Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Ravencoin Aktie

Ravencoin

RVN

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Ravencoin Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCRVN/USDT0,0191.941,67128.063,771,03 Mio.0,04cex513,009.7.2025, 06:18
XXKKRVN/USDT0,0185.557,8996.975,711,01 Mio.0,07cex110,009.7.2025, 06:21
UpbitRVN/KRW0,01102.219,9969.909,44896.913,300,10cex465,009.7.2025, 06:23
BinanceRVN/USDT0,0167.303,0194.538,04857.649,090,01cex531,009.7.2025, 06:23
BitMartRVN/USDT0,016.807,748.464,05628.385,470,04cex298,009.7.2025, 06:21
HotcoinRVN/USDT0,0124.221,5631.733,21532.374,730,07cex204,009.7.2025, 06:23
BitgetRVN/USDT0,0179.441,70102.248,60516.333,120,03cex485,009.7.2025, 06:24
GateRVN/USDT0,0134.936,0254.911,92450.264,280,02cex484,009.7.2025, 06:23
BithumbRVN/KRW0,0121.243,0740.615,12415.238,140,08cex445,009.7.2025, 06:20
LBankRVN/USDT0,0161.625,6196.298,98413.879,170,02cex467,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
8

Ravencoin FAQ

Was ist Ravencoin (RVN)?

Ravencoin ist ein digitales Peer-to-Peer (P2P) Netzwerk, das darauf abzielt, eine auf einen spezifischen Anwendungsfall zugeschnittene Blockchain zu implementieren, die effizient eine bestimmte Funktion abwickeln soll: den Transfer von Vermögenswerten von einer Partei zur anderen. Auf einem Fork des Bitcoin-Codes basierend, wurde Ravencoin am 31. Oktober 2017 angekündigt und veröffentlichte am 3. Januar 2018 ausführbare Dateien für das Mining im Rahmen eines sogenannten fairen Starts: ohne Premine, ICO oder Masternodes. Der Name bezieht sich auf die TV-Serie Game of Thrones.

Wer sind die Gründer von Ravencoin?

Das Ravencoin-Whitepaper wurde von Bruce Fenton, Tron Black und Joel Weight veröffentlicht. Sie heben sich von der Mehrheit der Krypto-Community ab, da sie vor Beginn dieses Projekts erfahrene Geschäftsleute und Entwickler waren. Fenton ist in der Krypto-Welt bekannt, da er von 2015 bis 2018 Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Bitcoin Foundation war. Vor seiner Tätigkeit im Krypto-Bereich hatte er eine solide Karriere im Investmentbanking, unter anderem als Vizepräsident von Morgan Stanley in den 90er Jahren und als Geschäftsführer von Atlantis Consulting über 13 Jahre hinweg. Derzeit arbeitet er als Geschäftsführer von Chainstone Labs, einem innovativen Fintech-Startup. Tron Black ist ein führender Software-Entwickler mit über 30 Jahren Erfahrung, darunter Leitungspositionen als CEO mehrerer Softwareunternehmen. Seit 2013 ist er in der Krypto-Branche tätig und war an verschiedenen Projekten wie Verified Wallet, CoinCPA und t0 beteiligt. Derzeit ist er bei Medici Ventures beschäftigt, einer Tochtergesellschaft von Overstock.com, die sich auf Anwendungen der Blockchain-Technologie konzentriert. Weight ist Chief Technology Officer bei Overstock.com, einem bekannten Online-Händler. Zuvor war er ebenfalls bei Medici Ventures in den Rollen als COO und CTO tätig. Er ist ein erfahrener Software-Entwickler, der seine Karriere nach seinem Abschluss an der University of Utah im Jahr 1998, mitten in der Dotcom-Blase, begann.

Was macht Ravencoin einzigartig?

Als Abspaltung des Bitcoin-Codes weist Ravencoin vier wesentliche Veränderungen auf: einen modifizierten Ausgabefahrplan (mit einer Blockbelohnung von 5.000 RVN), eine auf eine Minute reduzierte Blockzeit, eine auf 21 Milliarden begrenzte Münzversorgung (tausendmal mehr als bei BTC) und einen Mining-Algorithmus (KAWPOW, ehemals X16R und X16RV2), der die Dezentralisierung des Minings durch ASIC-Hardware verringern soll. Ravencoin hat das Ziel, das Problem des Transfers und Handels von Vermögenswerten über die Blockchain zu lösen. Zuvor konnte ein auf der Bitcoin-Blockchain erstelltes Asset versehentlich zerstört werden, wenn jemand die Coins handelte, mit denen es erstellt wurde. RVN-Münzen sind als interne Währung innerhalb des Netzwerks konzipiert und müssen verbrannt werden, um Token-Assets auf der Ravenchain auszugeben. Diese Vermögenswerte können alles Mögliche darstellen: reale verwahrte Objekte wie Gold oder physische Euros, virtuelle Güter und Gegenstände, einen Anteil an einem Projekt wie Aktien und Wertpapiere, Flugmeilen oder eine Stunde Gehalt einer Person usw. Die zukünftigen geplanten Versionen des Ravencoin-Protokolls werden integrierte Nachrichten- und Abstimmungssysteme unterstützen.

Wie viele Ravencoin (RVN)-Münzen sind im Umlauf?

Ravencoin legt großen Wert darauf, so fair und offen wie möglich für eine neue Kryptowährung zu sein. Es gab kein Pre-Mining, kein ICO und es wurden keine Coins für Entwickler- oder Gründerprämien zurückgehalten. In den drei Jahren seit seiner Einführung (Stand: März 2021) sind bereits 39% der Coins geschürft worden. Das Gesamtangebot ist auf 21 Milliarden Coins begrenzt.

Wie wird das Ravencoin-Netzwerk gesichert?

Ravencoin ist ein Fork von Bitcoin und wird durch die Kraft der Dezentralisierung und Mathematik geschützt. Es verwendet einen Proof-of-Work-Mining-Algorithmus namens KAWPOW, der am 6. Mai 2020 X16R und X16RV2 ersetzt hat. Dies gewährleistet nicht nur Sicherheit, sondern ist auch darauf ausgelegt, ASIC-resistent zu sein. Die ursprünglich eingesetzte X16r-Algorithmusgruppe verwendet 16 verschiedene Hashing-Algorithmen für jeden Mining-Block, wobei die Reihenfolge, in der sie verwendet werden, für jeden Block unterschiedlich ist und sich aus den letzten 8 Bytes des Hashs des vorherigen Blocks ableitet. Es wurde angenommen, dass die Notwendigkeit, jeden Zyklus anzupassen, ASICs keinen Vorteil gegenüber CPUs und GPUs verschaffte. Letztendlich wurden jedoch ASICs dafür entwickelt, und Ravencoin musste zu einem völlig anderen Algorithmus wechseln, KAWPOW, der eine leicht modifizierte Version von ProgPow ist. ProgPow selbst ist die Weiterentwicklung von Ethash und wurde für das Mining auf GPUs optimiert. Dies, kombiniert mit dem Engagement für eine faire Verteilung ohne Pre-Mining, soll sicherstellen, dass keine einzelne Person oder Organisation über genügend Hash-Power verfügt oder verfügen kann, um einen 51%-Angriff durchzuführen oder künstliche Markterschwankungen zu erzeugen. Leider gab es einen bekannten erfolgreichen Hack der Ravencoin-Blockchain, über den die Öffentlichkeit am 3. Juni 2020 informiert wurde. Während des Angriffs gelang es den Hackern, sofort 315 Millionen RVN-Münzen zu prägen, was etwa 1,5 % des Ravencoin-Angebotslimits von 21 Milliarden ausmacht. Zum Zeitpunkt der Ankündigung wurde der Wert der gestohlenen RVN auf 5,7 Millionen USD geschätzt. Keiner der bestehenden Münzinhaber wurde direkt von dem Angriff betroffen.

Wo kann man Ravencoin (RVN) kaufen?

RVN ist eine frei gehandelte Münze mit Handelspaaren gegen Stablecoins wie Tether (USDT), andere Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sowie Fiat-Währungen. Die wichtigsten Börsen für den Handel mit Ravencoin sind derzeit Binance, Huobi Global, OKEx, ZG.com und VCC Exchange. Weitere finden Sie auf unserer Seite für Krypto-Börsen. Sind Sie neu in der Kryptowelt und möchten wissen, wie man Bitcoin (BTC) oder andere Token kauft? Erfahren Sie hier die Details.

Ravencoin Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Ravencoin investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.