Ricardianische Äquivalenz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ricardianische Äquivalenz für Deutschland.

Ricardianische Äquivalenz Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

Ricardianische Äquivalenz

Ricardianische Äquivalenz ist ein konzeptionelles ökonomisches Prinzip, das von dem britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt wurde.

Es argumentiert, dass die Finanzpolitik der Regierung, einschließlich der Veränderung der Steuern und Ausgaben, keine tatsächliche Auswirkung auf das aggregierte Konsumverhalten und die Sparquote der Haushalte hat. Das Prinzip geht davon aus, dass die Verbraucher rational sind und ihre Entscheidungen auf der Erwartung zukünftiger Steuersätze und der daraus resultierenden langfristigen Auswirkungen auf ihr verfügbares Einkommen treffen. Nach der ricardianischen Äquivalenzhypothese reagieren die Haushalte auf eine Steuersenkung oder eine staatliche Ausgabensteigerung, indem sie ihre zukünftigen Ausgaben und Ersparnisse anpassen, um ihre intertemporale Budgetbeschränkung zu erfüllen. Mit anderen Worten, wenn die Verbraucher erwarten, dass eine Steuersenkung in der Zukunft zu höheren Steuern führen wird, werden sie ihre Ersparnisse erhöhen und ihre Konsumausgaben verringern, um die erwartete zukünftige Belastung auszugleichen. Die ricardianische Äquivalenz stellt die traditionelle keynesianische Sichtweise in Frage, wonach die Finanzpolitik der Regierung die aggregierte Nachfrage beeinflusst und somit das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung beeinflussen kann. Ricardo argumentiert, dass die Haushalte die zukünftigen Steuersätze berücksichtigen und ihre Ausgaben entsprechend anpassen, was zu einer neutralen Wirkung der Finanzpolitik auf die aggregierte Nachfrage führt. In der Praxis wurde die ricardianische Äquivalenz in verschiedenen Studien untersucht, wobei gemischte Ergebnisse erzielt wurden. Einige Studien unterstützen die ricardianische Äquivalenz und stellen fest, dass Haushalte ihre Konsumausgaben tatsächlich anpassen, um erwartete zukünftige Steuerveränderungen auszugleichen. Andere Studien argumentieren jedoch, dass die Haushalte nicht immer über vollständige Informationen oder die Fähigkeit verfügen, angemessen auf zukünftige Änderungen zu reagieren. Trotz der gemischten Empirie bleibt die ricardianische Äquivalenz ein wichtiges konzeptionelles Instrument in der ökonomischen Analyse. Sie trägt dazu bei, verschiedene Sichtweisen auf die Wirkung der Finanzpolitik zu verstehen und zu analysieren. Insbesondere für Investoren in den Kapitalmärkten liefert das Verständnis der ricardianischen Äquivalenz wichtige Einblicke in die Auswirkungen der Finanzpolitik auf das wirtschaftliche Umfeld, was wiederum bei der Risikobewertung und der Entscheidungsfindung hilfreich sein kann. Bei der Analyse von Anlagestrategien und der Bewertung von Vermögenswerten ist das Verständnis der ricardianischen Äquivalenz ein unverzichtbares Tool. Eulerpool.com bietet Investoren einen umfassenden Glossar für Kapitalmärkte, der Begriffe wie ricardianische Äquivalenz erklärt. Unsere Online-Plattform bietet führende Finanzforschungsinformationen für Investoren in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Veröffentlichungen sind darauf ausgerichtet, Investoren hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Erfahren Sie mehr über ricardianische Äquivalenz und andere wichtige Konzepte auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Hektarertrag

Hektarertrag, auch bekannt als Ertrag pro Hektar, bezieht sich auf die Produktivität von landwirtschaftlichen Flächen oder Plantagen in Bezug auf die Menge der erzeugten landwirtschaftlichen Erzeugnisse, wie beispielsweise Getreide, Obst,...

vertikale Finanzierungsregel

Die vertikale Finanzierungsregel ist eine Richtlinie oder ein Prinzip, das die Kapitalstruktur eines Unternehmens in Bezug auf die verschiedenen Finanzierungsebenen und -instrumente betrifft. Sie betrachtet die zusammengesetzte Struktur der Eigenkapital-...

Verwendungsbeschränkung

Eine Verwendungsbeschränkung ist eine rechtliche Auflage oder Bestimmung, die den bestimmungsgemäßen Einsatz von Vermögenswerten oder Mitteln reguliert. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich eine Verwendungsbeschränkung insbesondere auf den Einsatz von...

Wahrscheinlichkeitsauffassungen

Die Wahrscheinlichkeitsauffassungen beziehen sich auf die subjektive Erfassung von Wahrscheinlichkeiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Als finanzspezifisches Konzept stellen sie die individuellen Annahmen und Überzeugungen eines Investors über die Wahrscheinlichkeit von...

Personalcontrolling

Personalcontrolling bezeichnet den Bereich des Controllings, der sich mit der Steuerung und Überwachung des Personals in einem Unternehmen befasst. Es umfasst alle strategischen und operativen Maßnahmen zur effektiven Nutzung des...

Fraud

Betrug ist eine schwerwiegende strafbare Handlung, die im Finanzbereich erheblichen Schaden anrichten kann. Im Rahmen von Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Betrug" auf ein betrügerisches Verhalten, das darauf abzielt, Investoren...

Börsenordnung

Die Börsenordnung ist ein essentielles Element des deutschen Kapitalmarktsystems, das den reibungslosen Handel an den Wertpapierbörsen gewährleistet. Diese umfassende Regelung, die von den Börsenbetreibern erlassen wird, definiert die organisatorischen Rahmenbedingungen,...

EEG

Das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG) ist ein vom deutschen Bundestag verabschiedetes Gesetz, das die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland fördert und regelt. Es wurde erstmals im Jahr 2000 eingeführt und ist seither...

Agentursystem

Agentursystem bezeichnet eine Organisationsstruktur, die in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Es ist eine Methode, bei der ein Unternehmen, im Allgemeinen als Agentur bekannt, als Vermittler zwischen Käufern...

Stabilisierung der Exporterlöse für Agrarerzeugnisse

Die "Stabilisierung der Exporterlöse für Agrarerzeugnisse" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Strategie, die darauf abzielt, den Marktwert von Agrarerzeugnissen auf internationalen Märkten zu stützen und zu erhalten. Insbesondere bezieht sich...