eheliches Güterrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eheliches Güterrecht für Deutschland.

eheliches Güterrecht Definition

Doe de beste investeringen van je leven
fair value · 20 million securities worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading business news

Vanaf 2 € veiliggesteld

eheliches Güterrecht

Glossary Definition: Eheliches Güterrecht (Matrimonial Property Law) Das "eheliche Güterrecht" bezieht sich auf das Rechtssystem, das die wirtschaftlichen Aspekte einer Ehe regelt.

Es legt fest, wie das Vermögen der Ehegatten während der Ehe aufgeteilt wird und welche Rechte und Verpflichtungen sie in Bezug auf das gemeinsame Eigentum haben. Das eheliche Güterrecht variiert von Land zu Land und kann durch Gesetze oder Eheverträge bestimmt werden. In Deutschland wird das eheliche Güterrecht durch das "Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit" (FamFG) festgelegt. Es unterscheidet zwischen drei verschiedenen Güterständen: der Zugewinngemeinschaft, der Gütertrennung und der Gütergemeinschaft. Der Güterstand der Zugewinngemeinschaft ist der gesetzliche Güterstand nach deutschem Recht, der automatisch gilt, wenn Eheleute keinen Ehevertrag abschließen. Bei der Zugewinngemeinschaft bleibt das Vermögen der Ehegatten getrennt. Während der Ehezeit erzielter Zugewinn, wie beispielsweise Gehaltserhöhungen, Gewinne aus Vermögensanlagen und Immobilienwerterhöhungen, wird jedoch nach Beendigung der Ehe hälftig aufgeteilt. Im Gegensatz dazu regelt die Gütertrennung, dass jeder Ehegatte sein eigenes Vermögen behält und über dieses frei verfügen kann. Dies kann durch einen Ehevertrag vereinbart werden, der vor oder während der Ehe abgeschlossen wird. In diesem Fall gibt es keine Aufteilung des Zugewinns bei Scheidung oder Tod eines Ehepartners. Die Gütergemeinschaft hingegen sieht vor, dass das gesamte Vermögen beider Ehegatten in eine gemeinsame Masse übergeht. Beide Ehepartner sind gleichermaßen daran beteiligt und haben ein gemeinsames Mitspracherecht. Bei Beendigung der Ehe wird das Vermögen nach einem vorgegebenen Schlüssel geteilt. Es ist wichtig zu beachten, dass das eheliche Güterrecht nicht nur für Eheleute von Bedeutung ist, sondern auch für ihre Gläubiger. Das Güterrecht bestimmt, inwieweit die Schulden eines Ehepartners die Vermögenswerte des anderen Ehepartners betreffen können. Insgesamt ist das eheliche Güterrecht ein komplexes und wichtiges Rechtsgebiet, das die finanzielle und wirtschaftliche Beziehung zwischen Ehepartnern regelt. Um potenzielle rechtliche Komplikationen zu vermeiden, sollten Ehepaare die verschiedenen Möglichkeiten des ehelichen Güterrechts sorgfältig prüfen und gegebenenfalls einen Ehevertrag abschließen, der ihre individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen am besten berücksichtigt. Eulerpool.com bietet umfangreiche Informationen und Ressourcen zu diesem Thema sowie zu anderen relevanten Themen im Bereich des Kapitalmarktes und der Finanzen. Unsere hochwertigen Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und sind ideal für Investoren, die ihr Wissen erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten. Erforschen Sie unsere Plattform, um weiterführende Artikel, Analysen und detaillierte Glossare zu entdecken.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Economies of Scale

Economies of Scale (Skalenerträge): In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Skalenerträge" auf den zunehmenden Grad der Effizienzsteigerung, den ein Unternehmen erreichen kann, wenn seine Produktionsmenge oder Geschäftsaktivitäten wachsen. In einfachen...

Statement of Earned Surplus

Die "Statement of Earned Surplus" (Gewinnrücklagenbericht) ist ein wichtiger Finanzbericht, der aufschlussreiche Informationen über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens liefert. Er wird üblicherweise gemeinsam mit dem Jahresabschluss veröffentlicht und enthält...

Operating System (OS)

Das Betriebssystem (Operating System, OS) ist eine grundlegende Software, die die Basis für den Betrieb von Computern, Mobilgeräten und anderen elektronischen Geräten bildet. Es ist verantwortlich für die Verwaltung verschiedener...

Marktformen

"Marktformen" bezieht sich auf die verschiedenen Arten oder Strukturen von Märkten, auf denen der Handel mit Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen stattfindet. Investoren in Kapitalmärkten müssen die unterschiedlichen Marktformen...

Quellenabzugsverfahren

Quellenabzugsverfahren ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem ein Quellensteuerabzug auf Einkünfte von ausländischen Personen vorgenommen wird. Das Quellenabzugsverfahren wurde...

International Fund for Agricultural Development

Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die geschaffen wurde, um die ländliche Entwicklung in Entwicklungsländern zu fördern. Der IFAD hat das Ziel,...

kommunale Unternehmen

Kommunale Unternehmen, auch bekannt als kommunale Betriebe, beziehen sich auf Unternehmen oder Organisationen, die mehrheitlich im Besitz von Kommunen oder kommunalen Gebietskörperschaften sind. Diese Unternehmen dienen dem öffentlichen Interesse und...

institutioneller Wandel

Definition: Institutioneller Wandel Der Begriff "institutioneller Wandel" beschreibt einen signifikanten strukturellen oder organisatorischen Veränderungsprozess in einer Finanzinstitution oder einem Unternehmen. Dieser Wandel kann sowohl von innerhalb der Institution initiiert werden als...

Kleinbeleg

Der Begriff "Kleinbeleg" bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Anlegern im Kapitalmarkt. Kleinbeleg bezeichnet einzelne Investoren, die relativ geringe Beträge in verschiedene Finanzinstrumente investieren, einschließlich Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte...

unvollkommener Markt

Unvollkommener Markt – Definition und Erklärung Ein unvollkommener Markt bezieht sich auf eine Situation, in der die Bedingungen für den Handel von Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmarktinstrumenten, nicht...