Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
KardiaChain Aktie

KardiaChain

KAI

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

KardiaChain Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateKAI/USDT0,008,6174,4279.910,130,00cex3,009.7.2025, 06:23
MEXCKAI/USDT0,013,488,1055.474,840cex1,006.6.2025, 14:36
CoinExKAI/USDT0,0019,2919,957.904,080,01cex11,009.7.2025, 06:23
CoinExKAI/BTC0,0047,008,787.545,240,01cex6,009.7.2025, 06:23
DigiFinexKAI/USDT0,0066,6691,274.055,160,00cex64,009.7.2025, 06:18
BiboxKAI/USDT0,003.843,283.826,833.581,890,00cex1,009.7.2025, 06:21
IndodaxKAI/IDR0,00002.918,580,01cex1,008.4.2025, 06:36
RemitanoKAI/USDT0,0000886,050,04cex1,009.7.2025, 06:21
LBankKAI/USDT0,000030,130,00cex1,0025.3.2025, 06:27
BitbnsKAI/INR0,000000cex1,009.7.2025, 06:21
1
2

KardiaChain FAQ

Was ist KardiaChain (KAI)?

KardiaChain ist eine Layer-1-Blockchain, die darauf abzielt, die Kluft zwischen Blockchain-Technologie und herkömmlicher Nutzung zu überbrücken, indem sie die physische und die digitale Welt vereint. Als hybride öffentliche-private Blockchain-Infrastruktur konzentriert sich KardiaChain auf Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit, um nahtlose Web3-Lösungen für Anwendungen in der realen Welt bereitzustellen. Zudem treibt sie transformative Technologien wie Onchain AI und NF3 Chip-Technologie voran, um ihr Ökosystem weiter auszubauen. Hauptmerkmale: Hohe Leistung und Skalierbarkeit Nutzt den byzantinischen Fehlertoleranz-Delegierten Proof-of-Stake (BFT-DPoS) Konsensmechanismus für hohe Durchsatzraten, geringe Latenzzeiten und energieeffiziente Abläufe. Entwickelt, um zu skalieren, während die Dezentralisierung und niedrige Transaktionskosten beibehalten werden. Hybrides Blockchain-Modell Kombiniert öffentliche und private Ketten für erhöhte Privatsphäre, Sicherheit und Flexibilität, maßgeschneidert für Unternehmens- und Verbraucheranwendungen. Phygitale Integration (Kyokai Initiative) Abbildung von realen Komponenten – Personen, Gegenstände, Orte und Aktivitäten (P.I.L.A.) – auf die Blockchain unter Verwendung von Technologien wie NFC+, AR/VR und 3D-Modellierung. Ermöglicht verfolg- und verifizierbare physische Gegenstände (z.B. Luxusgüter, Veranstaltungen und Räume). Verbindet physische Vermögenswerte mit On-Chain-Darstellungen für Besitz, Authentifizierung und interaktive Erfahrungen. Onchain AI-Integration KardiaChain treibt Onchain AI an, eine Plattform, die künstliche Intelligenz mit Blockchain-Technologie verbindet. Wichtige Merkmale umfassen: AI-Agenten: Autonome Agenten, die soziale Medien verwalten, Blockchain-Wallets betreuen und digitale Aufgaben automatisieren können. On-Chain-Aufzeichnung: Alle Aktionen werden sicher auf der Blockchain für maximale Transparenz und Verantwortlichkeit aufgezeichnet. Token-Nutzung: AI-Agenten arbeiten unter Verwendung von Energie aus dem Verbrennen von $KAI, was nachhaltige Tokenomics schafft. Bevorstehende Merkmale: Sprachbasierte AI-Interaktionen, Medienerstellung und Livestreaming. Onchain AI bietet KI-gesteuerte virtuelle Agenten, die Online-Identitäten und -Interaktionen verwalten. Fähigkeiten umfassen: Automatisierung von Social-Media-Engagement, Inhaltserstellung und Publikumsinteraktion. Verwaltung Blockchain-basierter Wallets mit sicheren und transparenten Vorgängen. Monetarisierungsmöglichkeiten: Nutzer können basierend auf Engagement-Metriken verdienen und so ein umsatzgenerierendes Ökosystem fördern. Marktplatz für Fähigkeiten: Agenten können fortschrittliche Fähigkeiten erwerben und austauschen, etwa Handel, Inhaltserstellung und Musikkomposition. NF3 Chip-Technologie Eine phygitale Brücke unter Nutzung von NFC (Near-Field Communication) Chips, um physische Objekte mit Blockchain-basierten digitalen Vermögenswerten zu verknüpfen. Wichtige Funktionen: Verschlüsselte private Schlüssel: Gewährleistung der sicheren Besitzvalidierung und Eigentumsübertragung. Telefonnummerbasierte Wallets (PNW): Vereinfachen von Onboarding und Wallet-Verwaltung. Interaktive Phygitale Erfahrungen: Nahtlose Interaktionen von der realen Welt zur digitalen über einfache NFC-Berührung. Anwendungsfälle: Digitales Schenken, Produktverifikation, Sammlerstücke und Verbraucherinteraktion. Web3-Infrastruktur und -Ökosystem Umfassendes Toolset umfasst Wallets, Explorer, Smart Contract IDEs, NFT-Erstellungsplattformen und Analysetools. Die Plattform stützt sich auf einen nativen Token, KAI, der für Staking, Transaktionsgebühren, Teilnahme an Dienstleistungen und die Bereitstellung von Smart Contracts verwendet wird. KardiaChain wurde erstmals im Oktober 2018 angekündigt und das Mainnet ging im Dezember 2020 live.

Wer sind die Gründer von KardiaChain?

KardiaChain wurde von zwei ehemaligen Schulfreunden, Tri Pham und Huy Nguyen, gegründet. Pham fungiert als CEO und Nguyen als Chief Technology Officer. Pham ist ein langjähriger Unternehmer und hat vor KardiaChain AppFluke mitbegründet, ein Startup, das sich darauf konzentriert, die Lücke zwischen Spitzentechnologie und Verbraucherprodukten zu schließen. Pham hat erklärt, dass es seine Zeit bei AppFluke war, die ihn zuerst für die Einführung neuer Technologien in die breite Masse begeisterte, und 2017 entdeckte er die wahren potenziellen Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie. Zusammen mit Nguyen konzentrierte er sich auf den vietnamesischen Markt und lancierte KardiaChain als Lösung für unternehmensfokussierte Blockchain-Interoperabilität. Nguyen war zuletzt technischer Manager bei Google, wo er das Google Fiber Projekt leitete. Mehrere weitere Google-Mitarbeiter traten ebenfalls KardiaChain bei und bildeten das Kernentwicklungsteam. Nguyen hat zudem in technischen Ingenieursrollen bei Cisco, Apple und Hitachi gearbeitet.

Was macht KardiaChain einzigartig?

KardiaChain zeichnet sich als Layer-1-Blockchain aus, die reale Anwendungen nahtlos mit der Blockchain-Technologie verbindet und somit eine führende Rolle in der phygitalen Innovation einnimmt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blockchains sorgt das hybride öffentliche-private Modell von KardiaChain für Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit für Unternehmen und Nutzer gleichermaßen. Durch die Unterstützung bahnbrechender Technologien wie Onchain AI für KI-gesteuerte Automatisierung und KI-Agenten sowie NF3-Chip-Technologie zur Überbrückung physischer Vermögenswerte in die digitale Welt schafft KardiaChain ein dynamisches Ökosystem, das Web3, KI und den realen Nutzen miteinander vereint.

Wie viele KardiaChain (KAI) Coins sind im Umlauf?

KardiaChain hat ein Gesamtangebot von 5 Milliarden KAI-Token. Von dieser Menge wurden 816 Millionen KAI (16,32%) für private Verkäufe zugeteilt, und 750 Millionen KAI (15%) wurden während eines ersten Börsengangs über Gate.io zum Verkauf angeboten. 1 Milliarde KAI (20%) wurde für das Ökosystem reserviert, wobei 10% sofort verfügbar waren und 10% Sperrfristen unterlagen. Zusätzlich wurden 250 Millionen KAI (5%) für die Community reserviert, die einer Sperrfrist von 3 Monaten unterliegen. Weitere 500 Millionen KAI (10%) wurden für Blockbelohnungen vorgesehen, die über einen Zeitraum von 10 Jahren freigegeben werden. Dem KardiaChain-Team wurden 600 Millionen KAI (12%) zugeteilt, seinen Beratern wurden 150 Millionen KAI (3%) gegeben, und 934 Millionen KAI (18,68%) wurden für Stiftungsreserven zurückbehalten. Diese Token unterlagen alle einer Sperrfrist von 12 Monaten und einem Vesting-Zeitraum von 24 Monaten. KAI wurde ursprünglich als ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain ausgegeben, aber später bei der Einführung des Mainnets gegen einen Token getauscht, der nativ auf der KardiaChain-Blockchain ist.

Wie wird das KardiaChain-Netzwerk gesichert?

Das KardiaChain-Netzwerk wird durch einen byzantinischen Fehlertoleranz-Delegated-Proof-of-Stake-Konsens gesichert. Dies bedeutet, dass neue Blöcke, die zur Kette hinzugefügt werden, von einer Zweidrittelmehrheit genehmigt werden müssen und Stakeholder die Validierung von Transaktionen an vertrauenswürdige Dritte delegieren können. Laut dem Whitepaper von KardiaChain sorgt der Dual-Node-Ansatz zur Interoperabilität dafür, dass die Sicherheit anderer Blockchains nicht beeinträchtigt wird, wenn sie mit KardiaChain interagieren. Das Blockchain-Sicherheitsunternehmen CertiK führte im Dezember 2020, kurz vor dem Start des Mainnets, ein Audit des KardiaChain-Mainnets durch und berichtete, dass "alle im Rahmen des Audits identifizierten Probleme vom Team formell behoben wurden."

Wo kann man KardiaChain (KAI) kaufen?

KAI kann auf verschiedenen Kryptowährungsbörsen erworben werden, darunter Coinstore, KuCoin und Gate.io.

KardiaChain Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in KardiaChain investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.