Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Connectome Aktie

Connectome

CNTM

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Connectome Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCCNTM/USDT0,005,12104,705.173,560cex9,0010.4.2025, 14:00
1

Connectome FAQ

{ "q": "about", "a": "Das Projekt zielt darauf ab, gemeinsam mit Unternehmen, Kreativen, Entwicklern und einzelnen Nutzern zu arbeiten und die besten Aspekte disruptiver Technologien wie KI, Blockchain und AR/VR mit den besten menschlichen Qualitäten zu kombinieren.", "rank": "0" }

Was ist Connectome?

Connectome (CNTM) ist eine innovative Plattform, die künstliche Intelligenz, Blockchain und Humanwissenschaften kombiniert, um menschenähnliche KI-Assistenten zu entwickeln. Dieses ehrgeizige Projekt stellt sich eine Zukunft vor, in der KI-Technologien nahtlos in den Alltag integriert werden, um Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen zu fördern. Im Gegensatz zu traditionellen Kryptowährungen geht der Fokus von Connectome über finanzielle Transaktionen hinaus und zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Mensch und KI zu revolutionieren. Die Grundlage der Plattform liegt in ihrer Fähigkeit, disruptive Technologien wie KI, Blockchain und Augmented Reality/Virtual Reality (AR/VR) zu nutzen. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Erstellern, Entwicklern und einzelnen Nutzern strebt Connectome an, diese Technologien mit menschlichen Qualitäten zu kombinieren, um die Funktionalität und Nachvollziehbarkeit von KI-Assistenten zu verbessern. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass die entwickelte KI nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch empathisch und intuitiv ist. Die Integration von Blockchain bei Connectome gewährleistet Transparenz und Sicherheit, die entscheidend für den Aufbau von Vertrauen in KI-Systeme sind. Die dezentrale Natur der Blockchain-Technologie bietet ein robustes Gerüst für Datenintegrität und Datenschutz, was für die weitreichende Akzeptanz von KI-Assistenten unerlässlich ist. Während sich das Projekt weiterentwickelt, werden neue Möglichkeiten in der KI-Entwicklung erschlossen und die Grenzen dessen, was menschenähnliche KI erreichen kann, ständig erweitert.

Was ist die Technologie hinter Connectome?

Connectome (CNTM) ist eine faszinierende Verbindung modernster Technologien, die Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain und Humanwissenschaften vereint, um eine Plattform zu schaffen, die die Grenzen des Möglichen überschreitet. Im Kern ist Connectome nicht nur eine Kryptowährung, sondern eine umfassende Technologieplattform, die das Konzept eines Virtuellen Menschlichen Agenten (VHA) einführt. Dieser VHA fungiert als virtueller Assistent und nutzt KI, um mit Nutzern in einer Weise zu interagieren, die menschliches Verhalten und Verständnis imitiert. Die der Connectome zugrunde liegende Blockchain-Technologie ist entscheidend für die Sicherheit und Integrität ihrer Abläufe. Die Blockchain ist ein dezentrales Hauptbuchsystem, das alle Transaktionen über ein Netzwerk von Computern aufzeichnet, wodurch es nahezu unmöglich wird, dass eine einzelne Entität die Daten ohne Zustimmung des Netzwerks verändert. Diese dezentrale Natur ist ein starkes Abschreckungsmittel gegen Angriffe von böswilligen Akteuren, da jeder Versuch, die Blockchain zu manipulieren, die Kontrolle über die Mehrheit der Knoten des Netzwerks erfordern würde, was äußerst unwahrscheinlich ist. Die Blockchain von Connectome verwendet kryptografische Algorithmen, um Transaktionen und Daten zu sichern. Diese Algorithmen gewährleisten, dass alle Informationen verschlüsselt sind und nur von autorisierten Parteien zugegriffen oder verändert werden können. Smart Contracts, ein weiteres integrales Element der Blockchain, automatisieren und erzwingen Vereinbarungen ohne die Notwendigkeit von Mittelsmännern. Diese Automatisierung steigert nicht nur die Effizienz, sondern verringert auch das Potenzial für menschliche Fehler oder Betrug. Zusätzlich zur Blockchain integriert Connectome KI für situative Erkennung und verteilte KI. Die KI für situative Erkennung ermöglicht es dem VHA, verschiedene Kontexte und Szenarien zu verstehen und darauf zu reagieren, was dessen Fähigkeit verbessert, in sinnvoller Weise mit Nutzern zu interagieren. Verteilte KI hingegen verteilt die KI-Verarbeitung über mehrere Knoten, um sicherzustellen, dass das System auch bei zunehmender Skalierung robust und effizient bleibt. Das Projekt zielt auch darauf ab, einen verteilten Marktplatz zu schaffen, auf dem Individuen Algorithmen entwickeln und verkaufen können. Dieser Marktplatz fördert Innovationen, indem er Entwicklern ermöglicht, zusammenzuarbeiten und ihre Kreationen zu teilen. Dabei werden die besten Aspekte disruptiver Technologien wie KI, Blockchain und Augmented Reality/Virtual Reality (AR/VR) mit menschlichen Eigenschaften wie Empathie und Kreativität kombiniert. Diese kollaborative Umgebung ist darauf ausgelegt, die technologische Evolution in einer Weise voranzutreiben, die sowohl den Entwicklern als auch den Nutzern zugutekommt. Die Integration von Connectome mit Spiel-KI erweitert seine Fähigkeiten weiter. Techniken der Spiel-KI werden eingesetzt, um realistische Interaktionen und Entscheidungsprozesse zu simulieren, wodurch der VHA in einer lebensnahen Weise mit Nutzern interagieren kann. Diese Integration von Spiel-KI mit anderen Technologien stellt sicher, dass der VHA nicht nur funktional, sondern auch ansprechend und intuitiv ist. Der Fokus der Plattform auf Humanwissenschaften ist ein weiteres einzigartiges Merkmal, da sie bestrebt ist, menschliches Verhalten und Emotionen zu verstehen und nachzubilden. Durch das Studium, wie Menschen denken und fühlen, zielt Connectome darauf ab, VHAs zu schaffen, die mit Nutzern auf einer tieferen Ebene interagieren können, was Unterstützung bietet, die persönlich und authentisch wirkt. Dieser menschenzentrierte Ansatz unterscheidet Connectome, da es bestrebt ist, die Lücke zwischen Technologie und menschlicher Interaktion zu schließen. Die Vision von Connectome geht über reine Technologie hinaus; es strebt danach, eine Gemeinschaft von Unternehmen, Kreatoren, Entwicklern und einzelnen Nutzern aufzubauen. Indem es unterschiedliche Talente und Perspektiven zusammenbringt, zielt die Plattform darauf ab, das kollektive Potenzial ihrer Gemeinschaft zu nutzen, um Innovationen voranzutreiben und Lösungen zu schaffen, die sowohl technologisch fortschrittlich als auch menschenzentriert sind.

Was sind die realen Anwendungsbereiche von Connectome?

Connectome (CNTM) ist ein Kryptowährungsprojekt, das darauf abzielt, die Lücke zwischen menschlicher Intelligenz und künstlicher Intelligenz (KI) durch die Integration von KI, Blockchain und erweiterter/virtueller Realität (AR/VR) zu schließen. Eine seiner Hauptanwendungen ist die Schaffung von KI für menschenähnliche Entscheidungen. Dies beinhaltet das Design von Algorithmen, die es virtuellen Charakteren ermöglichen, Entscheidungen ähnlich wie Menschen zu treffen und somit ihre Interaktionsfähigkeiten zu verbessern. Connectome konzentriert sich ebenfalls auf KI-gesteuerte Objekt- und Gesichtserkennung, die in verschiedenen Branchen, einschließlich Sicherheit und personalisierter Benutzererlebnisse, eingesetzt werden kann. Durch die Entwicklung dieser Algorithmen zielt Connectome darauf ab, die Art und Weise zu verbessern, wie Technologie mit Menschen interagiert, wodurch die Kommunikation intuitiver und effektiver wird. Das Projekt bietet einen Marktplatz, auf dem Entwickler und Unternehmen KI-Algorithmen entwickeln, kaufen und verkaufen können. Dieser Marktplatz erleichtert den Austausch innovativer Lösungen und ermöglicht den raschen Fortschritt von KI-Technologien. Die Vision von Connectome umfasst die Schaffung von KI-Assistenten, die menschliche Eigenschaften nachahmen und in Bereichen wie Kundenservice, Gesundheitswesen und persönlicher Assistenz eingesetzt werden können. Im Bereich der Neurowissenschaften hat Connectome potenzielle Anwendungen, um neuroentwicklungsbezogene Störungen zu verstehen und zu behandeln. Durch das Studium von Veränderungen in Connectomen—den komplexen Netzwerken neuronaler Verbindungen—während des menschlichen Lernens und der Entwicklung kann es Einblicke in die Gehirnfunktion bieten und bei neurochirurgischen Behandlungen hilfreich sein. Das Projekt arbeitet mit Unternehmen, Kreativen und Entwicklern zusammen, um disruptive Technologien mit menschlichen Eigenschaften zu kombinieren, mit dem Ziel, die Qualität der Entscheidungsfindung zu verbessern und die Interaktion zwischen Mensch und Technologie zu optimieren. Dieser kollaborative Ansatz zielt darauf ab, die Stärken von KI, Blockchain und AR/VR zu nutzen, um Lösungen zu schaffen, die sowohl innovativ als auch praktisch sind.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Connectome?

Connectome (CNTM) befindet sich an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie und strebt danach, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Menschen mit KI interagieren. Das Projekt wird von der Vision angetrieben, KI, Blockchain sowie AR/VR-Technologien zu integrieren und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Schöpfern, Entwicklern und einzelnen Nutzern zu fördern. Dieses ehrgeizige Ziel spiegelt sich in mehreren wichtigen Ereignissen wider, die seine Entwicklung geprägt haben. Im Januar 2023 stellte Connectome seine AI 2.0-Roadmap vor, einen strategischen Plan, der die zukünftige Entwicklung seiner KI-Fähigkeiten skizziert. Diese Roadmap bildete die Grundlage für die nachfolgenden Innovationen des Projekts und unterstrich sein Engagement, eine Welt zu schaffen, in der AI von Menschen vertrauenswürdig ist. Die Veröffentlichung der Roadmap war ein entscheidender Moment, der Connectomes Verpflichtung signalisierte, AI-Technologie in einer Weise voranzutreiben, die mit menschlichen Werten und Bedürfnissen im Einklang steht. Daraufhin lancierte Connectome im Februar 2023 eine auf KI basierende Web3-Suchmaschine. Diese Entwicklung war ein bedeutender Meilenstein, der die Fähigkeit des Projekts unter Beweis stellte, KI im dezentralen Webraum zu nutzen. Die Suchmaschine zielt darauf ab, das Benutzererlebnis zu verbessern, indem sie intuitivere und effizientere Wege bietet, um im weitläufigen Web3-Landschaft zu navigieren, und dadurch Connectomes Rolle im sich entwickelnden digitalen Ökosystem hervorhebt. Die Vision von Connectome geht über individuelle Innovationen hinaus, da es bestrebt ist, den Technologiemarkt durch einen verteilten Marktplatz für Algorithmen zu beleben. Dieser Marktplatz ist darauf ausgelegt, den Zugang zu fortschrittlichen Algorithmen zu demokratisieren, was einer breiteren Benutzergruppe ermöglicht, von hochmodernen KI-Lösungen zu profitieren. Durch die Förderung eines offenen und kollaborativen Umfelds zielt Connectome darauf ab, den technologischen Fortschritt und die Innovation zu beschleunigen. Der Fokus des Projekts auf AI- und DeFi-Lösungen positioniert es einzigartig innerhalb des Kryptowährungsumfeldes. Die Performance von Connectome wird, wie viele Kryptowährungen, von breiteren Markttrends und der Performance wichtiger Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether beeinflusst. Dieses Zusammenspiel unterstreicht die dynamische Natur des Kryptowährungsmarktes, in dem externe Faktoren erhebliche Auswirkungen auf einzelne Projekte haben können. Der Weg von Connectome ist geprägt von seinem Engagement, disruptive Technologien mit menschenzentrierten Werten zu integrieren. Durch strategische Entwicklungen und eine klare Vision setzt das Projekt weiterhin Akzente in den Bereichen KI und Blockchain, mit dem Ziel, die Zukunft der Mensch-KI-Interaktion neu zu definieren.

Wer sind die Gründer von Connectome?

Connectome (CNTM) tritt als ein Projekt auf, das KI, Blockchain und AR/VR miteinander verbindet, mit dem Ziel, menschliche Qualitäten durch Technologie zu verbessern. Hinter diesem innovativen Vorhaben stehen die Köpfe von Yasunori Motani, Atsushi Ishii, Hikaru Takahashi, Kazuaki Ishiguro, Soh Wan Wei, Crystal Lim und Bess Leow. Jeder Gründer bringt eine einzigartige Expertise mit ein und trägt zur Vision des Projekts bei. Obwohl die spezifischen Rollen und Hintergründe der einzelnen Gründer nicht ausführlich beschrieben sind, konzentrieren sich ihre gemeinsamen Anstrengungen auf die Integration disruptiver Technologien mit menschzentrierten Anwendungen. Die öffentliche Wahrnehmung des Teams bleibt größtenteils positiv, ohne dass zum Zeitpunkt des Schreibens bedeutende Kontroversen berichtet werden.

Connectome Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Connectome investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.