Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Ooki Protocol Aktie

Ooki Protocol

OOKI

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Ooki Protocol Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
KCEXOOKI/USDT0,00343,71339,71163.110,290,00cex4,008.4.2025, 06:35
MEXCOOKI/USDT0,00205,57192,04111.579,870,00cex149,009.7.2025, 06:18
GateOOKI/USDT0,0036,2515,62107.906,680,00cex33,009.7.2025, 06:23
WEEXOOKI/USDT0,0056,1431,9369.959,110,00cex1,008.4.2025, 06:35
BingXOOKI/USDT0,00921,80655,4629.828,780cex248,0012.5.2025, 11:45
GiottusOOKI/INR0,00001.795,120,51cex1,008.4.2025, 06:35
LATOKENOOKI/USDT0,000011,500cex1,0013.6.2025, 11:00
PoloniexOOKI/USDT0,00001,100,00cex1,009.7.2025, 06:23
BitrueOOKI/USDT0,000000cex1,008.4.2025, 06:35
1

Ooki Protocol FAQ

Was ist Ooki?

Ooki schlägt einen neuen Weg im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) ein und legt den Grundstein für eine Plattform, auf der Permissionless Listings (PL) und Künstliche Intelligenz (KI) auf traditionellen Handel, Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Staking treffen. Vollständig von seiner Gemeinschaft gesteuert, nutzt Ooki die Macht der DAO, um sicherzustellen, dass alle Protokollentwicklungen im Einklang mit den Interessen der Nutzer und der sich entwickelnden DeFi-Landschaft stehen.

OOKI-Token

Im Zentrum des Ooki-Ökosystems steht der OOKI-Token, der die gemeinschaftliche Governance stärkt und es den Inhabern ermöglicht, aktiv an der DAO teilzunehmen. Der Token spielt nicht nur eine Rolle in der Governance, sondern ist auch entscheidend für die Pläne des Protokolls hinsichtlich der Gebührenstrukturen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, dass Benutzer Handelsgebühren mit OOKI zu einem ermäßigten Preis zahlen können. Dieser Ansatz steigert nicht nur die Nützlichkeit des OOKI-Tokens, sondern entspricht auch der Vision von Ooki, eine inklusive, benutzerzentrierte DeFi-Plattform zu schaffen. Besuchen Sie Eulerpool für weitere Informationen.

Handel mit KI und erlaubnislosen Listings verbessern

Ooki ist ein Vorreiter in der DeFi-Innovation und entwickelt Funktionen, die KI-gesteuerte Analysen mit erlaubnisfreien Listings verbinden, wodurch der Handel durch beispiellose Einblicke und Handelsfreiheit transformiert wird. Im Kern ist Ooki AI darauf ausgelegt, Handelsstrategien zu revolutionieren, indem es eine tiefgehende Analyse von Kryptowährungsvermögenswerten bietet. Es analysiert Tokenomics wie Marktkapitalisierung und Angebotsdetails und liefert Einblicke in das Potenzial eines Tokens. On-Chain-Daten, einschließlich Token-Bewegungen und Transaktionsvolumen, bieten einen Überblick über Liquidität und Marktinteresse. Darüber hinaus wendet Ooki AI Off-Chain-Technische Analysen mit Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten und RSI an, um Preistrends vorherzusagen. Es bewertet auch die Marktstimmung durch die Analyse sozialer Medien, um den Einfluss der öffentlichen Wahrnehmung auf Markttrends zu identifizieren. Durch die Integration verschiedener Datenquellen identifiziert Ooki AI bullische oder bärische Trends, indem es Marktdaten in umsetzbare Erkenntnisse vereinfacht. Diese Integration von KI und erlaubnisfreien Listings befähigt Händler mit den notwendigen Werkzeugen, um selbstbewusste und fundierte Entscheidungen im DeFi-Bereich zu treffen.

Dynamische Kreditvergabe und -aufnahme

Die Ausleih- und Kreditfähigkeiten von Ooki sind mit Blick auf die Bedürfnisse der Nutzer konzipiert und bieten adaptive Zinssätze, die auf Marktbedingungen reagieren. Dies stellt sicher, dass Kreditgeber und Kreditnehmer stets zu den vorteilhaftesten Konditionen agieren, wodurch die finanziellen Dynamiken des DeFi-Ökosystems optimiert werden.

Protokolleinnahmen durch Staking

Das Staking innerhalb des Ooki-Ökosystems sichert nicht nur das Netzwerk, sondern belohnt auch OOKI-Token-Inhaber mit einem Anteil am Umsatz des Protokolls. Dieser doppelte Vorteil verstärkt den Wert des Haltens und Stakens von OOKI und bringt die Interessen der Benutzer in Einklang mit dem langfristigen Erfolg des Protokolls.

Mehrfach-Blockchain-Zugänglichkeit: Das Ookiverse

Das Engagement von Ooki für Zugänglichkeit und Vielfalt zeigt sich in seiner Unterstützung für mehrere Blockchains, darunter Ethereum, Polygon, Binance Smart Chain, Optimism und Arbitrum. Diese breite Reichweite gewährleistet den Nutzern die Flexibilität, innerhalb ihres bevorzugten Blockchain-Ökosystems zu agieren, mit Plänen, diese Liste nach den Wünschen der Community weiter auszubauen.

Community-gesteuerte Governance

Die Ooki DAO verkörpert die dezentrale Verwaltung, wobei der OOKI-Token als Schlüssel zur Teilnahme an Protokollentscheidungen dient. Von den ersten Forendiskussionen bis hin zu Snapshot- und On-Chain-Abstimmungen ist die Gemeinschaft die treibende Kraft hinter der Ausrichtung von Ooki, wodurch sichergestellt wird, dass das Protokoll reaktionsfähig und innovativ bleibt.

Der Weg nach vorn

Ooki befindet sich auf einem kontinuierlichen Weg des Wachstums und der Innovation mit der Entwicklung von KI, PL, Limit Orders und Gebührenrabatten für OOKI-Zahlungen, die eine spannende Zukunft skizzieren. Diese noch in der Entwicklung befindlichen Fortschritte stehen für Ookis Engagement, seine DeFi-Plattform zu verbessern, sie intelligenter, benutzerfreundlicher und gemeinschaftsorientierter zu gestalten.

Ooki Protocol Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Ooki Protocol investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.