Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Measurable Data Token Aktie

Measurable Data Token

MDT

Kurs

0,03
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Measurable Data Token Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BinanceMDT/USDT0,0226.387,0728.334,549,27 Mio.0,08cex632,559.7.2025, 06:23
DigiFinexMDT/USDT0,025.208,015.023,117,42 Mio.0,71cex329,009.7.2025, 06:18
GateMDT/USDT0,0213.414,7940.396,892,19 Mio.0,09cex424,009.7.2025, 06:23
Coinbase ExchangeMDT/USD0,0223.924,1618.114,131,19 Mio.0,08cex326,009.7.2025, 06:23
OurbitMDT/USDT0,0225.153,1433.612,62820.506,520,06cex373,009.7.2025, 06:15
BitgetMDT/USDT0,0219.231,3124.565,98788.326,990,04cex348,009.7.2025, 06:24
BitvavoMDT/EUR0,029.245,6719.991,38705.969,460,48cex327,009.7.2025, 06:18
Zedcex ExchangeMDT/USDT0,02122,07124,70619.231,130,00cex1,009.7.2025, 06:15
BitMartMDT/USDT0,0210.507,1617.600,29544.517,240,03cex338,009.7.2025, 06:21
HotcoinMDT/USDT0,027.160,106.811,89507.397,270,07cex236,009.7.2025, 06:23
1
2
3
4
...
5

Measurable Data Token FAQ

{ "q": "about", "a": "Measurable Data Token (MDT) ist ein dezentralisiertes Datenökosystem, das Nutzer, Datenanbieter und Datenkäufer miteinander verbindet und den Wert von Daten festlegt.", "rank": "0" }

Was ist Measurable Data Token?

Measurable Data Token (MDT) ist ein blockchain-basiertes Ökosystem, das darauf abzielt, den Austausch von Daten zu revolutionieren, indem es Benutzer, Datenanbieter und Datenkäufer auf dezentrale Weise miteinander verbindet. Diese Plattform basiert auf dem Prinzip, Einzelpersonen und Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten zu ermöglichen und gleichzeitig Mechanismen zu bieten, diese Daten auf sichere und transparente Weise zu monetarisieren. Im Zentrum des Angebots von MDT stehen mehrere Schlüsselprodukte, darunter: RewardMe und Measurable AI. RewardMe ist eine verbraucherorientierte Anwendung, die Benutzer dafür belohnt, dass sie ihre Daten teilen. Dieser Ansatz stärkt nicht nur die Benutzer, indem er sie für ihre Beiträge kompensiert, sondern fördert auch die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Daten. Andererseits richtet sich Measurable AI an Unternehmen, indem es Echtzeit-Einblicke in das Verbraucherverhalten auf Basis aggregierter Daten bietet. Dieser Service soll Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen auf Grundlage genauer und aktueller Informationen zu treffen. Das MDT-Token dient als Währung innerhalb dieses Ökosystems und erleichtert Transaktionen zwischen allen beteiligten Parteien. Es bestimmt den Wert der Daten und wird verwendet, um Datenanbieter zu entschädigen, während es gleichzeitig von Datenkäufern genutzt wird, um die benötigten Einblicke zu erwerben.

Wie wird der Measurable Data Token gesichert?

Measurable Data Token (MDT) operiert innerhalb eines dezentralisierten Datenhandels-Ökosystems, das auf der Ethereum-Blockchain basiert. Als ERC-20-Token profitiert MDT von den robusten Sicherheitsmerkmalen und der umfassenden Kompatibilität, die die Ethereum-Plattform bietet. Der Übergang von Ethereum zu einem Proof-of-Stake-Konsensmechanismus verbessert zudem die Sicherheit und Effizienz von Transaktionen mit MDT, indem das Potenzial für betrügerische Aktivitäten reduziert und ein umweltfreundlicherer Ansatz zur Sicherung der Blockchain verfolgt wird. Innerhalb dieses Rahmens ermöglicht MDT eine sichere und transparente Plattform für den Datenaustausch. Die dezentrale Natur von Ethereum bedeutet, dass Datenübertragungen auf der MDT-Plattform über mehrere Knoten verteilt sind, wodurch die Risiken im Zusammenhang mit zentralisierter Datenspeicherung, wie Datenlecks oder unbefugte Manipulationen, erheblich verringert werden. Diese Struktur stellt sicher, dass Datenübertragungen unveränderlich und nachvollziehbar sind, während die Anonymität der beteiligten Teilnehmer gewahrt bleibt. Die Integration von MDT mit der Ethereum-Blockchain ermöglicht auch die Erstellung von Smart Contracts, die den Datenaustauschprozess automatisieren und sicherstellen, dass Datenanbieter fair für ihre Beiträge entlohnt werden. Dies motiviert nicht nur zur Bereitstellung genauer und zeitnaher Daten, sondern etabliert auch einen verlässlichen und sicheren Marktplatz für den Datenaustausch. Durch die Nutzung der inhärenten Sicherheit und Transparenz der Ethereum-Blockchain bietet MDT ein solides Fundament für den Datenaustausch, von dem sowohl Datenanbieter als auch -verbraucher profitieren, indem eine vertrauenswürdige und effiziente Plattform angeboten wird. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wie wird Measurable Data Token verwendet?

Measurable Data Token (MDT) spielt eine entscheidende Rolle in der Datenwirtschaft und dient als Brücke zwischen Nutzern, Datenanbietern und Datenkäufern. Dieses Ökosystem ist darauf ausgelegt, den Wert von Daten zu demokratisieren und sicherzustellen, dass Einzelpersonen, die ihre Informationen beitragen, fair entlohnt werden. Über die RewardMe-App haben Benutzer die Möglichkeit, Belohnungen für ihre Datenbeiträge zu verdienen. Dieser Prozess motiviert nicht nur zum Teilen von Daten, sondern respektiert auch die Privatsphäre der Nutzer, indem der Fokus auf anonymem Datenaustausch liegt. Für Unternehmen bietet MDT durch Measurable AI Echtzeit- und umsetzbare Verbrauchereinblicke. Dieser Aspekt des Ökosystems ist besonders wertvoll für Firmen, die das Verbraucherverhalten, Markttrends und andere wichtige Erkenntnisse verstehen möchten, die ihre strategischen Entscheidungen vorantreiben können. Durch den Zugriff auf ein dezentrales Datennetzwerk können Unternehmen in ihren jeweiligen Branchen einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für Measurable Data Token gegeben?

Measurable Data Token (MDT) hat mehrere bedeutende Meilensteine erlebt, die seine Reise innerhalb der Kryptowährungs- und Blockchain-Landschaft geprägt haben. Ein entscheidender Moment war die Einführung von RewardMe, einem verbraucherorientierten Produkt, das darauf abzielt, Nutzer zu belohnen, indem es sie für das Teilen von Daten incentiviert. Diese Initiative unterstreicht MDTs Engagement, innerhalb seines dezentralisierten Datenaustausch-Ökosystems Wert für die Nutzer zu schaffen. Zur weiteren Stärkung seiner Marktposition hat MDT eine strategische Partnerschaft mit DWF Labs etabliert. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, seine Reichweite und Fähigkeiten zu erweitern und zeigt das Engagement des Projekts für Wachstum und Innovation. Solche Partnerschaften sind für Blockchain-Projekte entscheidend, da sie oft zu Synergien führen, die das Angebot und die Marktpenetration des Projekts verbessern. Die Rolle von MDT als alternativer Datenanbieter für Finanzinstitute und Unternehmen markiert einen weiteren wichtigen Aspekt seiner Entwicklung. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie bietet MDT einen neuartigen Ansatz für Datenmanagement und -austausch und hebt das Potenzial der Blockchain hervor, über traditionelle Märkte hinaus zu innovieren. Die Expansion des Projekts auf verschiedene Börsen hat seine Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum erheblich erhöht, die Liquidität erleichtert und es mehr Nutzern ermöglicht, an seinem Ökosystem teilzunehmen. Kooperationen mit anderen Blockchain-Projekten waren ebenfalls entscheidend für die Verbesserung der Funktionalität und Nützlichkeit von MDT und verdeutlichen die Bedeutung von Interoperabilität und Zusammenarbeit im Blockchain-Bereich.

Wer sind die Gründer von Measurable Data Token?

Heatherm Huang ist der Mitbegründer von Measurable Data Token (MDT) und bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Unternehmertum und Finanztechnologie in das Projekt ein. Seine Expertise war maßgeblich daran beteiligt, MDT in ein dezentrales Daten-Austausch-Ökosystem zu verwandeln. Huangs Vision für MDT spiegelt sein tiefes Verständnis für die Notwendigkeit transparenter, effizienter und sicherer Datentransaktionen im digitalen Zeitalter wider und nutzt dabei die Blockchain-Technologie, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Was ist der Zielmarkt von Measurable Data Token?

Der Zielmarkt für den Measurable Data Token umfasst ein breites Spektrum an Teilnehmern innerhalb der Datenwirtschaft und konzentriert sich sowohl auf die Angebots- als auch auf die Nachfrageseite von Datentransaktionen. Auf der einen Seite richtet er sich an Einzelpersonen und Unternehmen, die Daten generieren und ihre digitalen Fußabdrücke auf eine sichere und datenschutzfreundliche Weise monetarisieren möchten. Dazu gehören Internetnutzer, App-Entwickler und Unternehmen, die durch ihre Dienste große Mengen an Nutzerdaten ansammeln, jedoch bestrebt sind, dieses Asset auf eine ethischere und transparentere Weise zu nutzen. Auf der Nachfrageseite umfasst der Zielmarkt Organisationen, Forscher und Marketingfachleute, die Zugang zu authentischen und hochwertigen Daten benötigen, um Entscheidungsfindungen, Marktforschung und zielgerichtete Werbung voranzutreiben. Diese Käufer suchen nach Datenquellen, die nicht nur zuverlässig sind, sondern auch die Zustimmung der Datenlieferanten beinhalten, um die Einhaltung globaler Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten. Die dezentrale und transparente Natur des Measurable Data Token Ökosystems spricht diese Zielgruppen an, indem es eine Plattform bietet, auf der Datentransaktionen ohne die Notwendigkeit von Zwischenhändlern stattfinden können, was die Kosten senkt und die Effizienz erhöht. Der Einsatz von Blockchain-Technologie stellt sicher, dass Transaktionen sicher, transparent und unveränderlich sind, und schafft Vertrauen in einem Markt, der häufig von Problemen mit dem Datenschutz und der Einwilligung betroffen ist.

Measurable Data Token Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Measurable Data Token investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.