Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Pillar Aktie

Pillar

PLR

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Pillar Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität

Pillar FAQ

{ "q": "about", "a": "Pillar beschreibt sich selbst als eine nicht-verwahrende, quelloffene und von der Community betriebene Wallet, die als Tor zu DeFi und NFTs dient. Die Mission des Projekts besteht darin, Einzelpersonen zu befähigen, indem es Geld, Märkte und Dienstleistungen der Zukunft zugänglich macht, damit Menschen an der neuen digitalen Wirtschaft teilnehmen können.\n\nPillar behauptet, eine benutzergeführte und von der Community betriebene Krypto-Wallet zu sein. Durch die Teilnahme an Governors' DAO haben Inhaber von PLR-Token, die den DAO-Schatz verwalten, Entscheidungsgewalt, um die Zukunft des Projekts und seiner Produkte mitzugestalten, indem sie über Entwicklungs-, Marketing- und Geschäftsinitiativen abstimmen.\n\nPillar soll ein intuitives Tool zur Verwaltung von Kryptowährungen sein. Es zielt darauf ab, „die einzige Wallet zu sein, die die Benutzer benötigen“, mit einem integrierten DEX-Aggregator, Fiat-On-Ramps und WalletConnect, um sich mit Pillar bei allen dApps anzumelden. Zudem bietet es kostenlose, sofortige und private Transaktionen über Off-Chain-Zahlungskanäle.", "rank": "0" }

Was ist Pillar?

Pillar ist eine Kryptowährungs-Wallet, die eine umfassende Lösung für die Verwaltung digitaler Vermögenswerte bietet. Es handelt sich um eine selbstverwaltete Smart-Wallet, was bedeutet, dass die Benutzer die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel und folglich über ihre Gelder haben. Dieser Ansatz verbessert die Sicherheit, indem er sicherstellt, dass nur der Wallet-Besitzer Zugriff auf seine Vermögenswerte hat. Die Wallet unterstützt mehrere Kryptowährungen und ermöglicht es den Nutzern, eine Vielzahl digitaler Vermögenswerte an einem Ort zu speichern, zu verwalten und auszutauschen. Eine der Hauptmerkmale von Pillar ist der Fokus auf niedrige Transaktionsgebühren und die Erleichterung von Cross-Chain-Swaps, was es den Nutzern erleichtert und kostengünstiger macht, ihre Portfolios über verschiedene Blockchains hinweg zu verwalten. Pillar ist auch bekannt für seinen integrierten dezentralen Börsenaggregator (DEX). Diese Funktion durchsucht mehrere DEXs nach den besten Wechselkursen und bietet den Nutzern die effizienteste Möglichkeit, Tokens zu tauschen, ohne die Wallet zu verlassen. Diese Integration vereinfacht nicht nur den Handelsprozess, sondern hilft den Nutzern auch, ihren Handelswert zu maximieren. Neben der Kryptowaltungsverwaltung bietet Pillar die Möglichkeit, nicht-fungible Tokens (NFTs) zu speichern und zu verwalten. Dies macht es zu einem vielseitigen Werkzeug für Benutzer, die sich für den wachsenden NFT-Markt interessieren und ihre digitalen Sammlerstücke und Kryptowährungen an einem Ort sicher aufbewahren möchten. Das Projekt ist Open-Source und von der Gemeinschaft betrieben, mit einem starken Fokus auf Benutzerbeteiligung und -beteiligung. Pillar betreibt eine Governors' DAO (Dezentralisierte Autonome Organisation), in der PLR-Token-Inhaber die Möglichkeit haben, über wichtige Entscheidungen abzustimmen, die die Entwicklung, das Marketing und die Geschäftsstrategien des Projekts betreffen. Dieser demokratische Ansatz stellt sicher, dass die Entwicklung der Wallet mit den Bedürfnissen und Vorlieben ihrer Benutzerbasis übereinstimmt. Pillar positioniert sich als intuitives Werkzeug für die neue digitale Wirtschaft und strebt danach, die einzige Wallet zu sein, die Benutzer benötigen. Es bietet Fiat-On-Ramps für eine einfache Umwandlung zwischen Fiat und Krypto und WalletConnect-Integration, die es den Benutzern ermöglicht, mit dezentralen Anwendungen (dApps) nahtlos zu interagieren. Die Wallet unterstützt auch Off-Chain-Zahlungskanäle, die kostenlose, sofortige und private Transaktionen ermöglichen, wodurch ihre Attraktivität für diejenigen, die eine effiziente und vielseitige Kryptowaltungsverwaltungslösung suchen, weiter erhöht wird. Bevor Sie Investitionsentscheidungen treffen, ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen, um die mit Kryptowährungen und digitalen Vermögenswerten verbundenen Risiken und Chancen zu verstehen. Weitere Informationen über Pillar finden Sie auf Eulerpool.

Wie wird Pillar gesichert?

Pillar verfolgt einen vielseitigen Ansatz, um die Sicherheit seiner Plattform und der Vermögenswerte seiner Nutzer zu gewährleisten. Im Kern nutzt Pillar eine selbstverwaltete Smart-Wallet-Technologie, die den Nutzern die vollständige Kontrolle über ihre Gelder gibt, ohne auf Dritte angewiesen zu sein. Dies ist ein entscheidendes Merkmal zur Erhöhung der Sicherheit, da es das Risiko zentralisierter Schwachpunkte verringert, die von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden könnten. Zur weiteren Stärkung der Sicherheit integriert Pillar fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden, um sensible Informationen und Transaktionen zu schützen. Diese Verschlüsselung stellt sicher, dass selbst wenn Daten abgefangen werden, sie unlesbar und für unbefugte Personen nutzlos bleiben. In Anerkennung der Bedeutung robuster Authentifizierungsmechanismen integriert Pillar die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) in sein System. Dies fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem die Nutzer aufgefordert werden, zwei verschiedene Formen der Identifikation bereitzustellen, bevor sie auf ihre Konten zugreifen oder Transaktionen durchführen können. Dies reduziert das Risiko unbefugten Zugriffs erheblich. Für die Speicherung von Vermögenswerten kombiniert Pillar die Bequemlichkeit von Hot Wallets für tägliche Transaktionen mit der Sicherheit von Cold-Storage-Lösungen. Cold Storage bedeutet, einen Teil der Gelder offline zu halten, fern von potenziellen Online-Bedrohungen. Diese Methode ist besonders effektiv zur Sicherung großer Mengen von Vermögenswerten, die keinen häufigen Zugriff erfordern. Regelmäßige Sicherheitsupdates und Audits sind ein weiterer Eckpfeiler des Sicherheitsrahmens von Pillar. Durch kontinuierliche Updates seiner Plattform und gründliche Audits kann Pillar potenzielle Schwachstellen schnell identifizieren und beheben und bleibt so neuen Bedrohungen einen Schritt voraus. Pillar verfügt außerdem über einen ausgeklügelten Wiederherstellungsmechanismus, der den Nutzern hilft, den Zugang zu ihren Geldern im Falle verlorener Zugangsdaten wiederzuerlangen, ohne die Sicherheit ihrer Vermögenswerte zu gefährden. Als nicht-verwaltete, quelloffene und von der Community betriebene Wallet legt Pillar großen Wert auf Benutzerbesitz und Community-Beteiligung. Durch die Governors' DAO haben die Nutzer Mitspracherecht in der Ausrichtung des Projekts, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen, indem sie über verschiedene Initiativen abstimmen. Zusammengefasst wird die Sicherheit von Pillar durch eine Kombination aus Selbstverwahrung, Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung, strategischer Nutzung von Cold Storage, laufenden Updates und Audits sowie einem von der Community gesteuerten Governance-Modell erreicht. Diese Maßnahmen schaffen gemeinsam eine sichere Umgebung für das Management von Kryptowährungen und die Teilnahme an der digitalen Wirtschaft.

Wie wird Pillar verwendet?

Pillar dient als eine vielseitige Plattform innerhalb des Kryptowährungs- und Blockchain-Ökosystems und konzentriert sich hauptsächlich darauf, die dezentrale Finanzwelt (DeFi) für seine Nutzer zu verbessern. Es agiert als nicht-kustodiales, quelloffenes Wallet, was bedeutet, dass Nutzer die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel und somit über ihre Vermögenswerte haben. Dieser Aspekt ist entscheidend für diejenigen, die Sicherheit und Souveränität über ihre digitalen Vermögenswerte priorisieren. Die Plattform ist darauf ausgelegt, die Interaktion mit dem DeFi-Bereich zu vereinfachen, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, einschließlich sowohl Institutionen als auch Einzelpersonen. Eines der Kernmerkmale ist das selbstverwaltete Smart Wallet, das die Verwaltung von Kryptowährungen und Tokens erleichtert. Dieses Wallet unterstützt kettenübergreifende Swaps, wodurch Nutzer Vermögenswerte nahtlos über verschiedene Blockchains hinweg austauschen können, was einen bedeutenden Fortschritt zur Lösung des Interoperabilitätsproblems in der aktuellen DeFi-Landschaft darstellt. Darüber hinaus geht Pillar das Problem der hohen Transaktionsgebühren an, das für viele Nutzer im DeFi-Bereich eine häufige Eintrittsbarriere darstellt. Dies wird durch die Integration von Stablecoin-Gaszahlungen erreicht, die helfen können, die Volatilität und die hohen Kosten im Zusammenhang mit Gasgebühren auf Netzwerken wie Ethereum zu mindern. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist der integrierte dezentrale Börsenaggregator (DEX) der Plattform. Dieses Tool ermöglicht es den Nutzern, die bestmöglichen Handelsraten über mehrere DEXs hinweg zu erreichen, ohne das Pillar-Ökosystem verlassen zu müssen. Dies vereinfacht nicht nur den Handelsprozess, sondern stellt auch sicher, dass die Nutzer den größten Nutzen aus ihren Trades ziehen. Pillar betont auch die Gemeinschaftsverwaltung durch sein Governors' DAO. Token-Inhaber haben die Möglichkeit, am Entscheidungsprozess bezüglich der Entwicklung, des Marketings und der geschäftlichen Initiativen des Projekts teilzunehmen. Dieser demokratische Ansatz stellt sicher, dass sich die Plattform in eine Richtung entwickelt, die ihren Nutzern zugutekommt. Zusätzlich zu diesen Funktionen soll Pillar ein Tor zur größeren Welt der DeFi und Non-Fungible Tokens (NFTs) sein. Mit Funktionen wie WalletConnect können Nutzer direkt über ihr Pillar-Wallet mit einer Vielzahl von dezentralen Anwendungen (dApps) interagieren, was die Nützlichkeit der Plattform als umfassendes Tool für die Beteiligung an der digitalen Wirtschaft weiter erhöht. Zusammenfassend positioniert sich Pillar als eine vielseitige Plattform im DeFi-Sektor, die eine sichere, benutzerfreundliche und umfassende Suite von Dienstleistungen bietet, um dezentrale Finanzen für ihre Nutzer zugänglicher und effizienter zu gestalten.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Pillar?

Pillar hat mehrere bemerkenswerte Ereignisse erlebt, die seinen Weg im Bereich der Kryptowährungen geprägt haben. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat sich Pillar dem Ziel verschrieben, Einzelpersonen zu befähigen, indem es die neue digitale Wirtschaft zugänglich macht. Diese Verpflichtung zeigt sich in seiner Entwicklung als non-custodial, Open-Source und von der Gemeinschaft betriebene Wallet, die sich auf DeFi und NFTs konzentriert. Ein wichtiger Meilenstein für Pillar ist der Abschluss eines Audits, mit einem Bericht, der von Peckshield bereitgestellt wurde. Dieses Audit ist ein entscheidender Schritt für jedes Projekt im Blockchain-Bereich, da es dazu beiträgt, die Sicherheit und Integrität der Plattform zu gewährleisten und Vertrauen bei den Nutzern und Stakeholdern zu schaffen. Darüber hinaus wurde Pillar für seine Errungenschaften innerhalb der Gemeinschaft anerkannt. Es hat Auszeichnungen wie Starstruck und Pull Shark erhalten, die seine Beiträge und Innovationen im Kryptowährungsökosystem hervorheben. Diese Erfolge demonstrieren nicht nur Pillars technische Fähigkeiten, sondern auch sein aktives Engagement und seine Anerkennung innerhalb der Entwickler- und breiteren Kryptogemeinschaft. Das Projekt hat auch bedeutende Fortschritte in Bezug auf Governance und Gemeinschaftsbeteiligung gemacht. Durch das Governors' DAO haben PLR-Token-Inhaber ein Mitspracherecht in der Richtung des Projekts und stimmen über Entwicklungs-, Marketing- und Geschäftsinitiativen ab. Dieser demokratische Ansatz zur Entscheidungsfindung unterstreicht Pillars Engagement, benutzer-eigen und gemeinschaftlich betrieben zu sein, was mit dem Ethos der Dezentralisierung übereinstimmt, das zentral für die Blockchain- und Kryptowährungsbewegung ist. Pillars Bestreben, ein intuitives Kryptowährungs-Management-Tool zu sein, wird durch seine Funktionen weiter verwirklicht. Mit einem integrierten DEX-Aggregator, Fiat-On-Ramps und WalletConnect-Fähigkeiten zielt Pillar darauf ab, das Benutzererlebnis zu vereinfachen. Sein Fokus auf die Bereitstellung von kostenlosen, sofortigen und privaten Transaktionen über Off-Chain-Zahlungskanäle adressiert auch einige der häufig auftretenden Herausforderungen, denen Benutzer im Kryptobereich gegenüberstehen. Zusammenfassend ist Pillars Weg geprägt von seinem Engagement für Sicherheit, Gemeinschaftsbeteiligung und Benutzerermächtigung. Durch Audits, Gemeinschaftserfolge und die Entwicklung benutzerzentrierter Funktionen strebt Pillar weiterhin danach, seine Vision zu verwirklichen, die digitale Wirtschaft für alle zugänglich zu machen. Wie bei jeder Investition im Kryptowährungsbereich werden Einzelpersonen ermutigt, eigene Recherchen durchzuführen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Pillar Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Pillar investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.