Welches KGV hat EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia 2025?
Das KGV kann für EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia aktuell nicht errechnet werden.
Das Aktienkursdiagramm bietet detaillierte und dynamische Einblicke in die Performance der EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia-Aktie und zeigt täglich, wöchentlich oder monatlich aggregierte Kurse. Benutzer können zwischen verschiedenen Zeitrahmen wechseln, um den Verlauf der Aktie sorgfältig zu analysieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Die Intraday-Funktion liefert Echtzeitdaten und ermöglicht es Anlegern, die Kursschwankungen der EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia-Aktie im Laufe des Handelstages zu betrachten, um zeitnahe und strategische Anlageentscheidungen zu treffen.
Sehen Sie sich die Gesamtrendite der EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia-Aktie an, um ihre Rentabilität im Laufe der Zeit zu beurteilen. Die relative Preisänderung, basierend auf dem ersten verfügbaren Kurs im ausgewählten Zeitrahmen, bietet Einblicke in die Performance der Aktie und hilft bei der Bewertung ihres Anlagepotenzials.
Nutzen Sie die umfassenden Daten, die im Aktienkursdiagramm präsentiert werden, um Markttrends, Preisbewegungen und potenzielle Renditen von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia zu analysieren. Treffen Sie fundierte Anlageentscheidungen, indem Sie verschiedene Zeitrahmen vergleichen und Intraday-Daten für ein optimiertes Portfolio-Management bewerten.
Datum | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Aktienkurs |
---|---|
20.2.2025 | 42,24 BRL |
18.2.2025 | 42,00 BRL |
17.2.2025 | 41,50 BRL |
16.2.2025 | 42,00 BRL |
13.2.2025 | 41,00 BRL |
11.2.2025 | 40,04 BRL |
10.2.2025 | 41,00 BRL |
9.2.2025 | 42,00 BRL |
6.2.2025 | 41,51 BRL |
5.2.2025 | 42,89 BRL |
4.2.2025 | 42,50 BRL |
3.2.2025 | 43,41 BRL |
2.2.2025 | 43,44 BRL |
30.1.2025 | 44,38 BRL |
29.1.2025 | 44,50 BRL |
28.1.2025 | 45,00 BRL |
27.1.2025 | 45,00 BRL |
26.1.2025 | 44,40 BRL |
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
25 Jahre
Max
Erhalten Sie Einblicke in EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia, ein umfassender Überblick über die finanzielle Performance kann durch die Analyse des Umsatz-, EBIT- und Einkommensdiagramms erlangt werden. Der Umsatz repräsentiert das Gesamteinkommen, das EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia aus seinen Hauptgeschäften erzielt und zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, Kunden zu gewinnen und zu binden. EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) gibt Aufschluss über die betriebliche Rentabilität des Unternehmens, frei von Steuer- und Zinsaufwendungen. Der Abschnitt Einkommen spiegelt den Nettogewinn von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia wider, ein ultimatives Maß für seine finanzielle Gesundheit und Rentabilität.
Betrachten Sie die jährlichen Balken, um die jährliche Performance und das Wachstum von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia zu verstehen. Vergleichen Sie den Umsatz, das EBIT und das Einkommen, um die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens zu bewerten. Ein höheres EBIT im Vergleich zum Vorjahr deutet auf eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz hin. Ebenso weist eine Steigerung des Einkommens auf eine erhöhte Gesamtrentabilität hin. Die Analyse des Jahr-für-Jahr-Vergleichs unterstützt Anleger dabei, die Wachstumsbahn und betriebliche Effizienz des Unternehmens zu verstehen.
Die erwarteten Werte für die kommenden Jahre bieten Investoren einen Einblick in die erwartete finanzielle Performance von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia. Die Analyse dieser Prognosen zusammen mit historischen Daten trägt dazu bei, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Anleger können die potenziellen Risiken und Erträge abschätzen und ihre Investitionsstrategien entsprechend ausrichten, um die Rentabilität zu optimieren und Risiken zu minimieren.
Der Vergleich zwischen Umsatz und EBIT hilft bei der Bewertung der betrieblichen Effizienz von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia, während der Vergleich von Umsatz und Einkommen die Nettorentabilität nach Berücksichtigung aller Aufwendungen offenbart. Anleger können wertvolle Einsichten gewinnen, indem sie diese finanziellen Parameter sorgfältig analysieren und so die Grundlage für strategische Investitionsentscheidungen legen, um das Wachstumspotenzial von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia zu nutzen.
Datum | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Umsatz | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia EBIT | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Gewinn |
---|---|---|---|
2022 | 532,69 Mio. BRL | -50,41 Mio. BRL | 68,02 Mio. BRL |
2021 | 529,02 Mio. BRL | 35,57 Mio. BRL | 149,92 Mio. BRL |
2020 | 447,13 Mio. BRL | 138,76 Mio. BRL | 198,49 Mio. BRL |
2019 | 439,00 Mio. BRL | 34,36 Mio. BRL | 92,64 Mio. BRL |
2018 | 316,42 Mio. BRL | 903.000,00 BRL | 101,52 Mio. BRL |
2017 | 209,51 Mio. BRL | 108,14 Mio. BRL | 119,15 Mio. BRL |
2016 | 206,61 Mio. BRL | -1,86 Mio. BRL | 54,98 Mio. BRL |
2015 | 198,44 Mio. BRL | -22,28 Mio. BRL | 59,79 Mio. BRL |
2014 | 151,10 Mio. BRL | -87,69 Mio. BRL | -27,16 Mio. BRL |
2013 | 192,80 Mio. BRL | -41,80 Mio. BRL | 62,40 Mio. BRL |
2012 | 174,50 Mio. BRL | -25,80 Mio. BRL | -125,30 Mio. BRL |
2011 | 164,10 Mio. BRL | -97,10 Mio. BRL | -40,80 Mio. BRL |
2010 | 142,80 Mio. BRL | -88,30 Mio. BRL | 14,00 Mio. BRL |
2009 | 160,80 Mio. BRL | -43,20 Mio. BRL | -7,50 Mio. BRL |
2008 | 250,30 Mio. BRL | 251,80 Mio. BRL | 170,60 Mio. BRL |
2007 | 96,00 Mio. BRL | -60,60 Mio. BRL | -81,20 Mio. BRL |
2006 | 120,10 Mio. BRL | -68,30 Mio. BRL | -78,90 Mio. BRL |
2005 | 184,50 Mio. BRL | -39,90 Mio. BRL | -53,10 Mio. BRL |
2004 | 239,50 Mio. BRL | 10,40 Mio. BRL | 9,20 Mio. BRL |
2003 | 217,50 Mio. BRL | -18,00 Mio. BRL | -25,30 Mio. BRL |
Umsatz | EBIT | Gewinn | |
---|---|---|---|
2003 | 217,50 Mio. BRL | -18,00 Mio. BRL | -25,30 Mio. BRL |
2004 | 239,50 Mio. BRL | 10,40 Mio. BRL | 9,20 Mio. BRL |
2005 | 184,50 Mio. BRL | -39,90 Mio. BRL | -53,10 Mio. BRL |
2006 | 120,10 Mio. BRL | -68,30 Mio. BRL | -78,90 Mio. BRL |
2007 | 96,00 Mio. BRL | -60,60 Mio. BRL | -81,20 Mio. BRL |
2008 | 250,30 Mio. BRL | 251,80 Mio. BRL | 170,60 Mio. BRL |
2009 | 160,80 Mio. BRL | -43,20 Mio. BRL | -7,50 Mio. BRL |
2010 | 142,80 Mio. BRL | -88,30 Mio. BRL | 14,00 Mio. BRL |
2011 | 164,10 Mio. BRL | -97,10 Mio. BRL | -40,80 Mio. BRL |
2012 | 174,50 Mio. BRL | -25,80 Mio. BRL | -125,30 Mio. BRL |
2013 | 192,80 Mio. BRL | -41,80 Mio. BRL | 62,40 Mio. BRL |
2014 | 151,10 Mio. BRL | -87,69 Mio. BRL | -27,16 Mio. BRL |
2015 | 198,44 Mio. BRL | -22,28 Mio. BRL | 59,79 Mio. BRL |
2016 | 206,61 Mio. BRL | -1,86 Mio. BRL | 54,98 Mio. BRL |
2017 | 209,51 Mio. BRL | 108,14 Mio. BRL | 119,15 Mio. BRL |
2018 | 316,42 Mio. BRL | 903.000,00 BRL | 101,52 Mio. BRL |
2019 | 439,00 Mio. BRL | 34,36 Mio. BRL | 92,64 Mio. BRL |
2020 | 447,13 Mio. BRL | 138,76 Mio. BRL | 198,49 Mio. BRL |
2021 | 529,02 Mio. BRL | 35,57 Mio. BRL | 149,92 Mio. BRL |
2022 | 532,69 Mio. BRL | -50,41 Mio. BRL | 68,02 Mio. BRL |
Einfach
Erweitert
GuV
Bilanz
Cashflow
1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
250,00 | 258,00 | 347,00 | 479,00 | 363,00 | 217,00 | 239,00 | 184,00 | 120,00 | 96,00 | 250,00 | 160,00 | 142,00 | 164,00 | 174,00 | 192,00 | 151,00 | 198,00 | 206,00 | 209,00 | 316,00 | 439,00 | 447,00 | 529,00 | 532,00 |
- | 3,20 | 34,50 | 38,04 | -24,22 | -40,22 | 10,14 | -23,01 | -34,78 | -20,00 | 160,42 | -36,00 | -11,25 | 15,49 | 6,10 | 10,34 | -21,35 | 31,13 | 4,04 | 1,46 | 51,20 | 38,92 | 1,82 | 18,34 | 0,57 |
22,40 | 36,43 | 58,50 | 56,16 | 51,79 | 19,35 | 19,67 | -13,59 | -29,17 | -29,17 | 4,00 | -33,75 | -35,21 | -35,98 | -9,77 | 1,56 | -3,97 | 17,68 | 15,53 | 11,00 | 19,30 | 18,91 | 49,44 | 23,44 | 6,95 |
56,00 | 94,00 | 203,00 | 269,00 | 188,00 | 42,00 | 47,00 | -25,00 | -35,00 | -28,00 | 10,00 | -54,00 | -50,00 | -59,00 | -17,00 | 3,00 | -6,00 | 35,00 | 32,00 | 23,00 | 61,00 | 83,00 | 221,00 | 124,00 | 37,00 |
1,00 | -6,00 | 15,00 | 17,00 | 38,00 | -25,00 | 9,00 | -53,00 | -78,00 | -81,00 | 170,00 | -7,00 | 14,00 | -40,00 | -125,00 | 62,00 | -27,00 | 59,00 | 54,00 | 119,00 | 101,00 | 92,00 | 198,00 | 149,00 | 68,00 |
- | -700,00 | -350,00 | 13,33 | 123,53 | -165,79 | -136,00 | -688,89 | 47,17 | 3,85 | -309,88 | -104,12 | -300,00 | -385,71 | 212,50 | -149,60 | -143,55 | -318,52 | -8,47 | 120,37 | -15,13 | -8,91 | 115,22 | -24,75 | -54,36 |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,90 | 36,95 | 36,95 | 36,95 | 36,95 | 36,95 | 36,95 | 36,95 | 36,95 | 36,95 |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Der EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Umsatz und das Umsatzwachstum sind entscheidend für das Verständnis der finanziellen Gesundheit und der betrieblichen Effizienz eines Unternehmens. Ein konstanter Umsatzanstieg deutet auf die Fähigkeit des Unternehmens hin, seine Produkte oder Dienstleistungen effektiv zu vermarkten und zu verkaufen, während der Prozentsatz des Umsatzwachstums Aufschluss über das Tempo gibt, mit dem das Unternehmen im Laufe der Jahre wächst.
Die Bruttomarge ist ein entscheidender Faktor, der den Prozentsatz des Umsatzes über den Herstellungskosten anzeigt. Eine höhere Bruttomarge deutet auf die Effizienz eines Unternehmens bei der Kontrolle seiner Produktionskosten hin und verspricht potenzielle Rentabilität und finanzielle Stabilität.
EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) und EBIT-Marge bieten tiefe Einblicke in die Rentabilität eines Unternehmens, ohne die Auswirkungen von Zinsen und Steuern. Investoren bewerten diese Metriken häufig, um die betriebliche Effizienz und die inhärente Rentabilität eines Unternehmens unabhängig von seiner Finanzstruktur und Steuerumgebung zu beurteilen.
Das Nettoeinkommen und sein anschließendes Wachstum sind für Investoren unerlässlich, die die Rentabilität eines Unternehmens verstehen möchten. Ein konstantes Einkommenswachstum unterstreicht die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Rentabilität im Laufe der Zeit zu steigern, und spiegelt betriebliche Effizienz, strategische Wettbewerbsfähigkeit und finanzielle Gesundheit wider.
Ausstehende Aktien beziehen sich auf die Gesamtanzahl der von einem Unternehmen ausgegebenen Aktien. Sie ist entscheidend für die Berechnung wichtiger Kennzahlen wie dem Gewinn pro Aktie (EPS), die für Investoren von entscheidender Bedeutung ist, um die Rentabilität eines Unternehmens auf pro Aktien-Basis zu bewerten und bietet einen detaillierteren Überblick über die finanzielle Gesundheit und Bewertung.
Der Vergleich von jährlichen Daten ermöglicht es den Investoren, Trends zu identifizieren, das Wachstum des Unternehmens zu bewerten und die potenzielle zukünftige Leistung vorherzusagen. Die Analyse, wie sich Kennzahlen wie Umsatz, Einkommen und Margen von Jahr zu Jahr ändern, kann wertvolle Einblicke in die betriebliche Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens geben.
Investoren stellen die aktuellen und vergangenen Finanzdaten oft den Erwartungen des Marktes gegenüber. Dieser Vergleich hilft bei der Bewertung, ob das EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia wie erwartet, unterdurchschnittlich oder überdurchschnittlich abschneidet und liefert entscheidende Daten für Investitionsentscheidungen.
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
25 Jahre
Max
Die Bruttomarge, ausgedrückt in Prozent, gibt den Bruttogewinn aus dem Umsatz des EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia an. Ein höherer Prozentsatz der Bruttomarge bedeutet, dass das EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia mehr Einnahmen behält, nachdem die Kosten der verkauften Waren berücksichtigt wurden. Investoren verwenden diese Kennzahl, um die finanzielle Gesundheit und operationale Effizienz zu bewerten und sie mit den Mitbewerbern und Branchendurchschnitten zu vergleichen.
Die EBIT-Marge repräsentiert den Gewinn des EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia vor Zinsen und Steuern. Die Analyse der EBIT-Marge über verschiedene Jahre bietet Einblicke in die operationale Rentabilität und Effizienz, ohne die Effekte der finanziellen Hebelwirkung und Steuerstruktur. Eine wachsende EBIT-Marge über die Jahre signalisiert eine verbesserte operationale Leistung.
Die Umsatzmarge zeigt den gesamten vom EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia erzielten Umsatz. Durch den Vergleich der Umsatzmarge von Jahr zu Jahr können Investoren das Wachstum und die Marktexpansion des EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia beurteilen. Es ist wichtig, die Umsatzmarge mit der Brutto- und EBIT-Marge zu vergleichen, um die Kosten- und Gewinnstrukturen besser zu verstehen.
Die erwarteten Werte für Brutto-, EBIT- und Umsatzmargen geben einen zukünftigen finanziellen Ausblick des EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia. Investoren sollten diese Erwartungen mit historischen Daten vergleichen, um das potenzielle Wachstum und die Risikofaktoren zu verstehen. Es ist entscheidend, die zugrunde liegenden Annahmen und Methoden, die für die Prognose dieser erwarteten Werte verwendet werden, zu berücksichtigen, um informierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Der Vergleich der Brutto-, EBIT- und Umsatzmargen, sowohl jährlich als auch über mehrere Jahre, ermöglicht es Investoren, eine umfassende Analyse der finanziellen Gesundheit und Wachstumsaussichten des EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia durchzuführen. Die Bewertung der Trends und Muster in diesen Margen hilft dabei, Stärken, Schwächen und potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.
EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Bruttomarge | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Gewinn-Marge | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia EBIT-Marge | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Gewinn-Marge |
---|---|---|---|
2022 | 6,98 % | -9,46 % | 12,77 % |
2021 | 23,56 % | 6,72 % | 28,34 % |
2020 | 49,60 % | 31,03 % | 44,39 % |
2019 | 19,02 % | 7,83 % | 21,10 % |
2018 | 19,33 % | 0,29 % | 32,08 % |
2017 | 11,09 % | 51,61 % | 56,87 % |
2016 | 15,94 % | -0,90 % | 26,61 % |
2015 | 17,89 % | -11,23 % | 30,13 % |
2014 | -4,48 % | -58,03 % | -17,98 % |
2013 | 1,82 % | -21,68 % | 32,37 % |
2012 | -10,14 % | -14,79 % | -71,81 % |
2011 | -35,95 % | -59,17 % | -24,86 % |
2010 | -35,15 % | -61,83 % | 9,80 % |
2009 | -33,58 % | -26,87 % | -4,66 % |
2008 | 4,16 % | 100,60 % | 68,16 % |
2007 | -30,10 % | -63,12 % | -84,58 % |
2006 | -29,14 % | -56,87 % | -65,70 % |
2005 | -13,98 % | -21,63 % | -28,78 % |
2004 | 19,83 % | 4,34 % | 3,84 % |
2003 | 19,45 % | -8,28 % | -11,63 % |
Bruttomarge | EBIT-Marge | Gewinn-Marge | |
---|---|---|---|
2003 | 19,45 % | -8,28 % | -11,63 % |
2004 | 19,83 % | 4,34 % | 3,84 % |
2005 | -13,98 % | -21,63 % | -28,78 % |
2006 | -29,14 % | -56,87 % | -65,70 % |
2007 | -30,10 % | -63,12 % | -84,58 % |
2008 | 4,16 % | 100,60 % | 68,16 % |
2009 | -33,58 % | -26,87 % | -4,66 % |
2010 | -35,15 % | -61,83 % | 9,80 % |
2011 | -35,95 % | -59,17 % | -24,86 % |
2012 | -10,14 % | -14,79 % | -71,81 % |
2013 | 1,82 % | -21,68 % | 32,37 % |
2014 | -4,48 % | -58,03 % | -17,98 % |
2015 | 17,89 % | -11,23 % | 30,13 % |
2016 | 15,94 % | -0,90 % | 26,61 % |
2017 | 11,09 % | 51,61 % | 56,87 % |
2018 | 19,33 % | 0,29 % | 32,08 % |
2019 | 19,02 % | 7,83 % | 21,10 % |
2020 | 49,60 % | 31,03 % | 44,39 % |
2021 | 23,56 % | 6,72 % | 28,34 % |
2022 | 6,98 % | -9,46 % | 12,77 % |
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
25 Jahre
Max
Der Umsatz pro Aktie stellt den Gesamtumsatz dar, den EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia erzielt, geteilt durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Es ist eine entscheidende Metrik, da sie die Fähigkeit des Unternehmens widerspiegelt, Umsätze zu erzielen, und das Potenzial für Wachstum und Expansion anzeigt. Der jährliche Vergleich des Umsatzes pro Aktie ermöglicht es Anlegern, die Beständigkeit der Einnahmen eines Unternehmens zu analysieren und zukünftige Trends vorherzusagen.
EBIT pro Aktie gibt den Gewinn von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia vor Zinsen und Steuern an und bietet Einblicke in die betriebliche Rentabilität, ohne die Effekte der Kapitalstruktur und der Steuersätze zu berücksichtigen. Es kann dem Umsatz pro Aktie gegenübergestellt werden, um die Effizienz bei der Umwandlung von Verkäufen in Gewinne zu bewerten. Ein konstanter Anstieg des EBIT pro Aktie über die Jahre unterstreicht die betriebliche Effizienz und Rentabilität.
Das Einkommen pro Aktie oder Gewinn pro Aktie (EPS) zeigt den Anteil des Gewinns von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia, der jeder Aktie des Stammkapitals zugewiesen ist. Es ist entscheidend für die Bewertung der Rentabilität und finanziellen Gesundheit. Durch den Vergleich mit dem Umsatz und EBIT pro Aktie können Investoren erkennen, wie effektiv ein Unternehmen Umsätze und betriebliche Gewinne in Nettoeinkommen umwandelt.
Die erwarteten Werte sind Prognosen für Umsatz, EBIT und Einkommen pro Aktie für die kommenden Jahre. Diese Erwartungen, die auf historischen Daten und Marktanalysen basieren, helfen Investoren bei der Strategie ihrer Investitionen, der Bewertung der zukünftigen Leistung von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia und der Schätzung zukünftiger Aktienkurse. Es ist jedoch entscheidend, Marktvolatilitäten und Unsicherheiten zu berücksichtigen, die diese Prognosen beeinflussen können.
Datum | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Umsatz pro Aktie | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia EBIT pro Aktie | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Gewinn pro Aktie |
---|---|---|---|
2022 | 14,42 BRL | -1,36 BRL | 1,84 BRL |
2021 | 14,32 BRL | 0,96 BRL | 4,06 BRL |
2020 | 12,10 BRL | 3,76 BRL | 5,37 BRL |
2019 | 11,88 BRL | 0,93 BRL | 2,51 BRL |
2018 | 8,56 BRL | 0,02 BRL | 2,75 BRL |
2017 | 5,67 BRL | 2,93 BRL | 3,22 BRL |
2016 | 5,59 BRL | -0,05 BRL | 1,49 BRL |
2015 | 5,37 BRL | -0,60 BRL | 1,62 BRL |
2014 | 4,09 BRL | -2,37 BRL | -0,74 BRL |
2013 | 5,22 BRL | -1,13 BRL | 1,69 BRL |
2012 | 4,73 BRL | -0,70 BRL | -3,40 BRL |
2011 | 4,45 BRL | -2,63 BRL | -1,11 BRL |
2010 | 3,87 BRL | -2,39 BRL | 0,38 BRL |
2009 | 4,36 BRL | -1,17 BRL | -0,20 BRL |
2008 | 6,78 BRL | 6,82 BRL | 4,62 BRL |
2007 | 2,60 BRL | -1,64 BRL | -2,20 BRL |
2006 | 3,25 BRL | -1,85 BRL | -2,14 BRL |
2005 | 5,00 BRL | -1,08 BRL | -1,44 BRL |
2004 | 6,49 BRL | 0,28 BRL | 0,25 BRL |
2003 | 5,89 BRL | -0,49 BRL | -0,69 BRL |
Umsatz pro Aktie | EBIT pro Aktie | Gewinn pro Aktie | |
---|---|---|---|
2003 | 5,89 BRL | -0,49 BRL | -0,69 BRL |
2004 | 6,49 BRL | 0,28 BRL | 0,25 BRL |
2005 | 5,00 BRL | -1,08 BRL | -1,44 BRL |
2006 | 3,25 BRL | -1,85 BRL | -2,14 BRL |
2007 | 2,60 BRL | -1,64 BRL | -2,20 BRL |
2008 | 6,78 BRL | 6,82 BRL | 4,62 BRL |
2009 | 4,36 BRL | -1,17 BRL | -0,20 BRL |
2010 | 3,87 BRL | -2,39 BRL | 0,38 BRL |
2011 | 4,45 BRL | -2,63 BRL | -1,11 BRL |
2012 | 4,73 BRL | -0,70 BRL | -3,40 BRL |
2013 | 5,22 BRL | -1,13 BRL | 1,69 BRL |
2014 | 4,09 BRL | -2,37 BRL | -0,74 BRL |
2015 | 5,37 BRL | -0,60 BRL | 1,62 BRL |
2016 | 5,59 BRL | -0,05 BRL | 1,49 BRL |
2017 | 5,67 BRL | 2,93 BRL | 3,22 BRL |
2018 | 8,56 BRL | 0,02 BRL | 2,75 BRL |
2019 | 11,88 BRL | 0,93 BRL | 2,51 BRL |
2020 | 12,10 BRL | 3,76 BRL | 5,37 BRL |
2021 | 14,32 BRL | 0,96 BRL | 4,06 BRL |
2022 | 14,42 BRL | -1,36 BRL | 1,84 BRL |
Der Fair Value einer Aktie bietet Einblicke, ob die Aktie derzeit unterbewertet oder überbewertet ist. Er wird basierend auf dem Gewinn, Umsatz oder Dividende berechnet und bietet eine umfassende Perspektive des inneren Wertes der Aktie.
Dieser wird berechnet, indem das Einkommen pro Aktie mit dem durchschnittlichen KGV der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) multipliziert wird. Wenn der Fair Value höher als der aktuelle Kurswert ist, deutet dies darauf hin, dass die Aktie unterbewertet ist.
Beispiel 2022
Fair Value Gewinn 2022 = Gewinn pro Aktie 2022 / Durchschnitts KGV 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)
Er wird abgeleitet, indem der Umsatz pro Aktie mit dem durchschnittlichen Kurs-Umsatz-Verhältnis der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) Jahre multipliziert wird. Eine unterbewertete Aktie wird identifiziert, wenn der Fair Value den laufenden Kurswert übersteigt.
Beispiel 2022
Fair Value Umsatz 2022 = Umsatz pro Aktie 2022 / Durchschnitts KUV 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)
Dieser Wert wird ermittelt, indem die Dividende pro Aktie durch die durchschnittliche Dividendenrendite der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) geteilt wird. Ein höherer Fair Value als der Kurswert signalisiert eine unterbewertete Aktie.
Beispiel 2022
Fair Value Dividende 2022 = Dividende pro Aktie 2022 * Durchschnitts Dividendenrendite 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)
Zukünftige Erwartungen liefern potenzielle Trajektorien für Aktienkurse und unterstützen Anleger bei der Entscheidungsfindung. Die erwarteten Werte sind prognostizierte Ziffern des Fair Value, unter Berücksichtigung der Wachstums- oder Rückgangstrends von Gewinn, Umsatz oder Dividende.
Der Vergleich des Fair Value, basierend auf Gewinn, Umsatz und Dividende, gibt einen ganzheitlichen Überblick über die finanzielle Gesundheit der Aktie. Das Beobachten der jährlichen und pro-jährlichen Variationen trägt zum Verständnis der Beständigkeit und Zuverlässigkeit der Aktienleistung bei.
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
25 Jahre
Max
Der Umsatz pro Aktie stellt den Gesamtumsatz dar, den EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia erzielt, geteilt durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Es ist eine entscheidende Metrik, da sie die Fähigkeit des Unternehmens widerspiegelt, Umsätze zu erzielen, und das Potenzial für Wachstum und Expansion anzeigt. Der jährliche Vergleich des Umsatzes pro Aktie ermöglicht es Anlegern, die Beständigkeit der Einnahmen eines Unternehmens zu analysieren und zukünftige Trends vorherzusagen.
EBIT pro Aktie gibt den Gewinn von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia vor Zinsen und Steuern an und bietet Einblicke in die betriebliche Rentabilität, ohne die Effekte der Kapitalstruktur und der Steuersätze zu berücksichtigen. Es kann dem Umsatz pro Aktie gegenübergestellt werden, um die Effizienz bei der Umwandlung von Verkäufen in Gewinne zu bewerten. Ein konstanter Anstieg des EBIT pro Aktie über die Jahre unterstreicht die betriebliche Effizienz und Rentabilität.
Das Einkommen pro Aktie oder Gewinn pro Aktie (EPS) zeigt den Anteil des Gewinns von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia, der jeder Aktie des Stammkapitals zugewiesen ist. Es ist entscheidend für die Bewertung der Rentabilität und finanziellen Gesundheit. Durch den Vergleich mit dem Umsatz und EBIT pro Aktie können Investoren erkennen, wie effektiv ein Unternehmen Umsätze und betriebliche Gewinne in Nettoeinkommen umwandelt.
Die erwarteten Werte sind Prognosen für Umsatz, EBIT und Einkommen pro Aktie für die kommenden Jahre. Diese Erwartungen, die auf historischen Daten und Marktanalysen basieren, helfen Investoren bei der Strategie ihrer Investitionen, der Bewertung der zukünftigen Leistung von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia und der Schätzung zukünftiger Aktienkurse. Es ist jedoch entscheidend, Marktvolatilitäten und Unsicherheiten zu berücksichtigen, die diese Prognosen beeinflussen können.
Anzahl Aktien | |
---|---|
2003 | 36,90 Mio. Aktien |
2004 | 36,90 Mio. Aktien |
2005 | 36,90 Mio. Aktien |
2006 | 36,90 Mio. Aktien |
2007 | 36,90 Mio. Aktien |
2008 | 36,90 Mio. Aktien |
2009 | 36,90 Mio. Aktien |
2010 | 36,90 Mio. Aktien |
2011 | 36,90 Mio. Aktien |
2012 | 36,90 Mio. Aktien |
2013 | 36,90 Mio. Aktien |
2014 | 36,95 Mio. Aktien |
2015 | 36,95 Mio. Aktien |
2016 | 36,95 Mio. Aktien |
2017 | 36,95 Mio. Aktien |
2018 | 36,95 Mio. Aktien |
2019 | 36,95 Mio. Aktien |
2020 | 36,95 Mio. Aktien |
2021 | 36,95 Mio. Aktien |
2022 | 36,95 Mio. Aktien |
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
25 Jahre
Max
Die jährliche Ausschüttungsquote für EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia gibt den Anteil des Gewinns an, der als Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Sie ist ein Indikator für die finanzielle Gesundheit und Stabilität des Unternehmens und zeigt, wie viel Gewinn den Investoren zurückgegeben wird, im Vergleich zu dem Betrag, der wieder in das Unternehmen investiert wird.
Eine niedrigere Ausschüttungsquote für EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia könnte bedeuten, dass das Unternehmen mehr in sein Wachstum reinvestiert, während eine höhere Quote darauf hinweist, dass mehr Gewinne als Dividenden ausgeschüttet werden. Investoren, die regelmäßige Einnahmen suchen, könnten Unternehmen mit einer höheren Ausschüttungsquote bevorzugen, während diejenigen, die nach Wachstum suchen, Unternehmen mit einer niedrigeren Quote bevorzugen könnten.
Bewerten Sie EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energias Ausschüttungsquote in Verbindung mit anderen finanziellen Kennzahlen und Leistungsindikatoren. Eine nachhaltige Ausschüttungsquote, kombiniert mit einer starken finanziellen Gesundheit, kann auf eine zuverlässige Dividendenausschüttung hindeuten. Eine sehr hohe Quote könnte jedoch darauf hindeuten, dass das Unternehmen nicht ausreichend in sein zukünftiges Wachstum reinvestiert.
Datum | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Ausschüttungsquote |
---|---|
2022 | 47,87 % |
2021 | 199,18 % |
2020 | 26,89 % |
2019 | 26,00 % |
2018 | 54,93 % |
2017 | 13,87 % |
2016 | 6,85 % |
2015 | 91,31 % |
2014 | -21,74 % |
2013 | 91,31 % |
2012 | 91,31 % |
2011 | -7,97 % |
2010 | 8,37 % |
2009 | 91,31 % |
2008 | 7,90 % |
2007 | 91,31 % |
2006 | 91,31 % |
2005 | 91,31 % |
2004 | 91,31 % |
2003 | 91,31 % |
Ausschüttungsquote | |
---|---|
2003 | 91,31 % |
2004 | 91,31 % |
2005 | 91,31 % |
2006 | 91,31 % |
2007 | 91,31 % |
2008 | 7,90 % |
2009 | 91,31 % |
2010 | 8,37 % |
2011 | -7,97 % |
2012 | 91,31 % |
2013 | 91,31 % |
2014 | -21,74 % |
2015 | 91,31 % |
2016 | 6,85 % |
2017 | 13,87 % |
2018 | 54,93 % |
2019 | 26,00 % |
2020 | 26,89 % |
2021 | 199,18 % |
2022 | 47,87 % |
Datum | EPS-Estimate | EPS-Actual | Berichtsquartal |
---|---|---|---|
31.12.2003 | -0,24 BRL | -0,10 BRL (59,11 %) | 2003 Q4 |
30.9.2003 | -0,22 BRL | 0,02 BRL (107,82 %) | 2003 Q3 |
% | Name | Aktien | Veränderung | Datum |
---|---|---|---|---|
39,01579 % | Centrais Eletricas Brasileiras SA | 14.416.333 | 0 | 19.4.2024 |
5,95814 % | Otero de Lima de Álvares (Álvaro Luiz Alves) | 2.201.533 | 500 | 20.6.2023 |
1,06982 % | Trigono Capital Ltda | 395.300 | 38.900 | 31.3.2024 |
0,85683 % | CTM Investimentos | 316.600 | -16.700 | 31.3.2024 |
0,23518 % | BNP Paribas Asset Management Brasil Ltda. | 86.900 | 0 | 31.8.2024 |
0,18674 % | BTG Pactual WM Gestão de Recursos Ltda. | 69.000 | 0 | 31.8.2024 |
0,13797 % | Governo do Estado de S¿o Paulo | 50.981 | 0 | 19.4.2024 |
0,01434 % | Oliveira Trust DTVM S.A. | 5.300 | 5.300 | 31.12.2023 |
0,00866 % | Afira Gestao de Recursos Ltda | 3.200 | 0 | 31.8.2024 |
0,00541 % | Tavola Capital Gestao de Recursos Ltda | 2.000 | 0 | 30.6.2024 |
Das KGV kann für EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia aktuell nicht errechnet werden.
Das KUV kann für EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia aktuell nicht errechnet werden.
Der AlleAktien Qualitätsscore für EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia ist 4/10.
Der Umsatz kann für EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia aktuell nicht errechnet werden.
Der Gewinn kann für EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia aktuell nicht errechnet werden.
Für EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia ist keine Historie vorhanden.
EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia schüttet eine Dividende von 0,88 BRL über Auschüttungen im Jahr verteilt aus.
Die Dividende kann für EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia aktuell nicht errechnet werden oder das Unternehmen schüttet keine Dividende aus.
Die ISIN von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia ist BREMAEACNPR1.
Der Ticker von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia ist EMAE4.SA.
Innerhalb der letzten 12 Monate zahlte EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia eine Dividende in der Höhe von 0,88 BRL . Dies entspricht einer Dividendenrendite von ca. 2,09 %. Für die kommenden 12 Monate zahlt EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia voraussichtlich eine Dividende von 0,88 BRL.
Die Dividendenrendite von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia beträgt aktuell 2,09 %.
EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia zahlt quartalsweise eine Dividende. Diese wird in den Monaten Juli, Januar, Mai, Oktober ausgeschüttet.
EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia zahlte innerhalb der letzten 7 Jahre jedes Jahr Dividende.
Für die kommenden 12 Monate wird mit Dividenden in der Höhe von 0,88 BRL gerechnet. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 2,09 %.
EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia wird dem Sektor 'Versorger' zugeordnet.
Um die letzte Dividende von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia vom 30.9.2024 in der Höhe von 0,839 BRL zu erhalten musstest du die Aktie vor dem Ex-Tag am 24.9.2024 im Depot haben.
Die Auszahlung der letzten Dividende erfolgte am 30.9.2024.
Im Jahr 2024 wurden von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia 8,082 BRL als Dividenden ausgeschüttet.
Die Dividenden von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia werden in BRL ausgeschüttet.
Offizielle AAQS Scores zur EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Aktie und Kennzahlen für die Neue Deutsche Aktionärskultur, bereitgestellt von AlleAktien.
EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia AktieEMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Ticker | EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia FIGI |
---|---|
EMAE4:BZ | BBG000C1W098 |
EMAE4:BS | BBG000C1W0M3 |
EMAE4:BN | BBG000C1W203 |
Unsere Aktienanalyse zur EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Umsatz-Aktie beinhaltet wichtige Finanzkennzahlen wie den Umsatz, den Gewinn, das KGV, das KUV, das EBIT sowie Informationen zur Dividende. Zudem betrachten wir Aspekte wie Aktien, Marktkapitalisierung, Schulden, Eigenkapital und Verbindlichkeiten von EMAE Empresa Metropolitana de Aguas e Energia Umsatz. Wenn Sie detailliertere Informationen zu diesen Themen suchen, bieten wir Ihnen auf unseren Unterseiten ausführliche Analysen:
Die Preisgarantie ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Kunden, bei der der Verkäufer zusichert, für eine bestimmte Zeitspanne den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung stabil...
Die Schadenrückversicherung ist ein Versicherungsprodukt, das speziell auf die Bedürfnisse von Versicherungsunternehmen zugeschnitten ist. Bei diesem Typ der Rückversicherung handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen einem Versicherer und einem...
Teileinkünfteverfahren ist ein spezielles Steuerverfahren für deutsche Anleger, die Investitionen in ausländische Unternehmen halten. Es ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und der Steuerstrategie. Das Teileinkünfteverfahren ermöglicht es...
Unterschlagungsrevision ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtswesen, der sich auf eine spezielle Art der Revision bezieht, die bei begründetem Verdacht auf Unterschlagung angewendet wird. Eine Unterschlagung tritt auf, wenn...
Erbrechtgleichstellungsgesetz: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Erbrechtgleichstellungsgesetz ist ein bedeutendes rechtliches Instrument in den deutschen Kapitalmärkten. Es wurde eingeführt, um die Gleichstellung von Erben im Kontext von Vermögenswerten und...
Beitragsgruppen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und insbesondere für Anleger von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten bezieht sich Beitragsgruppen auf eine Gruppierung von Anlagen...
Definition des Begriffs "Bewegungsvergleich": Der Bewegungsvergleich ist eine analytische Methode, die in der Finanzwelt zum Vergleich von einmaligen oder periodischen Wertveränderungen verwendet wird. Diese Methode ermöglicht es Investoren, die Dynamik und...
"Gesetzliches Zahlungsmittel" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Form von Geld, die von der Regierung eines Landes als...
Die Zurechenbarkeit ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Fähigkeit bezieht, bestimmte finanzielle oder wirtschaftliche Ereignisse einer spezifischen Entität zuzuordnen. In der Regel bezieht sich die...
Ein Kundendienstmitarbeiter ist eine Person, die in einem Unternehmen tätig ist und Kunden bei Fragen, Problemen oder Beschwerden betreut. Der Kundendienstmitarbeiter fungiert als eine Art Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunde...