Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Goldcoin Aktie

Goldcoin

GLC

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Goldcoin Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
LATOKENGLC/USDT0,010070,670,00cex1,009.7.2025, 06:18
StakeCubeGLC/USDT0,0132,390,1453,351,60cex1,009.7.2025, 06:21
StakeCubeGLC/SCC0,01003,690,11cex1,009.7.2025, 06:21
FreiExchangeGLC/BTC0,010000cex1,009.7.2025, 06:21
StakeCubeGLC/BTC0,010000cex1,009.7.2025, 06:21
StakeCubeGLC/DOGE0,010000cex1,009.7.2025, 06:21
1

Goldcoin FAQ

Was ist Goldcoin?

Goldcoin (GLC) ist eine Peer-to-Peer-Kryptowährung, die am 15. Mai 2013 auf BCT gestartet wurde. Goldcoin ist ein Open-Source-Zahlungssystem, das On-Chain skaliert, ohne dass L2-Lösungen erforderlich sind. Es ermöglicht sofortige Zahlungen an jeden, überall auf der Welt, und kann mit oder ohne Transaktionsgebühr versendet werden. Goldcoin arbeitet ohne zentrale Autorität: Die Verwaltung von Transaktionen und die Ausgabe von Geld erfolgen gemeinsam durch das Netzwerk.

Merkmale von Goldcoin GLC

Die Goldcoin-Blockchain basiert auf dem Proof-of-Work-Algorithmus (POW), der auch von anderen beliebten Kryptowährungen wie Bitcoin und Dogecoin verwendet wird.

Netzwerkfunktionen:

* 2 Minuten Blockintervalle * 32 MB Blockgröße * Vollständige Unterstützung von 0-Conf * On-Chain-Skalierung * SegWit-frei * 51%-Verteidigungssystem * Sofortige Transaktionen * Netzwerk-Kapazität von 1.120 Transaktionen pro Sekunde * Kostenlose Transaktionen

Wo kaufen

Goldcoin (GLC) kann auf den folgenden Börsen gekauft und gehandelt werden: * https://latoken.com/exchange/GLC-USDT * https://www.southxchange.com/Market/Book/GLC/BTC * https://freiexchange.com/market/GLC/BTC Goldcoin (GLC) kann in einer Desktop-Wallet, auf einem Android-Gerät oder in einer Papier-Wallet gespeichert werden. Entwickler, die an einer Mitarbeit am Projekt interessiert sind, können unserem Discord beitreten: https://discord.me/goldcoin

Wie ist Goldcoin gesichert?

Goldcoin (GLC) verwendet mehrere Sicherheitsebenen, um sein Netzwerk und die Vermögenswerte der Nutzer zu schützen. Im Kern wird Goldcoin von einem Proof-of-Work (POW)-Algorithmus angetrieben, ähnlich dem, der von anderen bekannten Kryptowährungen verwendet wird. Dieser Konsensmechanismus erfordert, dass Miner komplexe mathematische Probleme lösen, wodurch das Netzwerk gesichert und Transaktionen validiert werden. Ein herausragendes Merkmal der Sicherheitsmaßnahmen von Goldcoin ist das innovative 51% Attack Defense System. Dieses System ist darauf ausgelegt, das Netzwerk vor potenziellen Angriffen zu schützen, bei denen eine Einzelperson oder Gruppe versucht, mehr als 50% der Mining-Power des Netzwerks zu kontrollieren. Eine solche Kontrolle könnte es ihnen ermöglichen, Transaktionsverifizierungen zu manipulieren und Münzen doppelt auszugeben. Das Verteidigungssystem von Goldcoin mindert dieses Risiko und gewährleistet die Integrität und Zuverlässigkeit der Transaktionen. Zusätzlich zu seiner robusten Netzwerksicherheit unterstützt Goldcoin die Verwendung von Hardware-Wallets. Diese physischen Geräte bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene für Benutzer, indem sie deren private Schlüssel offline speichern und es Hackern nahezu unmöglich machen, durch internetbasierte Angriffe auf ihre Gelder zuzugreifen. Goldcoin integriert auch einzigartige physische Sicherheitsmerkmale für seine zugehörige Goldlagerung, darunter Mikrodruck, Hologramme und einzigartige Gravuren auf seinen Münzen. Diese Merkmale helfen, Fälschungen und Betrug zu verhindern und gewährleisten die Authentizität und Sicherheit des physischen Goldes, das die Kryptowährung unterstützt. Darüber hinaus hat Goldcoin ein Programm zur Überprüfung der Authentizität seiner Goldbarren eingerichtet, um eine weitere Sicherheitsebene für Investoren und Nutzer hinzuzufügen. Dieser umfassende Ansatz zur Sicherheit, der digitale und physische Schutzmaßnahmen kombiniert, unterstreicht das Engagement von Goldcoin, eine sichere und zuverlässige Kryptowährung bereitzustellen. Es ist entscheidend, dass potenzielle Investoren und Nutzer gründliche Recherchen durchführen und die Sicherheitsmaßnahmen jeder Kryptowährung verstehen, bevor sie investieren.

Wie wird Goldcoin verwendet?

Goldcoin bietet als digitale Währung einen vielseitigen Ansatz für die Nutzung, der sowohl individuellen als auch kommerziellen Bedürfnissen gerecht wird. In erster Linie dient es als sicheres Wertaufbewahrungsmittel, das den Nutzern ermöglicht, Vermögen in einem digitalen Format zu bewahren, das resistent gegenüber Zensur und externer Manipulation ist. Diese Eigenschaft ist besonders in instabilen wirtschaftlichen Zeiten attraktiv, in denen herkömmliche Anlagen möglicherweise nicht denselben Grad an Sicherheit bieten. Darüber hinaus dient Goldcoin als effizientes Zahlungssystem für Bargeld. Die Kompatibilität mit Android-Geräten stellt sicher, dass es einem breiten Benutzerkreis zugänglich ist und weltweit sofortige Zahlungen ohne Transaktionsgebühren ermöglicht. Diese Funktion ist entscheidend für die Förderung seiner Annahme für tägliche Transaktionen, wodurch es eine praktikable Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmethoden darstellt. Die technische Infrastruktur von Goldcoin, die durch seinen Proof-of-Work (POW) Konsensmechanismus hervorgehoben wird, stellt ein hohes Maß an Leistung und Sicherheit sicher. Merkmale wie 2-Minuten-Blockintervalle, eine Blockgröße von 32 MB und eine Kapazität von 1.120 Transaktionen pro Sekunde unterstreichen seine Fähigkeit, ein hohes Transaktionsvolumen effizient zu bewältigen. Zusätzlich verstärkt die Implementierung eines 51% Attack Defense Systems das Sicherheitsframework, das Schutz vor gängigen Schwachstellen bietet, mit denen digitale Währungen konfrontiert sind. Die Open-Source-Natur von Goldcoin und das Fehlen einer zentralen Autorität in seinem Betrieb demokratisieren Finanztransaktionen. Es befähigt die Nutzer, indem es ihnen die volle Kontrolle über ihre finanziellen Aktivitäten gibt, ohne Aufsicht durch traditionelle Finanzinstitute. Diese Eigenschaft ist besonders für diejenigen attraktiv, die ein alternatives Finanzsystem suchen, das Transparenz, Sicherheit und Unabhängigkeit bietet. Für diejenigen, die daran interessiert sind, Goldcoin zu erwerben, steht es auf verschiedenen Börsen zur Verfügung und kann auf Desktop-Wallets, Android-Geräten oder Papier-Wallets gespeichert werden, was Flexibilität in Bezug auf Zugriff und Speicherung bietet. Zusammenfassend erstreckt sich die Nützlichkeit von Goldcoin über die Funktionen als sicheres Wertaufbewahrungsmittel, als Tauschmedium und als Plattform für sofortige, gebührenfreie Transaktionen. Seine robusten technischen Merkmale und sein Open-Source-Framework machen es zu einem bemerkenswerten Teilnehmer im Raum der digitalen Währungen. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen ist es jedoch entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen, um die mit seiner Nutzung verbundenen Risiken und Vorteile zu verstehen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Goldcoin?

Goldcoin, eine Peer-to-Peer-Kryptowährung, hat seit ihrer Einführung am 15. Mai 2013 mehrere entscheidende Momente erlebt. Bekannt als das erste digitale Gold, hat sie im Bereich der Kryptowährungen bedeutende Fortschritte gemacht. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehört die Kompatibilität mit Android-Geräten, die die Zugänglichkeit für Benutzer verbessert. Darüber hinaus hat ihre Präsenz auf verschiedenen Handelsplattformen ihre Reichweite innerhalb der Kryptowährungsgemeinschaft erweitert. Ein Markenzeichen der technologischen Fortschritte von Goldcoin sind die robusten Sicherheitsmerkmale, einschließlich eines 51% Attack Defense Systems. Dieses Merkmal unterstreicht das Engagement für die Aufrechterhaltung eines sicheren Netzwerks für die Nutzer. Die Kryptowährung zeichnet sich außerdem durch ihr Open-Source-Bargeldzahlungssystem aus, das weltweite Soforttransaktionen ermöglicht, mit der Option auf null Transaktionsgebühren. Dieses System funktioniert ohne zentrale Autorität, wobei die Verwaltung von Transaktionen und Geldausgabe kollektiv durch das Netzwerk erfolgt. Die Goldcoin-Blockchain basiert auf einem Proof-of-Work (POW) Algorithmus, ähnlich wie andere bekannte Kryptowährungen. Sie verfügt über beeindruckende Netzwerkfunktionen wie 2-Minuten-Blockintervalle, eine Blockgröße von 32 MB und volle 0-Conf-Unterstützung, die On-Chain-Skalierung ohne Layer-2-Lösungen ermöglicht. Darüber hinaus ist ihr Netzwerk in der Lage, 1.120 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten und bietet den Nutzern sofortige Transaktionen und die Möglichkeit gebührenfreier Transaktionen. Goldcoins Weg ist auch durch ihre Listung auf mehreren Börsen geprägt, was den Nutzern verschiedene Plattformen für Kauf und Handel bietet. Das Engagement der Gemeinschaft zeigt sich durch die aktive Teilnahme auf GitHub, wo Entwickler zum Projekt beitragen können. Für Interessierte, die sich an den Entwicklungsbemühungen beteiligen möchten, stehen auf Plattformen wie Discord Ressourcen und Diskussionen zur Verfügung. Es ist unerlässlich, dass jeder, der eine Investition in Kryptowährungen in Betracht zieht, gründliche Recherchen durchführt. Die dynamische Natur des Kryptomarktes erfordert, dass sich Einzelpersonen über die neuesten Entwicklungen und Trends auf dem Laufenden halten.

Goldcoin Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Goldcoin investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.