Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
TOPGOAL Aktie

TOPGOAL

GOAL

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

TOPGOAL Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
OKXGOAL/USDT0,002.027,565.724,8781.580,030cex1,0020.3.2025, 12:15
GateGOAL/USDT0,0082,904,0079.306,700,00cex46,009.7.2025, 06:23
CoinExGOAL/USDT0,000,461,372.300,450,00cex1,009.7.2025, 06:23
OKXGOAL/USDC0,00001.056,640cex1,0020.3.2025, 12:01
KuCoinGOAL/USDT0,0000533,600cex1,0018.6.2025, 10:39
DigiFinexGOAL/USDT0,000000cex1,009.7.2025, 06:18
1

TOPGOAL FAQ

{ "q": "about", "a": "Eine hochmoderne, KI-gestützte autonome Sportwelt für alle. Mit dem Ziel, die nächsten 4 Milliarden Fans in Web3 zu integrieren, bietet TOPGOAL umfassende Sportprodukte, darunter Spiele (Fußball, Basketball, Baseball) und Personal Sports AI, die alle vom $GOAL-Token angetrieben werden. TOPGOAL verfügt über ein begeistertes und erfahrenes Team und ist in starker Partnerschaft mit Branchenführern wie Binance, Eulerpool, OKX Web3, Chiliz Chain und BNB Chain verbunden.\n\nFootballcraft, das Vorzeigeprodukt von TOPGOAL, ist ein Fußballsimulationsspiel mit 12-facher Geschwindigkeit, das KI-Technologie und Blockchain nutzt, um eine dynamische und fesselnde digitale Erfahrung zu schaffen, die die reale Welt widerspiegelt und verstärkt. Hier werden Ziele von Ruhm, Macht und Reichtum motiviert und bieten jedem Fan und Spieler die einzigartige Möglichkeit, Teams zu managen, Strategien zu entwickeln und an Wettbewerben teilzunehmen. Mit der Entwicklung einer vollständig auf der Blockchain basierenden Spieleinfrastruktur und KI-Technologie ist das ultimative Ziel von Footballcraft, eine parallele autonome Fußballwelt zu erschaffen.\n\nFootballcraft Early Access ist auf iOS, Android und im Web verfügbar. Die bevorstehenden aufregenden Kampagnen bieten während der Europameisterschaft Belohnungen von über 3 Millionen Dollar.\n\nJetzt herunterladen und den inneren Champion entfesseln!\niOS: https://apps.apple.com/app/id6480042172 \nAndroid: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.domainFC.Footballcraft\nWeb: https://footballcraft.io/", "rank": "0" }

Was ist TopGoal?

TopGoal ist eine blockchain-basierte Plattform, die die Aufregung des Fußballs mit der innovativen Technologie von Blockchain und NFTs verbindet. Sie zeichnet sich im digitalen Raum aus, indem sie offiziell lizenzierte digitale Sammlerstücke anbietet, die Spielkarten legendärer Fußballspieler und unvergessliche Momente des Sports umfassen. Diese Plattform ermöglicht es den Fans, durch NFTs ein Stück Fußballgeschichte zu besitzen und bindet sie gleichzeitig in ein Metaversum ein, in dem diese Sammlerstücke zum Leben erweckt werden. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Fußballbegeisterte und Sammler anzusprechen, indem sie eine einzigartige Möglichkeit bietet, mit den wertvollsten Momenten und Figuren des Sports zu interagieren. Durch Partnerschaften mit renommierten Fußballspielern, Vereinen und Institutionen stellt TopGoal Authentizität und Exklusivität seiner Angebote sicher und wird so zu einem beliebten Ziel für Fans, die ihre Leidenschaft für Fußball mit der Welt der digitalen Sammlerstücke verbinden möchten. Neben dem Sammeln führt TopGoal Elemente von GameFi und DeFi ein, die es den Nutzern ermöglichen, mit ihren NFT-Karten Fantasiemannschaften aufzubauen und an verschiedenen Spielen und Wettbewerben teilzunehmen. Diese Integration von Gaming und Finanzen mit Sportsammlerstücken stellt einen bedeutenden Schritt dar, um die traditionelle Sportbegeisterung mit dem aufstrebenden Web3-Ökosystem zu verbinden. Das Engagement der Plattform für ein reichhaltiges, immersives Erlebnis zeigt sich in ihren Plänen, neue limitierte NFT-Spielkartenpakete zu veröffentlichen, die Sammlern und Spielern gleichermaßen neue Gelegenheiten bieten, sich mit der Plattform zu beschäftigen und ihre Sammlungen zu erweitern. Während sich das Konzept digitaler Sammlerstücke und NFTs weiterentwickelt, positioniert sich TopGoal an der Spitze dieser Revolution, indem es die weltweite Anziehungskraft des Fußballs mit modernster Blockchain-Technologie verbindet. Wie bei jeder Investition im Kryptobereich werden potenzielle Nutzer ermutigt, gründliche Recherchen durchzuführen, um die mit digitalen Sammlerstücken und NFTs verbundenen Risiken und Chancen zu verstehen. Weitere Informationen und Details zu TopGoal finden Sie auf Eulerpool.

Wie ist TopGoal gesichert?

TopGoal hat ein robustes Sicherheitskonzept entwickelt, um seine digitale Sammlungsplattform zu schützen. Diese Plattform wird durch die Integration von NFT- und Blockchain-Technologie bereichert und bietet ein einzigartiges Metaverse-Erlebnis im Bereich Fußball. Die Sicherheitsmaßnahmen sind umfassend und decken verschiedene Aspekte ab, um die Integrität und Sicherheit von Benutzerdaten und Transaktionen zu gewährleisten. Die Sicherheitsinfrastruktur der Plattform umfasst fortschrittliche Verschlüsselungstechniken zum Schutz sensibler Informationen und Kommunikation. Dies ist eine grundlegende Verteidigungsschicht gegen potenzielle Cyber-Bedrohungen. Um Hackerangriffe abzuwehren, hat TopGoal eine Reihe von Gegenmaßnahmen implementiert, die darauf ausgelegt sind, böswillige Aktivitäten zu erkennen und zu neutralisieren. Dieser proaktive Ansatz in der Cybersicherheit ist entscheidend, um eine sichere Umgebung für die Benutzer aufrechtzuerhalten. Ein internes Managementplan unterstützt darüber hinaus die Sicherheitsstrategie, indem er Verfahren und Verantwortlichkeiten für die Verwaltung und Sicherung der digitalen Vermögenswerte der Plattform skizziert. Zugangskontrollsysteme sind vorhanden, um unbefugten Zugriff zu verhindern und sicherzustellen, dass nur verifizierte Benutzer mit den Funktionen der Plattform interagieren können. Diese Systeme werden durch Maßnahmen ergänzt, die das Fälschen oder Ändern von Zugriffsprotokollen verhindern und so eine zusätzliche Sicherheitsebene schaffen. TopGoal hat auch den Fokus auf die Verbesserung digitaler und physischer Sicherheitsaspekte gelegt. Dazu gehört die Sicherheit von privaten und geschäftlichen Umgebungen, die mit der Plattform verbunden sind, die Implementierung starker Multifaktor-Authentifizierung zur Überprüfung von Benutzeridentitäten und der Einsatz von Endpunktschutz, um gegen Malware und andere Sicherheitsbedrohungen zu verteidigen. Die Plattform hat strenge Sicherheitsprüfungen durchlaufen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beseitigen, und zeigt damit ein Engagement für die Aufrechterhaltung einer sicheren und vertrauenswürdigen Umgebung. Diese Prüfungen sind Teil eines laufenden Prozesses, um Sicherheitsmaßnahmen angesichts der sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen anzupassen und zu verstärken. Es ist wichtig, dass Benutzer ihre eigene Recherche durchführen und die Sicherheitsmerkmale der Plattform, unterstützten Währungen und verbundenen Gebühren berücksichtigen, bevor sie sich engagieren. Diese gebotene Sorgfalt ist ein entscheidender Schritt, um ein sicheres und angenehmes Erlebnis mit digitalen Sammlerstücken und der weiteren Welt der NFTs und Blockchain-Technologie zu gewährleisten.

Wie wird TopGoal verwendet?

TopGoal ist als immersive Plattform im Fußball-Metaverse konzipiert und nutzt die Kraft der Blockchain-Technologie, um das Fan-Erlebnis zu verbessern. Die Plattform verfolgt mehrere Zwecke und konzentriert sich in erster Linie darauf, Nutzer in Fußballspiele einzubinden, indem sie digitale Spielerkarte sammeln und an verschiedenen Kampagnen und Ereignissen teilnehmen können. Diese digitalen Sammlerstücke, die als NFTs (Non-Fungible Tokens) dargestellt werden, ermöglichen es Fans, einzigartige Momente und Gegenstände zu besitzen, die mit ihren Lieblingsspielern und -clubs in Verbindung stehen. Über das Gaming und Sammeln hinaus führt TopGoal eine Governance-Schicht in sein Ökosystem ein. Inhaber des nativen Tokens können Entscheidungen innerhalb der Plattform beeinflussen, wie beispielsweise Spielerverpflichtungen und die Gründung neuer Fußballvereine. Dieser Governance-Mechanismus stellt sicher, dass die Community ein Mitspracherecht in der Entwicklung und Ausrichtung der Plattform hat, was eine engagiertere und aktivere Nutzerschaft fördert. Darüber hinaus bietet die Plattform einen Marktplatz. Dieser Marktplatz erleichtert nicht nur den Handel mit digitalen Sammlerstücken und Spielerkarten, sondern verwendet auch den nativen Token der Plattform für Transaktionsgebühren. Diese Nutzbarkeit fügt dem Token eine Wertschicht hinzu und integriert ihn tief in die Wirtschaft der Plattform. TopGoals Partnerschaften mit renommierten Fußballspielern, Clubs und Institutionen unterstreichen ihr Engagement, eine authentische und bereichernde Erfahrung zu bieten. Indem Fans mit legendären Spielerkarten exklusive Fantasieteams bilden können, tauchen sie tief ins Spiel ein und feiern die größten Momente der Spieler, die sie bewundern. Zusammenfassend ist TopGoal eine umfassende Plattform, die Gaming, Sammeln, Governance und Handel innerhalb des Fußball-Metaverse vereint, alles angetrieben durch Blockchain-Technologie. Sie bietet Fans eine einzigartige Möglichkeit, sich mit dem Sport zu verbinden und durch Besitz und Teilnahme ein integraler Bestandteil der Fußballwelt zu werden.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für TopGoal?

TopGoal hat sich mit mehreren bemerkenswerten Errungenschaften und Partnerschaften im Bereich digitaler Sammlerstücke etabliert und spiegelt damit sein Engagement wider, Blockchain-Technologie zu nutzen, um das Fanerlebnis im Fußball, dem weltweit beliebtesten Sport, zu verbessern. Ein bedeutender Meilenstein für TopGoal war die Etablierung als offiziell lizenzierte Plattform für digitale Sammlerstücke, was seine Legitimität und das Vertrauen unterstreicht, das es von der globalen Fußballgemeinschaft erhalten hat. Diese Lizenzierung ermöglicht es TopGoal, mit renommierten Fußballspielern, Vereinen und Institutionen zusammenzuarbeiten und den Fans eine beispiellose Gelegenheit zu bieten, sich mit dem Sport zu engagieren. Durch diese Partnerschaften haben Fans Zugang zu einzigartigen NFTs und digitalen Spielen, die es ihnen ermöglichen, Sammlerstücke ihrer Lieblingsspieler und unvergessliche Momente der Fußballgeschichte zu sammeln und damit zu interagieren. Darüber hinaus positioniert TopGoals Beteiligung am BNB-Chain-Ökosystem es innerhalb eines dynamischen und wachsenden Netzwerks von Blockchain-Projekten und hebt seine Integration mit fortschrittlicher Technologie hervor, um seinen Nutzern eine sichere und innovative Plattform zu bieten. Diese Integration verbessert nicht nur das Nutzererlebnis durch schnelle und effiziente Transaktionen, sondern trägt auch zur breiteren Akzeptanz von Blockchain-Technologie in der Sportindustrie bei. Neben seinen technologischen Fortschritten und Partnerschaften zeigt sich TopGoals Engagement für die Gemeinschaft und das Eigentum der Fans durch seine Teilnahme an Initiativen wie dem weltweit ersten fan-gestützten Athlete Impact Fund für afrikanische Athleten. Diese Initiative demonstriert TopGoals Engagement, seine Plattform für soziale Auswirkungen zu nutzen, indem es Athleten unterstützt und zur Entwicklung des Sports auf globaler Ebene beiträgt. Während sich TopGoal weiterentwickelt, bleibt es darauf fokussiert, Fußballfans weltweit ein immersives und interaktives Erlebnis zu bieten, indem es Blockchain-Technologie nutzt, um zu revolutionieren, wie Fans mit dem Sport und seinen Stars in Kontakt treten.

TOPGOAL Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in TOPGOAL investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.