Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Effect AI (old) Aktie

Effect AI (old)

EFX

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Effect AI (old) Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitbnsEFX/INR0,000000cex1,009.7.2025, 06:21
1

Effect AI (old) FAQ

{ "q": "about", "a": "Effect AI (EFX) ist eine Kryptowährung, die auf den Plattformen BSC und EOS betrieben wird. Kontrolliert durch das EffectDAO, ist ihr Hauptprodukt Effect Force: Das erste Blockchain-basierte Framework für die Zukunft der Arbeit. Eine globale, bedarfsgerechte Arbeitskraft erledigt Mikroaufgaben auf der Blockchain, um EFX zu verdienen. Weitere Informationen finden Sie unter https://effect.network.", "rank": "0" }

Was ist Effect AI?

Effect AI (EFX) ist ein dezentrales Netzwerk, das sich auf KI-bezogene Dienstleistungen spezialisiert und 2017 gegründet wurde. Es nutzt die Blockchain-Technologie, um die KI-Entwicklung zu demokratisieren und eine globale Beteiligung auf dezentrale Weise zu ermöglichen. Die Plattform operiert sowohl auf der Binance Smart Chain (BSC) als auch auf der EOS-Plattform und gewährleistet dadurch eine robuste und skalierbare Infrastruktur. Zentral im Ökosystem von Effect AI ist Effect Force, ein auf Blockchain basierendes Framework, das für die Zukunft der Arbeit konzipiert ist. Diese innovative Plattform ermöglicht es einer globalen, bedarfsorientierten Belegschaft, Mikrotasks zu erledigen und im Gegenzug EFX zu verdienen. Durch die Integration von Blockchain-Technologie sorgt Effect Force für Transparenz, Sicherheit und Effizienz im Aufgabenmanagement und bei der Vergütung. Effect AI wird von der EffectDAO verwaltet, die die Betriebs- und Entwicklungsprozesse des Netzwerks überwacht. Diese dezentrale autonome Organisation stellt sicher, dass die Plattform gemeinschaftsorientiert bleibt und mit den Interessen ihrer Nutzer übereinstimmt. Das zirkulierende Angebot von Effect AI beträgt 252.168.527 EFX und es kann auf Börsen wie PancakeSwap v3 (BSC) und Bitbns gehandelt werden. Neben dem primären Fokus auf KI und Arbeitskräfte-Management zielt Effect AI auch darauf ab, Händler im Kryptowährungsmarkt mit seiner KI-Technologie zu unterstützen. Dieser facettenreiche Ansatz positioniert Effect AI als bedeutenden Akteur sowohl im KI- als auch im Blockchain-Sektor.

Was ist die Technologie hinter Effect AI?

Die Technologie hinter Effect AI (EFX) ist ein dezentrales Netzwerk, das für AI-bezogene Dienste entwickelt wurde und auf den Plattformen Binance Smart Chain (BSC) und EOS betrieben wird. Diese einzigartige Konfiguration ermöglicht eine robuste und skalierbare Infrastruktur, die verschiedene AI-Anwendungen unterstützt. Das Netzwerk wird durch die EffectDAO, eine dezentrale autonome Organisation, gesteuert, die die Integrität des Systems und die demokratische Entscheidungsfindung sicherstellt. Das Hauptprodukt von Effect AI, Effect Force, ist ein Blockchain-basiertes Framework für die Zukunft der Arbeit. Diese Plattform ermöglicht einer globalen, bedarfsorientierten Belegschaft die Durchführung von Mikrotasks und das Verdienen von EFX-Token. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie gewährleistet Effect Force Transparenz, Sicherheit und Effizienz bei der Aufgabenverwaltung und der Auszahlung von Zahlungen. Arbeiter weltweit können an diesen Aufgaben teilnehmen und so zu einem dezentralen Arbeitsmarkt beitragen, der inklusiv und zugänglich ist. Die der Effekt AI zugrunde liegende Blockchain-Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Angriffen durch schädliche Akteure. Durch die Nutzung eines dezentralen Ledgers werden alle Transaktionen und Daten über mehrere Knoten hinweg aufgezeichnet, was es nahezu unmöglich macht, dass eine einzelne Entität die Informationen verändert oder manipuliert. Diese verteilte Natur der Blockchain stellt sicher, dass das Netzwerk sicher und widerstandsfähig gegen potenzielle Bedrohungen bleibt. Künstliche Intelligenz, die Kerntechnologie hinter Effect AI, hat das Potenzial, erheblich positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Sie wirft jedoch auch Bedenken auf, wie ihren Einfluss auf die Umwelt, den Arbeitsplatzabbau und den Datenschutz. Effect AI begegnet diesen Herausforderungen, indem es eine dezentrale und transparente Plattform schafft, die Einzelpersonen befähigt, während sie ethische Standards einhält. Die Integration von Effect AI mit den BSC- und EOS-Plattformen bietet zusätzliche Vorteile, wie schnellere Transaktionszeiten und niedrigere Gebühren im Vergleich zu traditionellen Blockchain-Netzwerken. Dies verbessert das gesamte Benutzererlebnis und macht die Plattform für ein breiteres Publikum zugänglicher. Die Verwendung von Smart Contracts auf diesen Plattformen automatisiert zudem Prozesse, reduziert die Notwendigkeit für Zwischenhändler und steigert die Effizienz. Die EffectDAO spielt eine entscheidende Rolle in der Verwaltung des Effect AI Netzwerks. Durch die Ermöglichung der Teilnahme von Token-Inhabern an Entscheidungsprozessen stellt die DAO sicher, dass die Plattform gemeinschaftsorientiert bleibt und mit den Interessen ihrer Nutzer übereinstimmt. Dieses dezentrale Governance-Modell fördert ein Gefühl von Eigentum und Verantwortung unter den Teilnehmern und trägt zur langfristigen Nachhaltigkeit des Netzwerks bei. Effect AIs Engagement zur Schaffung einer dezentralen Arbeitsplattform zeigt sich in ihrem innovativen Ansatz im Aufgabenmanagement und in der Zahlungsabwicklung. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie stellt die Plattform sicher, dass alle Transaktionen transparent, sicher und unveränderlich sind. Dies schafft nicht nur Vertrauen unter den Nutzern, sondern fördert auch ein faires und gerechtes System für alle Teilnehmer. Neben dem Hauptfokus auf AI und dem Management von Arbeitskräften erforscht Effect AI auch andere Bereiche wie Datenannotation, das Training von Machine-Learning-Modellen und die Entwicklung von AI-Algorithmen. Diese Anwendungen demonstrieren die Vielseitigkeit und das Potenzial der Plattform, um unterschiedliche Bedürfnisse im AI-Ökosystem zu adressieren. Durch die Bereitstellung einer dezentralen und skalierbaren Lösung zielt Effect AI darauf ab, die Art und Weise, wie AI-Dienste bereitgestellt und konsumiert werden, zu revolutionieren. Die Umweltauswirkungen der Blockchain-Technologie sind ein wachsendes Anliegen, und Effect AI ist sich dieses Problems bewusst. Durch den Betrieb auf energieeffizienten Plattformen wie BSC und EOS minimiert das Netzwerk seinen CO2-Fußabdruck, während es hohe Leistungs- und Sicherheitsstandards beibehält. Dieses Engagement für Nachhaltigkeit spiegelt das Streben von Effect AI nach verantwortungsbewusster Innovation und langfristiger Tragfähigkeit wider. Der Technologie-Stack von Effect AI ist modular und anpassungsfähig gestaltet, um eine nahtlose Integration mit anderen Blockchain-Netzwerken und AI-Plattformen zu ermöglichen. Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Plattform sich entwickeln und erweitern kann, um aufkommenden Trends und technologischen Fortschritten Rechnung zu tragen. Durch die Förderung eines kollaborativen Ökosystems zielt Effect AI darauf ab, Innovation voranzutreiben und neue Möglichkeiten für die Entwicklung und Implementierung von AI zu schaffen.

Was sind die praktischen Anwendungen von Effect AI?

Effect AI (EFX) ist eine Kryptowährung, die auf den Plattformen BSC und EOS betrieben wird und von der EffectDAO verwaltet wird. Eine ihrer Hauptanwendungen in der realen Welt ist Effect Force, ein blockchainbasiertes Framework, das für die Zukunft der Arbeit konzipiert ist. Diese Plattform ermöglicht es einer globalen, bedarfsorientierten Arbeitskraft, Mikrotasks zu erledigen und dafür EFX zu verdienen. Durch die Dezentralisierung des Prozesses wird es jedem ermöglicht, zur Entwicklung von KI beizutragen, was die Zugänglichkeit und Inklusivität fördert. Effect AI unterstützt auch den algorithmischen Handel, bei dem KI-Algorithmen auf der Grundlage vordefinierter Kriterien Transaktionen ausführen, die Effizienz steigern und menschliche Fehler reduzieren. Eine weitere Anwendung ist die Sentiment-Analyse, bei der KI soziale Medien und Nachrichten analysiert, um die öffentliche Meinung zu verschiedenen Vermögenswerten zu bewerten, was zu fundierteren Entscheidungsprozessen beiträgt. Das Risikomanagement wird durch Effect AI verbessert, indem KI-Modelle verwendet werden, die potenzielle Risiken in Finanzportfolios vorhersagen und mindern. Mithilfe von KI können personalisierte Anlagestrategien entwickelt werden, die auf individuelle Präferenzen und Risikobereitschaft zugeschnitten sind, und somit einen individuelleren Ansatz für Investitionen bieten. Datenschutz ist ein kritisches Anliegen, das Effect AI adressiert, indem sichergestellt wird, dass persönliche Daten, die in KI-Modellen verwendet werden, geschützt und anonymisiert sind, was die Sicherheit und das Vertrauen in KI-Anwendungen erhöht. Die dezentrale Natur der Plattform trägt ebenfalls zu mehr Transparenz und Sicherheit bei der Entwicklung und Bereitstellung von KI bei. Effect AI hat Partnerschaften mit Unternehmen wie LocalBitcoins geschlossen, um seine Reichweite und Anwendungsbereiche im Kryptowährungsbereich zu erweitern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine nahtlosere Integration von KI-Lösungen in verschiedenen Sektoren und demonstriert weiter die Vielseitigkeit und das Potenzial von Effect AI in realen Szenarien. Weitere Details finden Sie auf Eulerpool.

Welche Schlüsselereignisse gab es für Effect AI?

Effect AI (EFX) ist eine Kryptowährung, die auf den BSC- und EOS-Plattformen operiert und von der EffectDAO kontrolliert wird. Das Hauptprodukt des Projekts, Effect Force, ist ein Blockchain-basiertes Framework, das für die Zukunft der Arbeit entwickelt wurde und es einer globalen, bedarfsorientierten Belegschaft ermöglicht, Mikrojobs auf der Blockchain einzureichen, um EFX zu verdienen. Effect AI hat mehrere entscheidende Momente erlebt. Einer der frühesten bedeutenden Ereignisse war der Start ihrer neuen Webseite und Roadmap, die eine klare Vision für die zukünftige Entwicklung und strategische Ausrichtung des Projekts bot. Dieser Start war entscheidend für die Etablierung der Grundlage für nachfolgende Entwicklungen und die Einbindung der Community. Die Einführung ihrer On-Chain-Mikrotask-Technologie markierte einen weiteren Meilenstein. Diese Innovation ermöglichte es Nutzern, kleine Aufgaben direkt auf der Blockchain auszuführen und dabei EFX zu verdienen. Diese Entwicklung zeigte nicht nur den praktischen Nutzen der Blockchain-Technologie in der Gig Economy, sondern unterstrich auch das Engagement des Projekts für Dezentralisierung und Transparenz. Die Aufdeckung ihrer Pläne für 2024 war ein weiteres Schlüsselereignis. Diese Pläne beinhalteten ehrgeizige Ziele zur Erweiterung ihres Ökosystems, Verbesserung ihrer Technologie und Steigerung der Nutzerakzeptanz. Die Roadmap für 2024 verschaffte den Stakeholdern ein klares Verständnis der langfristigen Vision und strategischen Prioritäten des Projekts. Der Start der Effect DAO war ein transformativer Moment für Effect AI. Diese dezentrale autonome Organisation (DAO) ermöglichte die Gemeinschaftsverwaltung und Entscheidungsfindung, wodurch sichergestellt wurde, dass das Projekt im Einklang mit den Interessen seiner Stakeholder blieb. Die Einführung der Effect DAO war ein bedeutender Schritt zur Dezentralisierung der Kontrolle und Förderung eines inklusiveren und partizipativeren Ökosystems. Effect AI wurde auch in verschiedenen Nachrichtenartikeln vorgestellt, was dazu beitrug, das Bewusstsein zu schärfen und neue Nutzer und Investoren anzuziehen. Diese Medienauftritte spielten eine entscheidende Rolle beim Aufbau des Rufs und der Glaubwürdigkeit des Projekts innerhalb der Kryptowährungs- und KI-Gemeinschaften. Partnerschaften mit anderen Projekten im KI-Ökosystem waren entscheidend für das Wachstum von Effect AI. Diese Kooperationen ermöglichten es dem Projekt, Synergien zu nutzen, Ressourcen zu teilen und innovative Lösungen gemeinsam zu entwickeln. Solche Partnerschaften waren entscheidend, um die Reichweite und Wirkung des Projekts zu erweitern. Ein Anstieg des Engagements der Community und des Handels wurde beobachtet, was ein wachsendes Interesse und Engagement für das Projekt widerspiegelt. Diese erhöhte Aktivität wurde von einem signifikanten Anstieg des EFX-Preises begleitet, was auf ein starkes Marktvertrauen und Interesse von Investoren hinweist. Das wachsende Interesse an KI-Krypto-Coins und deren Auswirkungen auf den globalen Stromverbrauch und Emissionen hat ebenfalls Aufmerksamkeit auf Effect AI gelenkt. Da die Welt zunehmend auf Umweltverträglichkeit achtet, gewinnen Projekte wie Effect AI, die Blockchain-Technologie für KI-Anwendungen nutzen, an Bedeutung. Effect AIs Weg ist durch strategische Einführung, technologische Innovationen, Gemeinschaftsengagement und wirkungsvolle Partnerschaften gekennzeichnet, was es zu einem bedeutenden Akteur an der Schnittstelle von Blockchain und KI macht.

Wer sind die Gründer von Effect AI?

Effect AI (EFX) ist eine Kryptowährung, die auf den Plattformen BSC und EOS operiert und von der EffectDAO kontrolliert wird. Die Gründer von Effect AI sind Chris Dawe, Laurens Verspeek und Jesse Eisses. Chris Dawe, ein Visionär in der Blockchain-Technologie, spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Konzepts des dezentralen Arbeitsmodells. Laurens Verspeek, mit seiner starken Expertise in der Softwareentwicklung, trug maßgeblich zur technischen Architektur bei. Jesse Eisses, bekannt für seine Fachkenntnisse in den Bereichen KI und maschinelles Lernen, war entscheidend bei der Integration dieser Technologien in die Plattform. Ihre gemeinsamen Anstrengungen führten zur Schaffung von Effect Force, einem blockchainbasierten Rahmenwerk für die Zukunft der Arbeit.

Effect AI (old) Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Effect AI (old) investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.