellen können. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu traditionellen Cloud-Computing-Modellen, die sich auf zentrale Rechenzentren stützen. Der SNM-Token, die native Währung im SONM-Ökosystem, erleichtert Transaktionen und Interaktionen auf diesem Marktplatz. Er ermöglicht es Nutzern, ihre ungenutzten Rechenressourcen zu vermieten oder umgekehrt auf die Rechenleistung anderer zuzugreifen, um eigene Anforderungen zu erfüllen. Dies schafft eine flexible und potenziell kostengünstigere Alternative zu herkömmlichen Cloud-Computing-Lösungen, insbesondere für Aufgaben, die erhebliche Rechenressourcen erfordern. Angesichts des innovativen Ansatzes für dezentrales Computing, den SONM darstellt, ist es wichtig, dass potenzielle Nutzer und Investoren gründliche Recherchen durchführen und die Besonderheiten der Funktionsweise der Plattform und ihres Tokens im größeren Blockchain- und Kryptowährungsumfeld verstehen. Dazu gehört auch das Verständnis der Risiken und Vorteile der Teilnahme an einem solchen dezentralen System, insbesondere angesichts der Volatilität und regulatorischen Unsicherheiten, die den Kryptowährungsmarkt beeinflussen können.

Wie wird SONM (BEP-20) gesichert?

SONM (BEP-20) verfolgt einen vielschichtigen Ansatz zur Gewährleistung seiner Sicherheit, indem sowohl technische als auch gemeinschaftsgetriebene Mechanismen integriert werden. Der Kern seiner Sicherheit liegt in der Stärkung der Benutzer durch die Kontrolle über ihre eigenen Konten und Passwörter, eine fundamentale Praxis zum Schutz digitaler Vermögenswerte. Dieser nutzerzentrierte Ansatz wird durch den EverOwn Locker ergänzt, ein Feature, das das Vertrauen innerhalb des Ökosystems stärkt. Es ermöglicht es Projektinhabern, an gewichteten Abstimmungsprozessen teilzunehmen, um auf den Smart Contract zuzugreifen, wodurch sichergestellt wird, dass Änderungen oder Zugriffe auf den Vertrag durch einen Konsens geregelt sind, was eine zusätzliche Sicherheitsebene und Vertrauen für Entwickler und Token-Inhaber bietet. Um das Sicherheitskonzept weiter zu stärken, integriert SONM Verschlüsselung, Netzwerksicherheitsprotokolle und regelmäßige Prüfungen. Diese Praktiken sind entscheidend, um vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Integrität des Netzwerks zu gewährleisten. Die Verwendung von Verschlüsselung hilft, Daten während der Übertragung und im Ruhezustand zu schützen, wodurch es schwieriger für böswillige Akteure wird, die Informationen abzufangen oder zu manipulieren. Netzwerksicherheitsprotokolle verteidigen gegen verschiedene Cyberbedrohungen, während regelmäßige Prüfungen helfen, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, um sicherzustellen, dass die Plattform gegen sich entwickelnde Bedrohungen geschützt bleibt. Darüber hinaus nutzt SONM den Proof-of-Work-Konsensmechanismus und Smart Contracts für die Token-Verteilung, eine Methode, die für ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Proof of Work erfordert rechnerischen Aufwand, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu erstellen, was es rechnerisch unpraktikabel macht, dass Angreifer die Blockchain verändern. Die Plattform legt zudem großen Wert auf Staking, sichere Wallet-Anwendungen und die Einhaltung wesentlicher Sicherheitspraktiken. Staking sichert nicht nur das Netzwerk, sondern belohnt auch die Benutzer, indem es ihnen ermöglicht, Belohnungen zu verdienen. Sichere Wallet-Anwendungen bieten den Benutzern eine sichere Umgebung zur Aufbewahrung ihrer Tokens, während die Einhaltung wesentlicher Sicherheitspraktiken gewährleistet, dass die Plattform und ihre Anwender vor häufigen Schwachstellen geschützt sind. Im Kontext des Fog Computings, wo SONM durch die Nutzung eines dezentralen Netzwerks einzelner Rechengeräte operiert, sind diese Sicherheitsmaßnahmen besonders relevant. Sie stellen sicher, dass das Ökosystem widerstandsfähig gegen Angriffe bleibt und sowohl die Anbieter als auch Nutzer von Rechenleistung geschützt werden. Es ist wichtig, dass Einzelpersonen gründliche Recherchen durchführen und die Risiken verstehen, bevor sie sich mit Kryptowährungen oder Blockchain-Technologien befassen.

Wie wird SONM (BEP-20) verwendet werden?

SONM (BEP-20) fungiert als eine vielfältige Plattform im Bereich des dezentralen Netzwerks und bedient ein breites Spektrum an Branchen und Anwendungen. Seine Nutzbarkeit reicht von Unterhaltungsbereichen, einschließlich Einkauf und sozialen Netzwerkdiensten (SNS), bis hin zu technischeren und rechnerisch anspruchsvollen Aufgaben wie maschinellem Lernen, Video-Rendering, Webhosting, wissenschaftlichen Berechnungen und Backend-Services für verwaltete Datenspeicherung. Dieses breite Spektrum an Anwendungsfällen unterstreicht seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit, um unterschiedlichste Branchenbedürfnisse zu erfüllen. Im Kern nutzt SONM das Konzept des Fog Computing, das die Dezentralisierung von Rechenleistungen betont. Dieser Ansatz weicht vom traditionellen Cloud Computing ab, indem er ein Netzwerk aus verschiedenen individuellen Rechengeräten wie Personal Computern, Miningeräten und Servern verwendet. Dieses dezentrale Modell erhöht nicht nur die Effizienz und Skalierbarkeit, sondern bietet auch eine widerstandsfähigere und flexiblere Computerumgebung. Für Privatpersonen und Unternehmen, die sich mit SONM beschäftigen möchten, bietet die Plattform die Möglichkeit, entweder Rechenleistung anzubieten oder zu nutzen. Nutzer mit ungenutzten Rechenressourcen können ihre Hardware vermieten und so ihre ungenutzte Kapazität monetarisieren. Umgekehrt können diejenigen, die Rechenleistung benötigen, auf diese dezentralen Ressourcen zugreifen, möglicherweise zu geringeren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Cloud-Diensten. Dieser Austausch wird durch den SNM-Token erleichtert, der als interne Währung innerhalb des SONM-Marktplatzes fungiert und Transaktionen für Rechenressourcen ermöglicht. Angesichts seiner potenziellen Anwendungen im DeFi-Markt und seiner Rolle bei der Bereitstellung dezentraler Rechendienste präsentiert sich SONM als ein bedeutender Akteur im Blockchain-Ökosystem. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen oder dezentrale Dienste ist es jedoch entscheidend, dass Einzelpersonen gründliche Recherchen durchführen und die inhärenten Risiken und die Volatilität des Marktes berücksichtigen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für SONM (BEP-20)?

SONM (BEP-20) operiert im faszinierenden Bereich des Fog Computing und nutzt ein dezentrales Netzwerk individueller Rechengeräte anstelle traditioneller zentralisierter Rechenzentren. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es, Rechenleistung zu vermieten oder die Hardware anderer für unterschiedliche Rechenanforderungen zu nutzen. Der SNM-Token dient als interne Währung innerhalb dieses Ökosystems und erleichtert Transaktionen sowie den Zugang zu Ressourcen auf dem SONM-Marktplatz. Trotz des Potenzials und der technologischen Basis von SONM scheint es keine bedeutenden, herausragenden Ereignisse speziell in Bezug auf den SONM (BEP-20) Token selbst gegeben zu haben. Der Schwerpunkt des Projekts liegt weiterhin auf der Bereitstellung von Cloud-Diensten über ein verteiltes Netzwerk, mit dem Ziel, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Rechenleistung geteilt und genutzt wird. Dies schließt die Nutzung von Personalcomputern, Mining-Equipment und Servern durch Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen ein. Das Konzept des Fog Computing, auf dem SONM basiert, steht für einen Wandel hin zu dezentraleren, effizienteren und skalierbareren Computing-Lösungen. Dieser Ansatz bietet nicht nur potenzielle Kosteneinsparungen, sondern erhöht auch die Privatsphäre und Sicherheit, indem Daten auf zahlreiche Knoten verteilt statt an einem einzigen Standort konzentriert werden. Wie bei jeder Investition im Bereich der Kryptowährungen ist es für Einzelpersonen entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen. Die Landschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter, mit neuen Entwicklungen, Partnerschaften und technologischen Fortschritten, die regelmäßig stattfinden. Während SONMs einzigartiger Ansatz für Cloud-Dienste und den Marktplatz für Rechenleistung ein interessantes Fallbeispiel darstellt, unterstreicht das Fehlen von Schlüsselevents die Bedeutung, informiert zu bleiben und sich über zukünftige Ankündigungen oder Updates im Zusammenhang mit dem Projekt auf dem Laufenden zu halten.

SONM (BEP-20) Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in SONM (BEP-20) investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.