Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
JOE Aktie

JOE

JOE

Kurs

0,11
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

JOE Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXJOE/USDT0,14659,031.652,501,30 Mio.0,07cex138,009.7.2025, 06:23
HotcoinJOE/USDT0,147.705,868.737,84532.116,820,07cex276,009.7.2025, 06:23
BinanceJOE/USDT0,1450.619,8045.040,34528.266,040,00cex507,009.7.2025, 06:23
BitMartJOE/USDT0,1438.419,5832.828,66372.365,950,02cex396,009.7.2025, 06:21
OurbitJOE/USDT0,1450.173,9648.417,44249.072,510,02cex432,009.7.2025, 06:15
GateJOE/USDT0,1442.024,0733.822,08233.951,550,01cex433,009.7.2025, 06:23
MEXCJOE/USDT0,1455.036,6662.302,92191.451,140,01cex481,009.7.2025, 06:18
XXKKJOE/USDT0,1458.870,8455.935,34188.354,190,01cex59,009.7.2025, 06:21
KCEXJOE/USDT0,1430.698,7335.159,95165.331,100,02cex287,009.7.2025, 06:18
OrangeXJOE/USDT0,1439.454,3726.080,29143.123,380,02cex422,009.7.2025, 06:18
1
2
3
4
5
...
6

JOE FAQ

Was ist JOE (JOE)?

JOE (JOE) ist der native Token von LFJ, einer dezentralen Börse (DEX) auf der Avalanche (AVAX) Blockchain, die DeFi-Dienstleistungen wie Swapping, Staking und Yield Farming anbietet. Die Börse hat sich schnell entwickelt und seit ihrer Einführung im Juni 2021 einen Gesamtwert von über 4 Milliarden Dollar angezogen. LFJ behauptet, einen Community-First-Ansatz zu verfolgen und legt Wert auf Innovation, Geschwindigkeit und Sicherheit. Das Ziel ist, ein umfassendes DeFi-Erlebnis anzubieten und neue Produkte zu integrieren, ohne bei der Sicherheit Kompromisse einzugehen. Um dies zu erreichen, hat LFJ eine ehrgeizige Roadmap skizziert, die auf das Wachstum der Token-Inhaber fokussiert ist. Geplant sind verbesserte Staking-Möglichkeiten, Listings für Non-Fungible-Token (NFT), die Besicherung des JOE-Tokens und der gehebelte Handel –– alles im Laufe des Jahres 2021.

Wer sind die Gründer von JOE?

LFJ wurde von Cryptofish und 0xMurloc gegründet, zwei pseudonyme Entwickler. Cryptofish bezeichnet sich selbst als Full-Stack- und Smart-Contract-Ingenieur, der frühzeitig zu mehreren Avalanche-Projekten wie Snowball und Sherpa Cash beigetragen hat. Er/Sie hat bei Google gearbeitet und besitzt einen Master-Abschluss in Informatik von einer US-amerikanischen Universität. 0xMurloc ist ein Full-Stack-Entwickler mit Erfahrung in der Gründung mehrerer Startups. Er/Sie war außerdem Senior Product Lead bei Grab. Das Team wird durch über ein Dutzend weitere pseudonyme Benutzer ergänzt, die in den Bereichen Software, Marketing und Community tätig sind.

Was macht JOE einzigartig?

LFJ bietet alle Funktionen eines modernen DEX und verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, kombiniert mit schnellen und günstigen Transaktionen. Nutzer können Liquidität bereitstellen, indem sie an einer der Ertragsfarmen teilnehmen und JOE (JOE) als Belohnungstoken erhalten, das später gestaked und zur Abstimmung in Governance-Vorschlägen verwendet werden kann. Sein Kreditprotokoll Banker Joe, basierend auf dem Compound (COMP) Protokoll, ermöglicht es Nutzern, Gelder auf nicht-kustodiale Weise zu leihen und zu verleihen. Darüber hinaus können Nutzer auch gehebelte Positionen auf ihre bereitgestellten oder geliehenen Gelder eröffnen. Um den Nutzen und die Verbreitung des JOE-Tokens zu erhöhen, arbeitet LFJ daran, mehrere neue Optionen einzuführen, die darauf abzielen, das Projekt zur Haupt-DeFi-Plattform innerhalb des Avalanche-Ökosystems zu transformieren. Zunächst werden Nutzer JOE als Sicherheit nutzen können, um Kredite aufzunehmen. Darüber hinaus plant LFJ, Limit-Orders, Options- und Futures-Handel auf seiner Plattform zu ermöglichen. Dank der schnellen Innovationen und der starken, comicartigen Markenauftritt hat LFJ starke Unterstützer innerhalb der DeFi-Community gewonnen, darunter den AAVE (AAVE) Gründer Stani Kulechov und Darren Lau.

Wie viele JOE (JOE)-Coins sind im Umlauf?

Die Gesamtausgabe von JOE (JOE) beträgt 500 Millionen. Der Token wurde ohne Pre-Sale, Private Sale oder Pre-Listing-Zuteilungen gestartet. Die Verteilung von JOE ist wie folgt: * 50 % – Liquiditätsanbieter * 20 % – Schatzkammer * 20 % – Team (drei Monate Sperrfrist) * 10 % – zukünftige Investoren (drei Monate Sperrfrist) JOE wird über einen Zeitraum von 30 Monaten ausgegeben und JOE-Staker verdienen 0,05 % aller Transaktionen. JOE zahlt ebenfalls einen Anteil an Gebühren aus Kreditzinsen und Liquidationen in den Staking-Pool. Die Emissionsraten von JOE sinken im Laufe der Zeit kontinuierlich und werden Anfang Januar 2024 enden.

Wie wird das JOE-Netzwerk gesichert?

LFJ basiert auf Avalanche (AVAX), einer Blockchain mit einem eigenen proprietären Konsensmechanismus, bei dem alle Knoten Transaktionen mittels eines gerichteten azyklischen Graphen (DAG)-Protokolls verarbeiten und validieren. Derzeit wird die Verwaltung dem Entwicklerteam Cryptofish und 0xMurloc anvertraut, obwohl die LFJ-Community plant, in Zukunft einen Multi-Signature-Governance-Mechanismus einzuführen. Momentan können Token-Inhaber über die Entwicklung des Protokolls via Snapshot abstimmen.

Wo können Sie JOE (JOE) kaufen?

JOE (JOE) ist auf TraderJoe, Pangolin und Gate.io verfügbar.

JOE Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in JOE investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.