Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
LTO Network Aktie

LTO Network

LTO

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

LTO Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BinanceLTO/USDT0,006.981,764.097,812,26 Mio.0cex628,784.7.2025, 04:59
4ELTO/USDT0,0460.245,2922.970,60491.740,840,02cex1,0024.4.2025, 04:54
GateLTO/USDT0,01366,032.176,26316.207,030,01cex238,009.7.2025, 06:23
BitvavoLTO/EUR0,0100122.470,700cex1,002.7.2025, 14:00
KuCoinLTO/USDT0,01566,743.006,44108.494,220,01cex245,009.7.2025, 06:23
BitloLTO/TRY0,025.472,215.472,2159.119,244,21cex1,0029.6.2025, 12:48
PionexLTO/USDT0,010057.619,200cex1,003.7.2025, 14:24
Binance THLTO/USDT0,00175,708.436,8551.666,870cex1,004.7.2025, 05:00
TokocryptoLTO/USDT0,006.939,53614,7950.334,520cex1,004.7.2025, 05:06
BinanceLTO/BTC0,000037.897,540cex545,814.7.2025, 04:59
1
2
3

LTO Network FAQ

Was ist LTO Network (LTO)?

LTO Network ist eine datenschutzorientierte Layer-1-Blockchain für Realwelt-Assets, Datensicherheit und Identitätslösungen. Unsere Plattform ist für die Effizienz und Sicherheit von Geschäftsprozessen konzipiert. Sie kombiniert eine öffentliche Schicht für Transparenz mit einer privaten Schicht für Datensicherheit und gewährleistet damit die Einhaltung von GDPR und MiCA. Dieser duale Ansatz macht sie ideal für Unternehmen, die Datenschutz und regulatorische Konformität benötigen. LTO Network bietet außerdem die Tokenisierung von Realwelt-Assets (RWA) durch ihre Ownables-Technologie an, wodurch Vermögenswerte auf die Blockchain gebracht und mit der Welt von DeFi und Web3 interagieren können. Die KYC-Dienste von LTO Network helfen, die Einhaltung der Geldwäschegesetze zu gewährleisten und bieten Proof-of-Humanity-Dienste an, um Web3 und DeFi-Plattformen vor Bots zu schützen. Zu den unmittelbaren Plänen für LTO Network gehören: die Tokenisierung von Realwelt-Assets, Ownables, der Ausbau bereits etablierter Projekte und vieles mehr.

Wie ist das LTO Network gesichert?

Das LTO Network entspricht vollständig der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union sowie den MiCa-Regelungen. Das hybride LTO-Framework ermöglicht privaten Blockchains, so skalierbar wie möglich zu sein, während sie gleichzeitig die Sicherheitsmerkmale der bereits weit verbreiteten öffentlichen Blockchains beibehalten. Das LTO Network wird durch den Proof-of-Stake (PoS)-Konsensalgorithmus gesichert. Alle weiteren Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wer sind die Gründer von LTO Network?

Firm24 begann im Jahr 2014 mit der Entwicklung von LTO Network unter dem Namen LegalThings One. Im Jahr 2017 entschied man sich, Blockchain in das Produkt zu integrieren und es in LTO Network umzubenennen. * CEO: Rick Schmitz ist ein erfahrener Unternehmer und Mitgründer von LTO Network. Zuvor arbeitete er im Bereich Private Equity sowie bei Fusionen & Übernahmen bei Deloitte und PwC. * CFO: Martijn Migchelsen ist CFO, COO und Mitgründer von LTO Network. Vorher war er als Unternehmensfinanzberater bei PwC tätig. * Lead Architect: Arnold Daniels ist Mitgründer und leitender Architekt des Projekts. Arnold verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Open-Source-Entwicklung und leitet das Kernentwicklungsteam, das den Fokus auf den Aufbau der Plattform LTO Network legt. Vor LTO Network arbeitete Daniels als leitender Software-Ingenieur bei Cloud9. * CTO: Sven Stam ist der CTO von LTO Network. Er hat einen Master-Abschluss in Künstlicher Intelligenz und ist seit über 15 Jahren in der Branche tätig.

Was macht LTO Network (LTO) einzigartig?

Die zwei Hauptmerkmale des LTO Networks sind die benutzerfreundlichen Live-Verträge und die Implementierung des hybriden Blockchain-Mechanismus mit Verankerung. Die Live-Verträge ermöglichen es den Parteien, in Echtzeit vorteilhafte Vereinbarungen zu treffen. Sobald die Parteien eine Einigung erzielt und einen Live-Vertrag initiiert haben, erstellt das LTO-Hauptsystem eine spezielle private Blockchain, um den Verlauf der Ereignisse und den aktuellen Stand des Vertrags zu erfassen. Wenn die Vereinbarung erfüllt ist, sendet eine der Parteien eine Antwort an die Blockchain, die von der anderen Partei signiert wird, wodurch der Knoten bestätigen kann, dass die Aktion stattgefunden hat. Alle Vertragsdaten sind nur für die beteiligten Parteien zugänglich. Live-Verträge ermöglichen es Nutzern, Aktionen zu registrieren, Teilnehmer hinzuzufügen oder zu entfernen und Diskussionen auf der Blockchain zu protokollieren. Sie erleichtern zudem die Beilegung von Konflikten und das Einfügen von Unterprozessen im Rahmen einer bestehenden Vereinbarung. Die Blockchain-Funktionalität ist in zwei Schichten unterteilt: öffentlich und privat. Die private Schicht ist für effiziente Zusammenarbeit, Datenaustausch und Prozessautomatisierung konzipiert. Im Gegensatz dazu bietet die öffentliche Schicht dank verteilter Knoten und einem Belohnungssystem ein hohes Maß an Sicherheit.

Wie viele LTO Network (LTO) Coins sind im Umlauf?

LTO-Token, die auf dem ERC-20-Standard von Ethereum basieren, bieten Liquidität und dienen als Brücke für Kunden des LTO Network. LTO kann als Einsatz im Netzwerk genutzt werden, um Transaktionen zu bezahlen oder passiv für spekulative Zwecke gehalten werden. Der zirkulierende Bestand beträgt 291.959.255 Token (Stand: November 2021). Es gibt vier Arten von Token-Inhabern: Integratoren und Partner, die das Netzwerk betreiben und als Belohnung Projekt-Coins erhalten; Kunden, die die Kette und/oder Live-Verträge für Transaktionen nutzen; passive Staker — private Nutzer, die ihre technischen Fähigkeiten bereitstellen, um Transaktionen auf der Blockchain zu bestätigen; inaktive Inhaber, die nicht Teil der Community sind und in den Token mit dem Ziel zukünftiger Einnahmen investieren.

Wo kann man LTO Network (LTO) kaufen?

LTO kann an den folgenden Börsen und weiteren gehandelt werden: - Binance - Kucoin - AscendEX - Bitrue - Uniswap (V2) - Gate.io - PancakeSwap - Bitvavo - Omgfin

LTO Network Tech

Das LTO Network startete sein Mainnet im Januar 2019. Es handelt sich um eine hybride Blockchain-Plattform mit einer öffentlichen, erlaubnisfreien Schicht und einer privaten Schicht, die als private Mini-Blockchains für die am Prozess beteiligten Parteien fungieren. Ursprünglich ein Fork von WAVES, wurde das LTO Network stark modifiziert und erweitert, um dezentrale Workflows und die Automatisierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen. Es entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet Lösungen, um erkannte Lücken zwischen der realen Welt und der Kryptowelt zu überbrücken. Ziel ist es, eine Cross-Chain-Basis für verteilte und kollaborative dApps wie Chainlink, Origin Trail, The Graph usw. zu sein. Alle Informationen und aktuelle Daten zu LTO Network finden Sie auf Eulerpool.

Multi-Cipher

LTO Network hat schon immer die Integration mit bestehenden Anwendungen priorisiert, was Flexibilität erfordert. Typischerweise unterstützen Blockchains einen kryptografischen Algorithmus („Cipher“) für die Signierung. LTO Network verwendet den ED25519-Standard. Obwohl ED25519 ein weit verbreiteter und gut unterstützter Standard ist, gibt es andere Algorithmen, die ebenfalls häufig genutzt werden. Dezentrale Identitäten erlauben eine ganze Reihe von Ciphers, aber oft kann aufgrund der Begrenzungen der zugrundeliegenden Schicht nur einer verwendet werden. Nicht so bei LTO Network. Zusätzlich zum ED25519-Standard unterstützt LTO Network auch ECDSA mit zwei Kurven. 1. secp256r1: ein NIST-Standard, der häufig in Anwendungen sowie in SSL-Zertifikaten verwendet wird. 2. secp256k1: eine Kurve, die häufig von Blockchains genutzt wird, insbesondere von Bitcoin und Ethereum, jedoch selten außerhalb der Kryptowelt Anwendung findet. Dank der Unterstützung für mehrere Cipher können Nutzer nun ein Ethereum-Public/Private-Key-Set verwenden, um Transaktionen auf dem LTO Network zu signieren oder als Verifizierungsverfahren für dezentrale Identitäten einzusetzen. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wesentliche Aktualisierungen des LTO Network Mainnets

Die folgenden Aktualisierungen wurden für das LTO Network eingeführt: - Update 2019 - Smart Accounts - Update 2020 - Associations - Update 2021 - Cobalt - [Update 2022 - Cobalt Alloy](https://blog.ltonetwork.com/cobalt-alloy/) - [Update 2022 - Juicy](https://blog.ltonetwork.com/lto-network-delivers-powerful-tokenomics-and-flexible-cost-solutions-with-its-juicy-mainnet-upgrade-2/) - [Update 2023 - Titanium](https://blog.ltonetwork.com/titanium-mainnet-upgrade/) Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

LTO Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in LTO Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.