Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Phoenic Aktie

Phoenic

PNIC

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Phoenic Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCPNIC/USDT0,0026,2061,1472.463,200,00cex1,009.7.2025, 06:18
CoinstorePNICAVAX/USDT0,000014.853,280,00cex1,009.7.2025, 06:18
1

Phoenic FAQ

{ "q": "about", "a": "Der Phoenic-Token führt die Neudefinition digitaler Transaktionen an und bietet den Nutzern ein nahtloses Erlebnis, das sicher, schnell und kostengünstig ist. Sein dezentrales Framework verbessert nicht nur die finanzielle Autonomie, sondern garantiert auch unvergleichliche Kontrolle über Vermögenswerte. Darüber hinaus sticht Phoenic in einem Ökosystem hervor, in dem verschiedene Plattformen und Anwendungen seinen Nutzen erkennen und den Nutzern vielfältige Möglichkeiten zum Wertetausch bieten. Schließen Sie sich noch heute der Phoenic-Revolution an und erleben Sie die Zukunft der Finanzen.", "rank": "0" }

Was ist Phoenic?

Phoenic (PNIC) ist eine Kryptowährung, die das Umfeld digitaler Transaktionen mit ihrer dezentralisierten Infrastruktur neu gestaltet. Als Token auf der Neo-Plattform befähigt Phoenic dezentrale KI und macht es zu einem vielseitigen Asset in Sektoren wie Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Healthtech. Diese Kryptowährung kann auf Plattformen wie PancakeSwap, MEXC und Coinstore gehandelt werden und bietet ihren Inhabern einzigartige Belohnungen und Privilegien. Das dezentrale Framework von Phoenic stärkt die finanzielle Autonomie und bietet Nutzern unvergleichliche Kontrolle über ihre Vermögenswerte. Diese Struktur sorgt dafür, dass Transaktionen nicht nur sicher, sondern auch schnell und erschwinglich sind, was es zu einer attraktiven Option für diejenigen macht, die Effizienz in ihren digitalen Geschäften suchen. Die Integration des Tokens in verschiedene Plattformen und Anwendungen verstärkt zudem seine Nützlichkeit und ermöglicht vielfältige Möglichkeiten im Wertaustausch. Besonders bemerkenswert ist die Rolle von Phoenic in der dezentralen KI-Computing-Infrastruktur. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie unterstützt es KI-getriebene Anwendungen und fördert Fortschritte in verschiedenen Industrien. Diese Integration von KI und Blockchain unterstreicht Phoenics Engagement für Innovation und sein Potenzial, bedeutende technologische Fortschritte voranzutreiben. Im Bereich der digitalen Finanzen zeichnet sich Phoenic durch sein nahtloses Benutzererlebnis aus. Das Design des Tokens legt Wert auf Sicherheit und Geschwindigkeit und stellt sicher, dass Nutzer Transaktionen mit Vertrauen durchführen können. Dieser Fokus auf das Benutzererlebnis, kombiniert mit einer soliden technologischen Basis, positioniert Phoenic als einen zukunftsorientierten Akteur im Kryptowährungsbereich.

Was ist die Technologie hinter Phoenic?

Phoenic (PNIC) revolutioniert die Landschaft digitaler Transaktionen mit seiner fortschrittlichen Blockchain-Technologie. Im Kern operiert Phoenic auf einer dezentralisierten Blockchain, einem verteilten Ledger, das von einem Netzwerk von Knotenpunkten (Nodes) verwaltet wird. Jeder Knoten hält eine Kopie der gesamten Blockchain, was Transparenz und Sicherheit gewährleistet. Diese dezentrale Struktur bedeutet, dass keine einzelne Einheit die Kontrolle über das gesamte Netzwerk hat, was es resistent gegen Zensur und zentrale Ausfälle macht. Eines der herausragenden Merkmale der Phoenic-Blockchain ist die Nutzung dezentraler KI und vertraulicher Datenverarbeitung. Dezentrale KI ermöglicht es dem Netzwerk, Daten zu verarbeiten und zu analysieren, ohne auf eine zentrale Autorität angewiesen zu sein, was die Effizienz und Entscheidungsprozesse verbessert. Vertrauliche Datenverarbeitung sorgt dafür, dass Daten verschlüsselt und sicher bleiben, selbst während der Verarbeitung. Diese Kombination von Technologien bietet einen robusten Rahmen für sichere und effiziente Transaktionen. Um Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern, verwendet Phoenic einen Konsensmechanismus. Dieser Mechanismus erfordert, dass die Mehrheit der Knoten der Gültigkeit von Transaktionen zustimmt, bevor sie zur Blockchain hinzugefügt werden. Gängige Konsensmechanismen sind Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS). Diese Mechanismen machen es extrem schwierig für bösartige Entitäten, die Blockchain zu verändern, da sie einen erheblichen Teil der Rechenleistung oder Einsätze des Netzwerks kontrollieren müssten. Phoenic integriert auch Smart Contracts, die selbstausführende Verträge sind, bei denen die Vertragsbedingungen direkt in Code geschrieben sind. Diese Smart Contracts ermöglichen automatisierte, vertrauenslose Transaktionen, wodurch der Bedarf an Zwischenhändlern reduziert und Transaktionskosten gesenkt werden. Ein Beispiel wäre ein Smart Contract, der die Zahlung automatisch freigibt, sobald eine Dienstleistung erbracht wurde, ohne dass ein Dritter die Transaktion verifizieren muss. Der Phoenic-Token (PNIC) ist darauf ausgelegt, ein nahtloses, sicheres und schnelles Transaktionserlebnis zu bieten. Sein dezentrales Framework erhöht die finanzielle Autonomie, sodass Benutzer die Kontrolle über ihre Vermögenswerte haben. Dies ist besonders wichtig in einer Ära, in der digitaler Datenschutz und Sicherheit von größter Bedeutung sind. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie stellt Phoenic sicher, dass die Transaktionen der Benutzer nicht nur schnell und kostengünstig, sondern auch vor potenziellen Bedrohungen geschützt sind. Innerhalb seines Ökosystems wird Phoenic von verschiedenen Plattformen und Anwendungen angenommen und bietet den Benutzern vielfältige Möglichkeiten zum Austausch von Werten. Diese weit verbreitete Akzeptanz unterstreicht den Nutzen des Tokens und das Vertrauen, das die Gemeinschaft in seine Technologie setzt. Beispielsweise können Benutzer PNIC für Transaktionen über verschiedene dezentrale Anwendungen (dApps) verwenden, an dezentralen Finanzprotokollen (DeFi) teilnehmen oder sogar am Austausch tokenisierter Vermögenswerte teilnehmen. Phoenics Engagement für Innovation wird durch seine Pläne für globale Expansion und ein potenzielles IPO weiter hervorgehoben. Dieser vorausschauende Ansatz signalisiert ein Engagement für die Skalierung seiner Technologie und Dienstleistungen, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, innovative Lösungen und Dienstleistungen bereitzustellen und positioniert sich damit als führend in der Kryptowährungs- und Blockchain-Branche. Zusammenfassend ist die Technologie von Phoenic eine Mischung aus dezentraler Blockchain, KI, vertraulicher Datenverarbeitung und Smart Contracts, die gemeinsam für ein sicheres, effizientes und benutzerfreundliches digitales Transaktionserlebnis sorgen.

Was sind die praktischen Anwendungen von Phoenic?

Phoenic (PNIC) revolutioniert digitale Transaktionen mit seinem sicheren, schnellen und kostengünstigen Rahmen. Diese Kryptowährung ist nicht nur ein digitales Asset, sondern ein wichtiger Akteur in einem dezentralisierten Ökosystem, das finanzielle Autonomie und die Kontrolle über Vermögenswerte stärkt. Die Anwendungen von Phoenic gehen über bloße Transaktionen hinaus und bieten eine Vielzahl von realen Anwendungen, die ein breites Publikum ansprechen. Eine der Hauptanwendungen von Phoenic ist die Integration in verschiedene Handelsplattformen. Benutzer können Phoenic auf Plattformen wie PancakeSwap, MEXC, Coinstore und Binance handeln. Diese weitreichende Verfügbarkeit macht es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Händler zugänglich und bietet Möglichkeiten zum Wertetausch auf dezentrale Weise. Phoenic bietet seinen Inhabern zudem einzigartige Belohnungen und Privilegien. Diese Anreize können von reduzierten Transaktionsgebühren bis hin zum exklusiven Zugriff auf bestimmte Funktionen innerhalb des Ökosystems reichen. Solche Vorteile steigern nicht nur das Benutzerengagement, sondern fördern auch eine loyale Gemeinschaft rund um die Kryptowährung. Neben dem Handel und den Belohnungen macht Phoenic Fortschritte im Bereich der KI- und Blockchain-Technologie. Das Phoenic-Ökosystem umfasst eine Vielzahl von Web 3- und KI-gesteuerten Anwendungen. Diese Anwendungen nutzen Deep Learning, Bilderkennung, Zeitreihenvorhersagen und leichte generative KI-Aufgaben. Die hoch skalierbare Layer-1-Blockchain und die Skynet AI Compute Layer stärken zusätzlich die Fähigkeiten von Phoenic, was es zu einem Vorreiter bei der Integration von KI mit Blockchain-Technologie macht. Die dezentrale Infrastruktur von Phoenic unterstützt das Management des KI-Computing-Lebenszyklus und ermöglicht Echtzeit-skalierbare Anwendungen über Phoenix Channels. Diese Infrastruktur ist entscheidend für die Entwicklung modernster Lösungen, die hohe Rechenleistung und Echtzeit-Datenverarbeitung erfordern. Durch die Bereitstellung einer robusten Plattform für KI-Anwendungen ebnet Phoenic den Weg für Innovationen in verschiedenen Bereichen, einschließlich Finanzen, Gesundheitswesen und Logistik. Die realen Anwendungen von Phoenic sind vielfältig und wirkungsvoll und machen es zu einem bedeutenden Akteur in der sich entwickelnden Landschaft von digitaler Finanz und Technologie.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Phoenic?

Phoenic (PNIC) sorgt in der Kryptowelt für Aufsehen, indem es digitale Transaktionen mit seinem sicheren, schnellen und kostengünstigen Framework neu definiert. Seine dezentrale Natur fördert die finanzielle Autonomie und bietet unvergleichliche Kontrolle über Vermögenswerte, was es in einem Ökosystem hervorhebt, in dem verschiedene Plattformen und Anwendungen seine Nützlichkeit schätzen. Die Reise von Phoenic begann mit seiner Handelsverfügbarkeit auf PancakeSwap, einer dezentralen Börse, die für ihre benutzerfreundliche Oberfläche und niedrigen Transaktionsgebühren bekannt ist. Diese anfängliche Listung ermöglichte es den Nutzern, PNIC nahtlos zu handeln, was einen wichtigen Meilenstein in seiner Akzeptanz markierte. Daraufhin erweiterte Phoenic seine Reichweite durch die Listung auf Coinstore. Dieses Ereignis erhöhte seine Zugänglichkeit weiter und ermöglichte einem breiteren Publikum, sich mit dem Token zu engagieren. Die Plattform von Coinstore bot PNIC eine zusätzliche Ebene der Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit, was mehr Investoren und Nutzer anzog. Der Aufschwung setzte sich fort, als Phoenic eine Listung auf MEXC, einer bekannten Kryptowährungsbörse, sicherte. Diese Listung war ein entscheidender Schritt, um die Liquidität und das Handelsvolumen von PNIC zu erhöhen und es für Händler und Investoren attraktiver zu machen, die nach zuverlässigen und vielversprechenden digitalen Vermögenswerten suchen. Eines der bemerkenswertesten Ereignisse für Phoenic war die Listung auf Binance. Binance, als eine der größten und renommiertesten Kryptowährungsbörsen weltweit, bot PNIC eine unvergleichliche Plattform. Durch diese Listung wurde die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit des Tokens erheblich gesteigert, was eine große Anzahl von Händlern und Investoren anzog. Die Binance-Listung war ein Beweis für Phoenics wachsenden Einfluss und Potenzial auf dem Kryptowährungsmarkt. Phoenics florierende Gemeinschaft und Branchennähe zeigen sich in zahlreichen Veranstaltungen, Konferenzen, Ressourcen, Unternehmen und Organisationen, die sich dem Bereich widmen. Diese Versammlungen und Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer robusten Gemeinschaft rund um PNIC, treiben Innovationen voran und fördern die weit verbreitete Akzeptanz. Der Phoenic-Token führt weiterhin den Weg in der Neudefinition digitaler Transaktionen, indem er den Nutzern ein nahtloses Erlebnis bietet, das sicher, schnell und erschwinglich ist. Sein dezentrales Framework verbessert nicht nur die finanzielle Autonomie, sondern garantiert auch unvergleichliche Kontrolle über Vermögenswerte. Darüber hinaus hebt sich Phoenic in einem Ökosystem hervor, in dem verschiedene Plattformen und Anwendungen seine Nützlichkeit schätzen und den Nutzern vielfältige Möglichkeiten zum Wertetausch bieten.

Wer sind die Gründer von Phoenic?

Phoenic (PNIC) ist führend in der Neugestaltung digitaler Transaktionen und bietet den Nutzern ein nahtloses Erlebnis, das sicher, schnell und kostengünstig ist. Der Gründer von Phoenic im Kontext der Kryptowährung ist Doug Hodges. Seine Rolle bei der Schaffung von Phoenic war entscheidend, da er sich auf die Entwicklung eines dezentralen Rahmens konzentrierte, der die finanzielle Autonomie verbessert und eine beispiellose Kontrolle über Vermögenswerte gewährleistet. Doug Hodges war maßgeblich daran beteiligt, Phoenic in ein Ökosystem zu integrieren, in dem verschiedene Plattformen und Anwendungen dessen Nutzen annehmen und den Nutzern vielfältige Möglichkeiten zum Austausch von Werten bieten.

Phoenic Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Phoenic investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.