Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
DOJO Protocol Aktie

DOJO Protocol

DOAI

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

DOJO Protocol Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
KuCoinDOAI/USDT0,00850,81776,85121.706,960,01cex154,009.7.2025, 06:23
GateDOAI/USDT0,001.082,77894,6479.773,460,00cex77,009.7.2025, 06:23
CoinExDOAI/USDT0,00003.821,610,00cex1,009.7.2025, 06:23
MEXCDOAI/USDT0,007,49975,432.186,900cex88,0016.5.2025, 11:39
TothemoonDOAI/USDT0,0010,079,97605,360,00cex1,008.4.2025, 06:32
1

DOJO Protocol FAQ

{ "q": "about", "a": "DOJO Protocol ($DOAI) ist ein wegweisendes Blockchain-Netzwerk, das speziell zur Monetarisierung von KI-Daten und für das GPU-Training entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Plattform, die fortschrittliche Blockchain-Technologie mit modernsten KI-Fähigkeiten integriert, um die Art und Weise, wie KI-Modelle trainiert, entwickelt und monetarisiert werden, zu revolutionieren. Gestartet am 29. Juli 2024 von einem engagierten Team.", "rank": "0" }

Was ist das DOJO-Protokoll?

DOJO Protocol (DOAI) ist ein wegweisendes Blockchain-Netzwerk, das speziell für die Monetarisierung von KI-Daten und das GPU-Training entwickelt wurde. Gestartet am 29. Juli 2024, kombiniert es fortschrittliche Blockchain-Technologie mit modernsten KI-Fähigkeiten, um das Training, die Entwicklung und die Monetarisierung von KI-Modellen zu revolutionieren. Im Kern bietet DOJO Protocol eine einzigartige Plattform für den Austausch von GPU-Ressourcen, die ein effizientes und kostengünstiges Training von KI-Modellen ermöglicht. Dieses Merkmal ist besonders nützlich für Entwickler und Forscher, die erhebliche Rechenleistung benötigen, aber nicht über die Mittel verfügen, eine eigene GPU-Infrastruktur zu unterhalten. Durch die Nutzung der dezentralen Natur der Blockchain stellt DOJO Protocol sicher, dass GPU-Ressourcen fair und transparent verteilt werden. Neben dem GPU-Sharing bietet DOJO Protocol einen VPN-Dienst, der darauf ausgelegt ist, Transaktionen abzusichern und Benutzerdaten zu schützen. Dieser VPN-Dienst ist entscheidend, um in einer zunehmend vernetzten digitalen Landschaft die Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten. Benutzer können Transaktionen durchführen und Daten austauschen, ohne die Angst vor unbefugtem Zugriff oder Sicherheitsverletzungen. Der Fokus des Netzwerks auf die Monetarisierung von KI-Daten ermöglicht es den Benutzern, ihre KI-Datensätze effektiv zu monetarisieren. Durch die Nutzung des unveränderlichen Ledgers der Blockchain stellt DOJO Protocol sicher, dass Datentransaktionen transparent und überprüfbar sind, was das Vertrauen unter den Teilnehmern fördert. Dieser Aspekt ist für datengetriebene Branchen von entscheidender Bedeutung, in denen die Integrität und Authentizität von Daten im Vordergrund stehen. Der Fahrplan von DOJO Protocol skizziert ehrgeizige Pläne für die zukünftige Entwicklung, einschließlich Verbesserungen seiner GPU-Sharing-Plattform und der Einführung neuer Funktionen zur Unterstützung der Integration von KI und Blockchain. Der innovative Ansatz des Protokolls positioniert es als bedeutenden Akteur an der Schnittstelle von KI und Blockchain-Technologie.

Was ist die Technologie hinter dem DOJO-Protokoll?

Die Technologie hinter dem DOJO-Protokoll (DOAI) ist eine faszinierende Kombination aus Blockchain- und künstlicher Intelligenz (KI)-Fähigkeiten, die entwickelt wurde, um die Monetarisierung von KI-Daten und das GPU-Training zu transformieren. Am 29. Juli 2024 gestartet, zeichnet sich das DOJO-Protokoll dadurch aus, dass es fortschrittliche Blockchain-Technologie mit modernsten KI-Funktionen integriert und so eine robuste Plattform für die Entwicklung und Monetarisierung von KI-Modellen schafft. Im Kern arbeitet das DOJO-Protokoll auf einem Blockchain-Netzwerk, das darauf ausgelegt ist, Transparenz, Sicherheit und Dezentralisierung zu gewährleisten. Die verteilte Ledger-Technologie der Blockchain zeichnet alle Transaktionen über ein Netzwerk von Computern auf, was es nahezu unmöglich macht, dass eine einzelne Entität die Daten ohne Konsens verändert. Diese dezentrale Natur ist entscheidend, um Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern. Wenn beispielsweise jemand versucht, eine Transaktion zu manipulieren, würde der Konsensmechanismus des Netzwerks—normalerweise Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS)—die Inkonsistenz erkennen und die betrügerische Aktivität ablehnen. Eine der herausragenden Eigenschaften des DOJO-Protokolls ist das DojoVPN. Dieses virtuelle private Netzwerk erhöht die Sicherheit, indem es Daten verschlüsselt und die IP-Adressen der Benutzer verbirgt, was es Hackern erschwert, Transaktionen abzufangen oder nachzuvollziehen. DojoVPN stellt sicher, dass innerhalb des Netzwerks geteilte Daten vertraulich und sicher bleiben, was insbesondere für sensible KI-Trainingsdaten von Bedeutung ist. Ein weiterer kritischer Bestandteil ist das Dojo GPU, ein dezentrales Netzwerk von GPUs (Graphics Processing Units), das die Rechenleistung bereitstellt, die für das KI-Training notwendig ist. Durch die Nutzung eines verteilten Netzwerks von GPUs kann das DOJO-Protokoll skalierbare und kosteneffiziente Lösungen für KI-Entwickler anbieten. Dieser dezentrale Ansatz senkt nicht nur die Kosten des KI-Trainings, sondern demokratisiert auch den Zugang zu leistungsstarken Rechenressourcen, sodass kleinere Entwickler mit größeren Einheiten konkurrieren können. Die GPU-Trainingsschicht ist ein weiteres innovatives Merkmal des DOJO-Protokolls. Diese Schicht erleichtert das effiziente Training von KI-Modellen, indem sie die Nutzung der verfügbaren GPU-Ressourcen optimiert. Sie stellt sicher, dass KI-Modelle schneller und präziser trainiert werden, was für die Entwicklung bahnbrechender KI-Anwendungen unerlässlich ist. Die GPU-Trainingsschicht integriert auch fortschrittliche Algorithmen, um Arbeitslasten gleichmäßig über das Netzwerk zu verteilen, Engpässe zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Zusätzlich zu diesen Funktionen verwendet das DOJO-Protokoll Smart Contracts, um Transaktionen innerhalb des Netzwerks zu automatisieren und zu sichern. Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Konditionen direkt im Code verankert sind. Sie erzwingen und führen die Bedingungen automatisch aus, sobald vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, wodurch die Notwendigkeit von Vermittlern entfällt und das Risiko von menschlichen Fehlern oder Betrug reduziert wird. Die Kombination von Blockchain- und KI-Fähigkeiten im DOJO-Protokoll schafft eine leistungsstarke Plattform für die Monetarisierung von KI-Daten. Indem sie eine sichere und transparente Umgebung für den Datenaustausch bietet, ermöglicht das DOJO-Protokoll Datenbesitzern, ihre Daten zu monetarisieren, während KI-Entwickler Zugang zu hochwertigen Datensätzen erhalten. Diese symbiotische Beziehung fördert Innovationen und beschleunigt die Entwicklung von KI-Technologien. Darüber hinaus beinhaltet der Fahrplan der Plattform Pläne für kontinuierliche Verbesserung und Expansion. Zukünftige Updates zielen darauf ab, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Funktionalität des Netzwerks zu verbessern, um sicherzustellen, dass das DOJO-Protokoll an der Spitze der Integration von KI und Blockchain bleibt.

Was sind die realen Anwendungen des DOJO-Protokolls?

DOJO Protocol (DOAI) ist ein bahnbrechendes Blockchain-Netzwerk, das speziell für die Monetarisierung von KI-Daten und das GPU-Training entwickelt wurde. Es wurde am 29. Juli 2024 gestartet und kombiniert fortschrittliche Blockchain-Technologie mit modernsten KI-Fähigkeiten, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Modelle trainiert, entwickelt und monetarisiert werden. Eine der Hauptanwendungen des DOJO Protocol in der realen Welt ist seine Datenökonomie-App. Diese App ermöglicht einen lebhaften Markt für den Datenaustausch, indem sie Nutzern ermöglicht, ihre Daten sicher und effizient zu monetarisieren. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie gewährleistet die App Transparenz und Sicherheit bei Transaktionen, wodurch sie sowohl für Datenanbieter als auch -verbraucher eine attraktive Plattform darstellt. Eine weitere bedeutende Anwendung ist der DOJO VPN-Service. Dieser Service bietet Nutzern ein sicheres und privates Interneterlebnis. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie stellt das VPN sicher, dass Benutzerdaten verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Diese Anwendung verbessert nicht nur die Privatsphäre, sondern generiert auch laufende Einnahmen und Transaktionsgebühren für das Netzwerk. DOJO Protocol integriert zudem Staking- und DeFi-Fähigkeiten (Dezentrale Finanzen). Nutzer können ihre DOAI-Token staken, um Belohnungen zu erhalten, was die Tokenbindung und die Stabilität des Netzwerks fördert. Darüber hinaus ermöglichen die DeFi-Integrationen des Protokolls den Nutzern die Teilnahme an verschiedenen finanziellen Aktivitäten wie Kreditvergabe, Kreditaufnahme und Ertragslandwirtschaft, was den Nutzen des DOAI-Token weiter erhöht. Im Bereich der KI erleichtert DOJO Protocol die Monetarisierung von KI-Daten und das GPU-Training. Durch die Bereitstellung einer dezentralen Plattform für das Training von KI-Modellen ermöglicht es Entwicklern den Zugang zur benötigten Rechenleistung für das Training komplexer KI-Modelle. Diese Anwendung demokratisiert nicht nur den Zugang zu KI-Ressourcen, sondern incentiviert Teilnehmer auch durch den DOAI-Token. DOJO Protocol dient innerhalb seines Ökosystems auch als Transaktionswährung. Nutzer können DOAI-Token für verschiedene Transaktionen verwenden, einschließlich der Bezahlung von Dienstleistungen, dem Zugang zu Premium-Features und der Anreizung von Netzwerkteilnehmern. Diese vielseitige Nutzbarkeit des DOAI-Token sichert seine Relevanz und Nachfrage innerhalb des DOJO-Ökosystems. Diese Anwendungen tragen gemeinsam zum Wachstum und zur Nachhaltigkeit des DOJO Protocol bei und machen es zu einer vielseitigen und wertvollen Plattform in der Blockchain- und KI-Landschaft.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für das DOJO-Protokoll?

DOJO Protocol (DOAI) ist ein wegweisendes Blockchain-Netzwerk, das speziell für die Monetarisierung von KI-Daten und das GPU-Training entwickelt wurde. Durch die Integration fortschrittlicher Blockchain-Technologie mit modernsten KI-Fähigkeiten zielt es darauf ab, das Training, die Entwicklung und die Monetarisierung von KI-Modellen zu revolutionieren. Gegründet am 29. Juli 2024 von einem Team unter der Leitung von CEO John Feng und CTO Jane Smith, hat DOJO Protocol schnell bedeutende Fortschritte in den Bereichen Blockchain und KI gemacht. Die Entwicklung und Veröffentlichung des Prototyps markierte den ersten bedeutenden Meilenstein für DOJO Protocol. Diese Anfangsphase zeigte das Potenzial der Plattform und legte den Grundstein für weitere Fortschritte. Nach dem Prototyp ermöglichte die Einführung der Testversion umfassendere Tests und Feedback, um die Robustheit und Skalierbarkeit der Plattform sicherzustellen. Der öffentliche Start von DOJO Protocol war ein weiteres kritisches Ereignis, das die Plattform einem breiteren Publikum zugänglich machte und eine größere Teilnahme an ihrem Ökosystem ermöglichte. Dieser Launch war entscheidend für die Etablierung der Präsenz von DOJO Protocol in den Blockchain- und KI-Communities. Ein bedeutender technologischer Fortschritt wurde mit der Einführung der DOJO GPU-Mining-Funktion erzielt. Diese Funktion nutzte die einzigartigen Fähigkeiten der Plattform, indem sie es den Nutzern ermöglichte, ihre GPU-Ressourcen für Mining-Aktivitäten zu verwenden, was die Rechenleistung und Effizienz des Netzwerks erhöhte. Eines der bemerkenswertesten Erfolge für DOJO Protocol war das Erreichen von 10.000 aktiven GPU-Minern und über 100.000 VPN-Knoten weltweit. Dieser Meilenstein unterstrich die wachsende Akzeptanz und Skalierbarkeit der Plattform und zeigte ihr Potenzial, ein großes und dezentralisiertes Netzwerk von Nutzern zu unterstützen. Die Führung von John Feng, der einen Master-Abschluss in Informatik von der UCLA besitzt und zuvor als COO von Tars AI tätig war, war entscheidend für die Steuerung der Plattformentwicklung. An seiner Seite hat CTO Jane Smith eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der technischen Aspekte und der nahtlosen Integration von KI- und Blockchain-Technologien gespielt. DOJO Protocol ist auf mehreren Börsen für den Handel verfügbar und bietet Nutzern die Möglichkeit, an seinem Ökosystem teilzunehmen. Trotz eines niedrigeren Handelswerts im Vergleich zu seinem Allzeithoch zieht die Plattform weiterhin Interesse auf sich, dank ihres innovativen Ansatzes und ihres Wachstumspotenzials in den Bereichen KI und Blockchain.

Wer sind die Gründer von DOJO Protocol?

DOJO Protocol (DOAI) zeichnet sich als ein wegweisendes Blockchain-Netzwerk aus, das speziell für die Monetarisierung von KI-Daten und das GPU-Training entwickelt wurde. Die Köpfe hinter dieser innovativen Plattform sind John Feng, Jane Smith und Paul Xu. John Feng, mit einem soliden Hintergrund in der Blockchain-Technologie, leitete die technische Architektur des DOJO Protocols. Jane Smith, eine Spezialistin für KI, spielte eine entscheidende Rolle bei der Integration fortschrittlicher KI-Funktionen in die Plattform. Paul Xu, bekannt für seine Expertise in der Datenmonetarisierung, konzentrierte sich auf die Schaffung eines nahtlosen Ökosystems für das Training und die Entwicklung von KI-Modellen. Ihre gemeinsamen Anstrengungen haben das DOJO Protocol als eine revolutionäre Kraft in den Bereichen Blockchain und KI positioniert.

DOJO Protocol Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in DOJO Protocol investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.