Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Creditcoin Aktie

Creditcoin

CTC

Kurs

0,43
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Creditcoin Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXCTC/USDT0,5933.880,3434.782,212,81 Mio.0,15cex418,009.7.2025, 06:23
BitonExCTC/USDT0,5964.414,86132.862,19895.657,400,09cex54,009.7.2025, 06:21
HotcoinCTC/USDT0,5916.074,1516.749,60529.110,490,07cex343,009.7.2025, 06:23
BlockFinCTC/USDT0,5919.247,3124.805,32439.227,370,26cex211,009.7.2025, 06:21
UpbitCTC/KRW0,5923.574,7633.560,94402.476,450,05cex429,009.7.2025, 06:23
VOOX ExchangeCTC/USDT0,591.094,39889,21333.229,570,06cex38,009.7.2025, 06:21
LBankCTC/USDT0,592.501,742.569,80291.264,270,01cex357,009.7.2025, 06:21
BTCCCTC/USDT0,59303.285,11377.405,71278.210,850,05cex464,009.7.2025, 06:18
DeepcoinCTC/USDT0,5900277.867,700,05cex09.7.2025, 06:21
BloFinCTC/USDT0,5919.030,1928.394,31263.588,660,27cex380,009.7.2025, 06:15
1
2
3
4
...
5

Creditcoin FAQ

{ "q": "about", "a": "Gestartet am 04.04.2019 von einem Team mit Sitz in den USA, Kanada, Südkorea, Nigeria und Estland, zielt Creditcoin darauf ab, das Fehlen eines Kreditsystems unter den Unbankierten in Schwellenmärkten anzugehen. Personen, die keinen Zugang zum Bankensystem haben, müssen sich von Nichtbanken Geld leihen. Allerdings werden Kreditaufzeichnungen bei Nichtbanken von den Banken nicht akzeptiert, da diese den Daten nicht vertrauen können. Das Projekt zielt darauf ab, das Problem zu lösen, indem es die Historie von Kredittransaktionen objektiv auf einer öffentlichen Blockchain aufzeichnet.", "rank": "0" }

Was ist Creditcoin (CTC)?

Creditcoin ist ein Blockchain-Netzwerk, das entwickelt wurde, um kreditübergreifende Transaktionen zwischen verschiedenen Blockchains zu erleichtern und Kreditgeschichten aufzubauen. Es dient als Rückgrat für einen dezentralisierten Kreditmarkt und verbindet reale Vermögenswerte mit der digitalen Landschaft von Web3. Diese innovative Plattform wurde von Gluwa entwickelt und markiert die offizielle Implementierung des Creditcoin-Protokolls. Ihr Hauptziel ist es, die Blockchain-Technologie zu nutzen, um ein objektives Protokoll der Kredittransaktionen zu führen. Der Ursprung von Creditcoin reicht zurück bis zum 4. April 2019, entwickelt von einem vielfältigen Team aus den Vereinigten Staaten, Kanada, Südkorea, Nigeria und Estland. Das Hauptproblem, das Creditcoin adressiert, ist die erhebliche Lücke im Kreditsystem für unbankgeschützte Bevölkerungen in aufstrebenden Märkten. Traditionelle Bankinstitute schließen oft Individuen ohne formale Kreditgeschichte aus und zwingen sie, sich auf Nichtbanken-Kreditgeber zu verlassen. Leider werden die bei diesen Nichtbank-Einrichtungen erstellten Kreditdaten von Banken nicht anerkannt, da es Bedenken hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit der Daten gibt. Creditcoin zielt darauf ab, dieses Problem zu beheben, indem eine transparente und vertrauensunabhängige Plattform bereitgestellt wird, auf der Kredittransaktionen auf einer öffentlichen Blockchain aufgezeichnet werden. Dieser Ansatz erleichtert nicht nur den Zugang zu Krediten für die Unbankgeschützten, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Überprüfung von Kreditgeschichten, denen Banken vertrauen können. Damit ist Creditcoin nicht nur eine technologische Innovation; es ist eine soziale Innovation, mit der Zielsetzung, die Kluft zwischen traditionellen Finanzsystemen und denjenigen, die am Rande stehen, zu überbrücken.

Wie wird Creditcoin (CTC) gesichert?

Creditcoin verfolgt einen vielfältigen Ansatz zur Sicherstellung der Netzwerksicherheit, indem es die Robustheit der Blockchain-Technologie neben seinem eigenen Protokoll nutzt. Die Grundlage seiner Sicherheit liegt in der Integration fortschrittlicher kryptografischer Techniken, die entscheidend für die Sicherung von Transaktionen und die Gewährleistung der Integrität von Daten auf der Blockchain sind. Diese kryptografische Sicherheit wird durch die Implementierung eines Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus ergänzt. PoW erfordert, dass Netzwerkteilnehmer Rechenressourcen aufwenden, um komplexe mathematische Probleme zu lösen, was wiederum Transaktionen validiert und das Netzwerk gegen betrügerische Aktivitäten absichert. Die Sicherheit von Creditcoin wird weiter durch sein umfangreiches Netzwerk von Validatoren erhöht. Diese Validatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität des Netzwerks, da sie für die Überprüfung von Transaktionen und deren Hinzufügung zur Blockchain verantwortlich sind. Die dezentralisierte Natur dieses Validatorennetzwerks stellt sicher, dass keine einzelne Einheit die Kontrolle über das gesamte System hat, wodurch das Risiko von Manipulationen oder zentralen Ausfallpunkten verringert wird. Creditcoins einzigartiger Sicherheitsansatz zielt nicht nur darauf ab, das Netzwerk zu schützen, sondern auch Vertrauen und Zugänglichkeit in Finanzdienstleistungen zu fördern, insbesondere für nicht bankengebundene Personen in Schwellenländern. Durch die Aufzeichnung von Kredittransaktionen auf einer öffentlichen Blockchain strebt Creditcoin an, ein transparentes und objektives Kreditsystem zu schaffen, das die Lücke zwischen nicht-banklichen Finanzdienstleistungen und traditionellen Bankinstitutionen überbrücken kann. Dieses Vorhaben ist besonders bedeutend in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu Bankdienstleistungen und bietet eine blockchain-basierte Lösung für finanzielle Inklusion und die Etablierung von Kredithistorien für Personen, die bisher vom formellen Finanzsystem ausgeschlossen waren.

Wie wird Creditcoin (CTC) verwendet?

Creditcoin dient als vielseitige Plattform, die darauf abzielt, die Verwaltung von Kredittransaktionen und Kredithistorien über verschiedene Blockchains hinweg zu revolutionieren. Sie bietet eine sichere und transparente Umgebung für Peer-to-Peer-Kreditvergabe und -aufnahme und strebt an, die Kluft zwischen traditionellen finanziellen Praktiken und der innovativen Welt der Kryptowährung durch Blockchain-Technologie zu überbrücken. Dieses System ist besonders vorteilhaft für Personen in Schwellenländern, die vom traditionellen Bankensystem ausgeschlossen sind, da es ihnen eine brauchbare Alternative bietet, um Zugang zu Krediten zu erhalten. Eingeführt von einem vielfältigen Team aus den Vereinigten Staaten, Kanada, Südkorea, Nigeria und Estland, adressiert Creditcoin das kritische Problem der Kreditzugänglichkeit unter der unbanked Bevölkerung. Traditionelle Banken lehnen oft Kreditaufzeichnungen von Nicht-Bank-Institutionen ab, da es Vertrauenprobleme hinsichtlich der Authentizität der Daten gibt. Creditcoin nimmt sich dieses Problems direkt an, indem es Kredittransaktionen und -historien auf einer öffentlichen Blockchain aufzeichnet, was Objektivität und Transparenz gewährleistet. Der Einsatz von Blockchain-Technologie auf der Plattform erhöht nicht nur die Sicherheit von Kredittransaktionen, sondern stellt auch sicher, dass alle Kredithistorien unveränderlich und überprüfbar sind. Dieser Ansatz eröffnet neue Möglichkeiten für Menschen, die vom konventionellen Bankensystem an den Rand gedrängt wurden, und ermöglicht ihnen den Aufbau einer glaubwürdigen Kredithistorie, die das Ausleihen und Verleihen auf globaler Ebene erleichtern kann.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Creditcoin (CTC)?

Creditcoin, seit seiner Gründung am 4. April 2019 durch ein vielfältiges Team aus den USA, Kanada, Südkorea, Nigeria und Estland, hat sich das Ziel gesetzt, das Kreditsystem für Menschen ohne Bankverbindung in Schwellenländern zu revolutionieren. Diese Initiative zielt darauf ab, die Lücke für Personen zu schließen, die vom traditionellen Bankensystem ausgeschlossen sind, und bietet eine Lösung für diejenigen, die gezwungen sind, auf nicht-bankgebundene Kredite zurückzugreifen. Die Herausforderung, der diese Personen gegenüberstehen, besteht darin, dass ihre Kreditgeschichte von Banken nicht anerkannt wird, da Zweifel an der Zuverlässigkeit von Daten aus nicht-bankgebundenen Institutionen bestehen. Um dieses Problem anzugehen, nutzt Creditcoin die Blockchain-Technologie, um eine transparente und objektive Aufzeichnung von Kredittransaktionen zu schaffen. Dieser Ansatz zielt nicht nur darauf ab, das Vertrauen in die Kreditgeschichten der Unbanked zu stärken, sondern auch darauf, ihren Zugang zu Finanzdienstleistungen zu erweitern. Eine bedeutende Entwicklung im Creditcoin-Ökosystem war das Auftreten mehrerer Forks, darunter bemerkenswerte wie ESPINS, kiwitcms-bot, luensys, nathanwhit, pLabarta, voltagebots und YourFavHimbo. Diese Forks zeigen ein wachsendes Interesse und Engagement für das Creditcoin-Protokoll, was seine Anpassungsfähigkeit und die Bemühungen der Community zur Erkundung neuer Anwendungen und Verbesserungen unterstreicht. Die offizielle Implementierung des Creditcoin-Protokolls, bekannt als Gluwa Creditcoin, steht im Zentrum dieser Entwicklungen. Sie stellt das primäre Framework dar, durch das die Ziele des Projekts verfolgt werden, und ermöglicht eine dezentrale Plattform zur Aufzeichnung von Kredittransaktionen.

Wer sind die Gründer von Creditcoin (CTC)?

Creditcoin wurde am 4. April 2019 von einem vielfältigen und erfahrenen Team gestartet, das über die Vereinigten Staaten, Kanada, Südkorea, Nigeria und Estland verteilt ist. Das Projekt wurde von Tae Oh, Scott Hasbrouck, Sung Choi, Vladimir Kouznetsov und David Lebee mitbegründet, die ihre umfangreiche Expertise in den Bereichen Ingenieurwesen, Investitionen und Blockchain-Architektur einbrachten, um eine bedeutende Herausforderung in der Finanzwelt anzugehen. Tae Oh, der auch als Gründer und CEO von Gluwa fungiert, spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung von Creditcoin. Gluwa ist eines der Schlüsselfirmen hinter der Entstehung von Creditcoin im Jahr 2017. Das Hauptziel von Creditcoin ist die Schaffung eines inklusiveren Finanzsystems, insbesondere mit Fokus auf die unbanked Bevölkerung in aufstrebenden Märkten. Diese Personen stehen oft vor Barrieren beim Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen und sind gezwungen, auf Nichtbank-Finanzinstitute für Kredite zurückzugreifen. Ihre Kredittransaktionen mit diesen Nichtbanken werden jedoch aufgrund von Vertrauensproblemen hinsichtlich der Daten von traditionellen Banken nicht anerkannt. Creditcoin zielt darauf ab, diese Herausforderung zu überwinden, indem es eine objektive Aufzeichnung von Kredittransaktionen auf einer öffentlichen Blockchain bereitstellt, wodurch eine vertrauenswürdige und zugängliche Kreditgeschichte für die unbanked ermöglicht wird. Dieser innovative Ansatz sucht nach einer Überbrückung der Kluft zwischen nichtbanklichen Finanztransaktionen und dem formalen Bankensektor, um eine größere finanzielle Inklusion zu fördern.

Creditcoin Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Creditcoin investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.