Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Gods Unchained Aktie

Gods Unchained

GODS

Kurs

0,08
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Gods Unchained Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
DeepcoinGODS/USDT0,1200465.419,340,08cex09.7.2025, 06:21
OrangeXGODS/USDT0,1214.680,2314.344,04283.774,730,04cex371,009.7.2025, 06:18
OKXGODS/USDT0,1214.023,0119.070,48107.520,810,01cex438,009.7.2025, 06:23
BitMartGODS/USDT0,121.046,93676,3889.680,210,01cex223,009.7.2025, 06:21
BlockFinGODS/USDT0,126.781,027.769,2182.770,060,05cex179,009.7.2025, 06:21
Coinbase ExchangeGODS/USD0,1230.400,0734.128,2265.590,810,00cex478,009.7.2025, 06:23
OurbitGODS/USDT0,126.532,9611.518,0354.298,810,00cex361,009.7.2025, 06:15
BloFinGODS/USDT0,125.579,306.347,0949.590,800,05cex384,009.7.2025, 06:15
BitgetGODS/USDT0,1216.358,3513.853,7939.855,440,00cex375,009.7.2025, 06:24
MEXCGODS/USDT0,121.298,112.169,9438.524,470,00cex233,009.7.2025, 06:18
1
2
3

Gods Unchained FAQ

Was ist Gods Unchained (GODS)?

Gods Unchained ist ein taktisches Kartenspiel, das kostenlos gespielt werden kann und den Spielern wahres Eigentum an ihren Spielgegenständen bietet. Unter der Leitung des ehemaligen Spieledirektors von Magic The Gathering: Arena konzentriert sich das Spiel auf den wettbewerbsorientierten Spielmodus. Das bedeutet, dass die Spieler ihre Gegner strategisch überlisten müssen, indem sie Kartenstapel erstellen, die in der Lage sind, eine Vielzahl von Taktiken zu bekämpfen. In Gods Unchained besitzen die Spieler ihre digitalen Gegenstände vollständig, was ihnen die Freiheit gibt, ihre Karten zu handeln, zu verkaufen und nach Belieben zu verwenden – genau wie bei echten, greifbaren Karten. GODS ist ein ERC-20-Token, das als Premium-Währung innerhalb des GU-Ökosystems verwendet wird. Die Tokens werden genutzt für: * Die Erstellung eines NFT. * Die Verwendung innerhalb des Marktplatzes und für Käufe im Spiel. * Die Verteilung als Belohnung an die Spieler. Um mehr über dieses Projekt zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf unseren ausführlichen Bericht zu Gods Unchained.

Wie viele GODS-Token gibt es?

Es gibt eine Obergrenze von 500 Millionen GODS-Token. Diese werden auf Spieleranreize, die Entwickler und einen öffentlichen Verkauf verteilt.

Wer ist das Team hinter Gods Unchained?

Chris Clay (Game Director von Gods Unchained): Ehemaliger Game Director bei Magic: The Gathering Arena (MTGA), wo er maßgeblich dazu beitrug, den Umsatz von niedrigen 8-stelligen Beträgen auf 200 Millionen US-Dollar ARR zu steigern. Chris wurde bereits als Kleinkind zum Gamer, als er zunächst seinen Vater in Pong und wenige Jahre später in Space Invaders auf dem Atari 2600 besiegte. Seine Leidenschaft für das Spielen entwickelte sich weiter zum wettbewerbsorientierten Spielen, unter anderem durch den Quake-Mod Thunderwalker CTF sowie kreative Mapping- und Modding-Projekte mit Team 3 für Quake 2. Diese Kreativitätslust führte ihn 2000 zu Turbine Inc., wo er 15 Jahre lang an MMOs wie Asheron's Call 1&2, Lord of the Rings Online und schließlich dem MOBA Infinite Crisis arbeitete. Er stieg vom technischen Künstler über die künstlerische Leitung bis hin zum Designer von Spielsystemen auf und konzentrierte sich dabei auf den Kampf und die Integration aller Elemente der Spielentwicklung zu reaktionsfähigen Systemen. Bevor er dem Immutable-Team als Game Director für Gods Unchained beitrat, verbrachte Chris die vorherigen drei Jahre bei Wizards of the Coast und arbeitete an Magic the Gathering: Arena, zunächst als Principal Designer und später als Game Director. Chris ist leidenschaftlich daran interessiert, brandneue Ökonomien aufzubauen, die Gamer und Gemeinschaften über NFTs stärken. James Ferguson (Mitgründer) Forbes 30 Under 30: James leitete zuvor ein Softwareentwicklungsteam bei einem milliardenschweren E-Commerce-Unternehmen. Er hat einen Bachelor of Laws und einen Bachelor of Commerce (Finanzen) von der University of Sydney. Er brachte sich das Programmieren selbst bei, indem er das MIT-Curriculum online absolvierte und 2014 ins Silicon Valley zog. Zusammen mit seinem Bruder Robbie haben sie mehrere Unternehmen aufgebaut, darunter eine E-Commerce-Plattform, die maschinelles Lernen zur Optimierung von Konversionsraten nutzte, sowie einen Kryptowährungs-Arbitrage-Handels- und Kreditfonds. Nachdem sie 2015 mit Ethereum in Berührung kamen, vertieften sie sich in die Materie und haben seitdem das weltweit erste Multiplayer-Blockchain-Spiel, das erste Blockchain-TCG und das erste zk-Rollup für NFTs entwickelt. Robbie Ferguson (Mitgründer) Forbes 30 Under 30, Thiel Fellow: Robbie entwickelte zuvor eine automatisierte Plattform für Kapitalertragsteuer bei KPMG, die an Australiens größte Kryptowährungsbörse lizenziert wurde. 2015 begann seine Faszination für Ethereum, und er brach sein Studium der Informatik/Jura an der University of Sydney ab, um Immutable zu gründen. 2020 wurde er mit dem Thiel Fellowship ausgezeichnet. Robbie ist überzeugt, dass zukünftige Generationen die meiste ihrer wachen Zeit in der virtuellen Realität verbringen werden, und möchte sicherstellen, dass die digitalen Welten, in denen sie leben, ebenso wirtschaftlich bedeutsam sind wie die aktuelle.

Gods Unchained Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Gods Unchained investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.