Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Kusama Aktie

Kusama

KSM

Kurs

12,32
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Kusama Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXKSM/USDT12,661.266,161.145,411,90 Mio.0,10cex229,009.7.2025, 06:23
BinanceKSM/USDT12,6452.418,0949.648,50853.946,380,01cex517,009.7.2025, 06:23
BiboxKSM/USDT14,0951.323,2450.750,47516.393,530,20cex278,009.7.2025, 06:21
HotcoinKSM/USDT12,637.200,778.005,34515.345,970,07cex262,009.7.2025, 06:20
CEEX exchangeKSM/USDT12,65276,36340,58465.523,110,04cex1,009.7.2025, 06:21
TruBit Pro ExchangeKSM/USDT12,6429.964,8217.023,28444.059,420,11cex319,009.7.2025, 06:21
4EKSM/USDT12,6449.308,0850.477,79422.933,120,02cex7,009.7.2025, 06:21
LBankKSM/USDT12,6663.971,4554.862,78415.698,300,02cex471,009.7.2025, 06:21
MEXCKSM/USDT12,6478.414,5579.921,31404.632,710,02cex479,009.7.2025, 06:18
XXKKKSM/USDT12,6475.357,0274.130,38398.159,080,03cex70,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
12

Kusama FAQ

Was ist Kusama (KSM)?

Kusama, selbst beschrieben als "Polkadots wilder Cousin", ist eine experimentelle Blockchain-Plattform, die darauf abzielt, Entwicklern ein hochgradig interoperables und skalierbares Framework bereitzustellen. Kusama ist auf Substrate aufgebaut — einem Blockchain-Baukasten, der von Parity Technologies entwickelt wurde. Kusama hat nahezu denselben Codebestand wie Polkadot — einer der erfolgreichsten interoperablen Blockchains. Durch die Implementierung auf Kusama erhalten schnelllebige Projekte Zugang zu einem hochskalierbaren, interoperablen Sharded-Netzwerk mit Funktionen, die auf Polkadot noch nicht verfügbar sind. Daher beschreibt sich Kusama selbst als „Canary Network“. Die Plattform ist als Testumgebung für Entwickler konzipiert, die ihre eigene Blockchain entwickeln und bereitstellen möchten und kann als Vorbereitungsnetzwerk vor dem Start auf Polkadot genutzt werden — obwohl viele Projekte sich dafür entscheiden, Kusama für ihr Endprodukt zu verwenden. Kusama profitiert von einer niedrigen Eintrittsbarriere für die Bereitstellung von Parachains, geringen Bond-Anforderungen für Validatoren und wird am häufigsten von Startups in der Frühphase sowie für Experimente verwendet.

Wer sind die Gründer von Kusama?

Kusama wurde von dem gleichen Team entwickelt, das auch Polkadot geschaffen hat, ein Unternehmen namens Parity Technologies. Der Gründer ist Dr. Gavin Wood, ein weltweit anerkannter Informatiker und Programmierer, der auch Mitbegründer von Ethereum ist. Parity Technologies verfügt über ein umfangreiches Team, das aus einigen der erfolgreichsten Blockchain-Ingenieure der Welt besteht und insgesamt über 100 Mitarbeiter weltweit verteilt hat. Darüber hinaus wird Kusama durch Zuschüsse der Web3 Foundation finanziert, die ins Leben gerufen wurde, um "Technologien und Anwendungen in den Bereichen dezentralisierte Websoftware-Protokolle zu fördern und zu betreuen." Die Web3 Foundation unterstützt Kusama außerdem mit Forschung und Community-Entwicklung dank ihres Wachstumsteams.

Was macht Kusama einzigartig?

Kusama ist unter Blockchain-Plattformen ungewöhnlich, da es hauptsächlich für Entwickler konzipiert ist, die mutige, ehrgeizige Projekte mit einem sich schnell entwickelnden Entwicklungsrhythmus starten wollen. Es basiert auf einem Multichain-Design mit heterogenem Sharding, das ein nominiertes Proof-of-Stake (NPoS) Konsenssystem verwendet – ein alternatives Konsensmechanismus zum energieintensiven Proof-of-Work (POW) Schema, das von mehreren anderen Blockchains eingesetzt wird. Dieses System ermöglicht es, schnelle Upgrades auf der Chain ohne einen Fork durchzuführen und unterstützt das Cross-Chain Message Passing (XCMP), um die Kommunikation mit anderen Parachains im Kusama-Netzwerk zu ermöglichen. Wie Polkadot verfügt Kusama über On-Chain-Governance-Funktionen. Diese On-Chain-Governance ist sowohl dezentralisiert als auch erlaubnisfrei, sodass jeder mit Kusama (KSM)-Token oder Parachain-Token über ihre jeweiligen Governance-Vorschläge abstimmen kann, die mögliche Upgrades, Änderungen am Protokoll und Funktionsanforderungen umfassen könnten. Dieses On-Chain-Governance-Verfahren ist etwa viermal schneller als das von Polkadot angebotene, mit einer kombinierten Abstimmungs- und Durchsetzungsperiode von nur 15 Tagen – was zur schnellen Entwicklungsdynamik für Projekte führt, die auf Kusama aufgebaut sind. Das Projekt dient Projekten, die schnell starten wollen, indem sie Updates und Verbesserungen einführen, ohne einen Fork implementieren zu müssen – und sorgt so für maximale Gemeinschaftskohäsion.

Wie viele Kusama (KSM) Coins sind im Umlauf?

Stand November 2020 hat Kusama eine zirkulierende Menge von 8,47 Millionen Token und eine Gesamtmenge von 10 Millionen Token. Im Gegensatz zu einigen anderen Blockchains ist diese maximale Menge nicht festgelegt. Stattdessen erhöht sie sich mit einer Inflationsrate von 10 % pro Jahr. Der Anteil der gestakten KSM beeinflusst, wie die neu geprägten KSM-Token (aus der Inflation) verteilt werden. Wenn genau die Hälfte aller KSM gestakt ist, erhalten Kusama-Validatoren 100 % der neu geprägten Token. Liegt der Anteil über oder unter 50 %, geht ein Teil der Inflationsbelohnungen an das Kusama-Treasury. Kusama wurde ursprünglich als Airdrop für diejenigen veröffentlicht, die am Token-Verkauf von Polkadot (DOT) teilgenommen haben. Diese wurden im Verhältnis 1:1 verteilt, während diejenigen ohne DOT in der Lage waren, KSM über einen sogenannten "Frictional Faucet" zu erhalten — dieser wurde inzwischen abgeschafft. Im Gegensatz zu Polkadot hat Kusama keine Redenomination durchlaufen, um die zirkulierende Menge zu erhöhen.

Wie wird das Kusama-Netzwerk gesichert?

Kusama basiert auf einem sogenannten Nominated Proof-of-Stake (NPoS) Konsensmechanismus. Dieser nutzt ein Netzwerk von Nominatoren (KSM-Stakern), die Knoten wählen, um am Transaktionsvalidierungsprozess teilzunehmen. Diese Nominatoren erhalten einen Teil der Inflationsbelohnung, wenn ihr Nominator in der nächsten Rotation ausgewählt wird. Validatoren, die unehrlich handeln oder die Leistungsanforderungen nicht erfüllen, können ihren Einsatz verlieren. Darüber hinaus verwendet Kusama einen einfachen Warteschlangenmechanismus, der auf Merkle-Bäumen basiert, um die Abwicklung von Cross-Chain-Transaktionen zu lösen. Die Validatoren der Relay Chain sind dafür verantwortlich, Transaktionen von der Ausgabewarteschlange einer Parachain in die Eingabewarteschlange der Ziel-Parachain zu verschieben — dies ist ein sicherer, vertrauensloser Prozess, der die gleichen Validatoren auf jeder Kette verwendet, um die Nachrichten zu übermitteln.

Wo kann man Kusama (KSM) kaufen?

Kusama (KSM) ist derzeit auf zahlreichen bekannten Handelsplattformen verfügbar, darunter Binance, OKEx und Huobi Global. Die liquidesten Handelspaare für KSM sind derzeit KSM/USDT, KSM/BTC und KSM/ETH. Um mehr über den Kauf von Kryptowährungen mit Fiatgeld zu erfahren, siehe unseren umfassenden Leitfaden auf Eulerpool.

Kusama Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Kusama investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.