Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
MultiversX Aktie

MultiversX

EGLD

Kurs

8,08
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

MultiversX Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXEGLD/USDT13,5217.331,5821.535,01968.765,140,05cex478,009.7.2025, 06:23
BYEXEGLD/USDT13,5244.098,6349.110,32790.285,090,04cex5,009.7.2025, 06:21
FameEXEGLD/USDT17,9410.384,898.819,99755.849,630,01cex262,008.4.2025, 06:35
BiboxEGLD/USDT13,705.686,33860,94731.796,260,28cex57,009.7.2025, 06:21
BinanceEGLD/USDT13,5152.606,5363.553,36688.239,180,01cex524,009.7.2025, 06:23
ToobitEGLD/USDT13,52233.075,50208.863,32620.877,720,04cex506,009.7.2025, 06:21
TruBit Pro ExchangeEGLD/USDT13,5218.416,1212.197,26604.455,080,15cex247,009.7.2025, 06:21
HotcoinEGLD/USDT13,5216.832,923.091,93531.668,400,07cex296,009.7.2025, 06:23
MEXCEGLD/USDT13,5179.675,47100.151,50429.612,950,02cex493,009.7.2025, 06:18
XXKKEGLD/USDT13,5185.426,1968.837,68424.877,960,03cex71,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
14

MultiversX FAQ

Was ist MultiversX (EGLD)?

MultiversX ist ein Blockchain-Protokoll, das echte horizontale Skalierbarkeit durch die Nutzung aller Aspekte des Shardings (Netzwerk, Transaktion und Zustand) bietet. Das Projekt bezeichnet sich selbst als ein Technologie-Ökosystem für das neue Internet, das dezentrale Finanzen, reale Vermögenswerte und das Metaverse umfasst. Berichten zufolge ist seine Plattform zur Ausführung von Smart Contracts in der Lage, bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, bei einer Latenzzeit von 6 Sekunden und Kosten von 0,002 USD pro Transaktion. MultiversX wird durch den EGLD-Token regiert und gesichert. EGLD, oder Electronic Gold, ist der native Token von MultiversX. Er dient als Währung zur Wertaufbewahrung, um die Nutzung des Netzwerks zu bezahlen. Die Münze fungiert auch als Tauschmittel zwischen Plattformbenutzern und Validierern. Benutzer zahlen Transaktionsgebühren in EGLD und Validierer nehmen am Konsensprozess teil. Mit EGLD können Entwickler Smart Contracts, Protokolle und dApps auf der Plattform bereitstellen. Es befähigt die Teilnehmer, jede Netzwerkaktion auszuführen. Durch Staking- und Validierungsbelohnungen sowie Transaktionsgebühren verwaltet EGLD das MultiversX-Netzwerk. Darüber hinaus ist EGLD mit der Funktionalität eines Governance-Tokens ausgestattet, sodass seine Inhaber über Netzwerkentscheidungen abstimmen können.

Wer sind die Gründer von MultiversX?

MultiversX wurde Ende 2017 von den Brüdern Beniamin und Lucian Mincu zusammen mit Lucian Todea gegründet, als Lösung für das Problem der Skalierbarkeit von Blockchain, das ihrer Meinung nach das drängendste Problem der Branche darstellt. Vor MultiversX gründeten Beniamin und Lucian Mincu MetaChain Capital, einen Investmentfonds für digitale Vermögenswerte, wobei Beniamin Mincu als CEO und Lucian Mincu als Chief Technology Officer fungierten. Die beiden gründeten auch ICO Market Data, einen Aggregator für Informationen zu Initial Coin Offerings. Beniamin Mincu war von 2014 bis 2015 außerdem verantwortlich für Produkt, Marketing und Community bei der Blockchain-Plattform NEM und war darüber hinaus ein früher Investor in Projekte wie Zilliqa (ZIL), Tezos (XTZ), Brave und Binance. Lucian Mincu verfügt über zusätzliche Erfahrung als Informationstechnologie-Ingenieur und Sicherheitsspezialist und arbeitete mit Unternehmen wie Uhrenwerk 24, Cetto und Liebl Systems. Lucian Todea ist ein serieller Tech-Unternehmer, der zuvor Soft32, eine Plattform für Softwarebewertungen und -downloads, gründete und als CEO leitete, sowie Partner von mobilPay, einer mobilen Zahlungsanwendung, war. Er ist auch ein Angel-Investor und hat in das Biometrie-Technologieunternehmen TypingDNA und die Buchhaltungsplattform SmartBill investiert.

Was macht MultiversX einzigartig?

MultiversX beschreibt sich selbst als Blockchain-Plattform für die neue Internetwirtschaft, dezentrale Anwendungen und den Unternehmenseinsatz. Das Hauptmerkmal ist die hohe Skalierbarkeit, wobei angegeben wird, dass es sich um das erste Blockchain-Netzwerk handelt, in dem Status-, Netzwerk- und Transaktions-Sharding implementiert wurden. Laut dem wirtschaftlichen Papier zielt es darauf ab, sein Ökosystem aufzubauen und EGLD als Wertaufbewahrungsanlage zu etablieren. Um dieses Ziel zu erreichen, läuft das Netzwerk auf 3.200 Validierungsknoten, die in vier Shards unterteilt sind: drei Ausführungs-Shards, die zusammen bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten können, und ein Koordinations-Shard, die "Metachain." Die adaptive Statussharding-Architektur von MultiversX schardert Status, Transaktionen und Netzwerk vollständig. Es kann durch Hinzufügen zusätzlicher Shards skaliert werden, wenn die Durchsatzanforderungen steigen. Es wurde getestet, um in einer öffentlichen Umgebung mit 1.500 Knoten aus 29 Ländern, die in 50 Shards gruppiert sind, 263.000 TPS auszuführen. Um die Akzeptanz zu steigern, unterstützt die Blockchain auch Entwickler, die auf der Plattform aufbauen, und ermöglicht ihnen, 30% der Smart-Contract-Gebühren als Lizenzgebühren zu verdienen.

Wie funktioniert MultiversX?

Laut dem MultiversX-Krypto-Team implementiert das Projekt drei Arten der Parallelisierung: Zustand, Transaktionen und Netzwerk. Dabei wird die Methode der parallelen Verarbeitung genutzt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen und die Anzahl der Transaktionen zu steigern. MultiversX verwendet Adaptive State Sharding, um die Skalierbarkeit zu gewährleisten, während die Infrastruktur geteilt wird, um eine wachsende Anzahl von Anwendungen/Transaktionen im Ledger zu unterstützen. Eine Variante des traditionellen PoS-Betriebsprotokolls garantiert die Verbindung aller Netzwerkabschnitte, die während des Shardings getrennt wurden, mit der Plattform. Dadurch ist die integrierte Umgebung an der Entwicklung von dApps beteiligt, welche Imitationen von Produkten und Dienstleistungen darstellen. MultiversX kombiniert drei Sharding-Methoden, um eine eigene, einzigartige adaptive Methode zu schaffen. Es teilt das Netzwerk in vier Shards auf: Drei davon sind Ausführungs-Shards, die Transaktionen verarbeiten und dabei 30.000 Transaktionen pro Sekunde validieren. Die Metachain ist der vierte Shard, der Transaktionen koordiniert und abschließt. Die Sharding-Typen umfassen: State Sharding, bei dem die Geschichte des Netzwerks oder der Zustand über verschiedene Netzwerkabschnitte oder Shards verteilt wird. Segmente haben ihr eigenes Ledger, und Knoten speichern den Zustand jedes Segments; Transaction Sharding, bei dem Transaktionen den Segmenten zugeordnet und verarbeitet werden. Segmente verarbeiten Transaktionen parallel, und Knoten erfassen den Zustand des gesamten Netzwerks; Network Sharding, bei dem die Knoten in Segmente gruppiert und dann verarbeitet werden. Network Slicing trägt zur Optimierung der Kommunikation bei.

Wie viele MultiversX (EGLD) Münzen sind im Umlauf?

Das Wirtschaftssystem von MultiversX hat ein begrenztes Angebot, das bei 20.000.000 EGLD beginnt, wobei neue Tokens zur Belohnung von Netzwerkvalidierern geprägt werden. Das maximale Angebot kann niemals 31.415.926 EGLD überschreiten, jedoch wird diese Zahl abnehmen, sobald mehr Transaktionen verarbeitet werden. Der native Token von MultiversX wurde erstmals über einen Privatverkauf angeboten, bei dem 19 % des anfänglichen Angebots verkauft wurden. Davon waren 7,5 % sofort nach der Token-Generierung verfügbar, und weitere 15,41 % wurden alle drei Monate freigegeben. MultiversX führte auch ein Initial Exchange Offering auf Binance durch, bei dem 25 % verkauft und sofort verfügbar gemacht wurden. Von den verbleibenden 56 % wurden 7 % für Ökosystem-Belohnungen reserviert, wobei 50 % sofort und die restlichen 50 % nach sechs Monaten freigegeben wurden; 8,5 % für Marketing, Zuschüsse und einen Accelerator-Pool für DApp-Entwickler, wobei 81,17 % sofort und 9,41 % alle sechs Monate freigegeben wurden; 2 % für einen Gemeinschaftsfonds, mit 33,3 %, die sofort verfügbar waren, 33,3 % nach sechs Monaten und 33,3 % nach 12 Monaten; 2,5 % für Berater, die nach einem Jahr freigegeben wurden; 19 % für die Gründer und Kernteam-Mitglieder von MultiversX, mit 10 % nach sechs Monaten, 10 % nach 12 Monaten, 15 % nach 18, 24, 30 und 36 Monaten und 20 % nach 42 Monaten; sowie 17 % für das Unternehmen zur Unterstützung des Ökosystems, mit 33,3 %, die im ersten Jahr nur zum Staken genutzt werden konnten und sofort freigegeben wurden, und 66,6 %, die in drei gleichen Raten über drei Jahre nach einem Jahr freigegeben wurden. Die Tokens von MultiversX wurden zunächst unter dem Namen ERD auf der Binance Chain mit einem Gesamtangebot von 20 Milliarden ausgegeben. 500 Millionen wurden im November 2019 verbrannt und auf der Ethereum-Blockchain als ERC-20-Tokens geprägt. Das Unternehmen startete im September 2020 ein Token-Swap-Event, bei dem Token-Inhaber ihre ERC-20- und BEP-2-Tokens gegen Mainnet EGLD-Tokens tauschen konnten. Während des Prozesses wurde das Gesamtangebot von 20 Milliarden auf 20 Millionen reduziert, indem das Tauschverhältnis auf 1.000 ERD für 1 EGLD festgelegt wurde. Sie können mehr Informationen auf Eulerpool finden.

Wie ist MultiversX gesichert?

MultiversX verwendet ein als sicheres Proof-of-Stake bezeichnetes Konsensalgorithmus, bei dem Knoten ihre EGLD-Token einsetzen müssen, um am Validierungsprozess teilzunehmen. Jeder Validator erhält eine Bewertungsnote basierend auf vergangenen Aktivitäten, die auch beeinflusst, ob er ausgewählt wird oder nicht. Wenn die Bewertung eines Validators zu niedrig wird, wird er nicht ausgewählt und muss Strafen zahlen. Validatoren können auch aus dem Netzwerk entfernt werden und ihre Einsätze verlieren, wenn sie kontinuierlich gegen die Integrität des Netzwerks handeln. Validatoren werden zufällig ausgewählt, wobei die Auswahl weder vorhersehbar noch aufgrund der vorherigen Validierungsrunde modifizierbar ist. Zudem werden Validatoren regelmäßig zwischen Shards durchmischt, um Absprachen zu verhindern. Knoten kommunizieren untereinander mit modifizierten Boneh-Lynn-Shacham-, oder BLS-, Multisignaturen für einen starken kryptografischen Schutz.

Wo kann man MultiversX (EGLD) kaufen?

EGLD kann auf Kryptowährungsbörsen wie Binance, OKEx, Bitfinex und BitMax gekauft werden. Es kann gegen Fiat-Währungen wie den US-Dollar und die indonesische Rupiah, Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Binance Coin (BNB) sowie Stablecoins wie Tether (USDT) und Binance USD (BUSD) gehandelt werden. Der Kauf und Verkauf ist sowohl auf Spotmärkten als auch auf Terminmärkten möglich. Sind Sie daran interessiert, EGLD oder andere Kryptowährungen wie Bitcoin zu kaufen? Eulerpool bietet einen einfachen, Schritt-für-Schritt-Leitfaden, der Ihnen alles über Krypto und den Kauf Ihrer ersten Coins beibringt.

MultiversX Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in MultiversX investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.