Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
OpenChat Aktie

OpenChat

CHAT

Kurs

0,14
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

OpenChat Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitMartCHAT/USDT0,1329,9246,6776.509,740,00cex31,009.7.2025, 06:21
LBankCHAT/USDT0,13277,472.466,4760.015,540,00cex202,009.7.2025, 06:21
BitrueCHAT/USDT0,13360,371.793,0811.570,210,00cex116,009.7.2025, 06:18
1

OpenChat FAQ

Was ist OpenChat?

OpenChat ist eine vollständig ausgestattete, dezentrale Chat-Anwendung, die auf der Internet Computer Blockchain läuft. Sie bietet Direktnachrichten und private Gruppen wie WhatsApp und Signal, öffentliche Gruppen wie Telegram sowie "Communities", die wie Slack-Arbeitsbereiche oder Discord-Server funktionieren. Es handelt sich um eine responsive, progressive Webanwendung (PWA), die sich an jede Bildschirmgröße anpasst und sich ähnlich wie native Apps in Geräte integriert, einschließlich Push-Benachrichtigungen. Die vollständige Entwicklungs-Roadmap finden Sie hier. Die App ist Open Source und läuft als eine Sammlung von Kanister-Smart-Contracts. Es ist möglich, den Code, der auf einem beliebigen Kanister ausgeführt wird, jederzeit einzusehen und über einen Link zur speziellen Version in der Quellkontrolle unabhängig zu überprüfen, dass dies zutrifft. Für jeden Benutzer wird ein Kanister erstellt, der deren direkte Chat-Daten speichert, Links zu den Gruppen/Communities hält, denen sie angehören, und auch als Wallet dient, die es OpenChat-Benutzern ermöglicht, Token zu halten und zu verwalten. Jede Gruppe und "Community" wird ebenfalls als eigener Kanister implementiert. Diese Architektur ermöglicht es OpenChat, auf Hunderte von Millionen Benutzern zu skalieren. OpenChat-Benutzer können sich gegenseitig Nachrichten senden, die Token wie ICP, ckBTC, ckETH und bald ckUSDT enthalten, und es kann für weltweite Geldüberweisungen genutzt werden. Der Hauptunterschied zwischen OpenChat und ähnlichen Apps besteht darin, dass es als DAO verwaltet wird.

Was ist der CHAT-Token?

OpenChat verfügt über einen zugehörigen Utility-Token namens CHAT. - Dieser kann als Neuronen eingesetzt werden (sehr ähnlich zu ICP-Neuronen), wodurch Token-Inhaber an der Verwaltung von OpenChat teilnehmen können, indem sie über SNS-Vorschläge abstimmen. Durch das Abstimmen erhalten sie Belohnungen, die mit der Dauer des Einsatzes der Token steigen. Dies motiviert die Token-Inhaber, im langfristigen Interesse von OpenChat zu handeln. - Er kann von OpenChat-Nutzern verwendet werden, um für eine Diamant-Mitgliedschaft und andere Premium-Funktionen zu bezahlen. - Er kann genutzt werden, um Beiträge zur Weiterentwicklung oder zum Wachstum des OpenChat-Dienstes zu belohnen, sei es durch automatisierte Nutzerbelohnungen oder durch SNS-Vorschläge. CHAT hat ein anfängliches Angebot von 100 Millionen Token. Jährlich werden 2,5 % des Gesamtangebots geprägt, um Neuronen-Inhaber für ihre Teilnahme an der Verwaltung durch Abstimmen über Vorschläge zu belohnen. CHAT kann verbrannt werden, um das Angebot zu reduzieren. Es wird erwartet, dass die Verbrennungsrate im Laufe der Zeit mit dem Wachstum des Umsatzes in CHAT-Token für Premium-Funktionen die Prägungsrate erreicht oder sogar übersteigt, wodurch das CHAT-Angebot stabil oder sogar deflationär werden könnte.

Was ist das OpenChat SNS DAO?

Die OpenChat DAO betreibt und lenkt die Richtung von OpenChat mithilfe eines automatisierten On-Chain-Systems namens SNS. Änderungen am OpenChat SNS DAO, die das Treasury von ICP und CHAT-Token, die verschiedenen tokenökonomischen Parameter und die OpenChat-Dapp selbst umfassen, können nur vom OpenChat SNS Governance-Canister vorgenommen werden, nachdem Vorschläge erfolgreich ausgeführt wurden, über die zehntausende CHAT-Neuronen-Inhaber abgestimmt haben. Das OpenChat SNS DAO selbst wurde automatisch bei der Annahme dieses Vorschlags durch das automatisierte Governance-System des Internet Computers, das NNS, erstellt. Es initiierte ein öffentliches Tauschereignis am 3. März 2023, bei dem 2.375 Teilnehmer insgesamt 1 Mio. ICP-Token an das SNS einzahlten, um im Gegenzug 25 Mio. CHAT-Token zu erhalten. Nach Abschluss des Tauschs wurde das OpenChat SNS DAO aktiv. Die anfängliche Verteilung der CHAT-Token war wie folgt: - 52 %: Reserviert für das SNS-Treasury & unter Kontrolle der OpenChat DAO - 25 %: Durch das von der NNS durchgeführte Tauschereignis an die Öffentlichkeit verteilt - 15 %: Dem OpenChat-Entwicklungsteam zugeteilt, das über 4 Jahre vestet - 8 %: DFINITY zugeteilt für die Bereitstellung von Seed-Finanzierung, die über 2 Jahre vestet Ein kleiner Teil des Treasurys wurde (durch Vorschlag) an Liquiditätspools auf verschiedenen dezentralen Börsen übertragen, während der Großteil zur Finanzierung der laufenden Entwicklung und anderer Beiträge sowie zur algorithmischen Belohnung der OpenChat-Nutzer verwendet wird. Durch die Belohnung von hunderttausenden engagierten Nutzern mit CHAT-Token und Neuronen ist das Ziel, ein großes Team von Befürwortern zu schaffen, die durch den Erfolg von OpenChat incentiviert werden.

Wer sind die Gründer von OpenChat?

OpenChat wurde von drei Softwareentwicklern gegründet: Matt Grogan, Hamish Peebles und Julian Jelfs. Sie trafen sich ursprünglich und arbeiteten mehrere Jahre zusammen an einer Plattform für Online-Reisebüros. Bereits in den 1990er Jahren arbeitete Matt viele Jahre mit dem Gründer und Chief Scientist von DFINITY, Dominic Williams, an verschiedenen Softwareprojekten zusammen. Im Jahr 2020 fragte Dom Matt, ob er Apps auf dem Internet Computer entwickeln möchte. Daraufhin fragte Matt Hamish und Julian, ob sie ein Team bilden möchten, und OpenChat wurde ins Leben gerufen. Matt ist seit fast 30 Jahren Softwareentwickler in einer Vielzahl von Branchen und Technologie-Stacks, die sich meistens mit Web-Technologien beschäftigen. Er hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwissenschaften und Informatik von der Universität Oxford. Nach seinem Abschluss mit einem Master in Mathematik an der Universität Cambridge wechselte Hamish in die Welt der Softwareentwicklung, wo er sich hauptsächlich auf Cloud-basierte Systeme mit hohem Durchsatz und geringer Latenz konzentrierte. Julian beschäftigt sich seit etwa 25 Jahren mit Softwareentwicklung. Er verfügt über einen vielfältigen Industriebereich, der von Verteidigung über Risikomanagement, von E-Commerce über Bildungstechnologie bis hin zu Reisen und Chats reicht. Er hat eine Vorliebe für funktionale Front-Ends entwickelt. Er hat einen Master-Abschluss in Politik, Philosophie & Wirtschaft von der Universität Oxford. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wo kann ich den CHAT-Token kaufen?

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes können Sie CHAT-Token mit ICP auf verschiedenen dezentralen Börsen (DEXes) kaufen. ICDex ICPSwap Sonic Unterstützung für die Rosetta API ist in Arbeit, was eine einfache Integration in zentralisierte Börsen (CEXes) ermöglicht. Ab diesem Zeitpunkt wird es voraussichtlich möglich sein, CHAT auf CEXes gegen ICP oder USDT zu handeln.

OpenChat Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in OpenChat investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.