Mikroökonomik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mikroökonomik für Deutschland.

Mikroökonomik Definition

Doe de beste investeringen van je leven
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Vanaf 2 € veiliggesteld

Mikroökonomik

Mikroökonomik, auch als Mikroökonomie bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Haushalten, Unternehmen und Märkten auf individueller Ebene.

Es befasst sich speziell mit den Entscheidungen, die diese Akteure treffen, und wie sich diese Entscheidungen auf die Preise, die Ressourcenallokation und letztendlich auf die gesamte Wirtschaft auswirken. In der Mikroökonomik untersuchen wir die Grundlagen des ökonomischen Verhaltens auf individueller Ebene. Haushalte und Unternehmen haben begrenzte Ressourcen, und es ist das Ziel der Mikroökonomik, zu verstehen, wie diese Ressourcen optimal genutzt werden können. Ein zentrales Konzept in der Mikroökonomik ist das Prinzip des rationalen Handelns, bei dem Akteure ihre Entscheidungen basierend auf ihren Präferenzen und den verfügbaren Informationen treffen. Die Mikroökonomik untersucht auch den Marktmechanismus. Märkte sind Orte, an denen Käufer und Verkäufer aufeinandertreffen, um Güter und Dienstleistungen auszutauschen. Die Theorie des Angebot und Nachfrage ist ein grundlegendes Konzept in der Mikroökonomik. Sie besagt, dass der Preis eines Gutes oder einer Dienstleistung durch das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt wird. Wenn beispielsweise die Nachfrage nach einem Gut hoch ist und das Angebot knapp, wird der Preis wahrscheinlich steigen. Die Mikroökonomik hat auch wichtige Anwendungen in der Finanzwelt. Investoren und Aktienanalysten nutzen mikroökonomische Modelle und Theorien, um die Aktienkurse und die Wertentwicklung von Unternehmen vorherzusagen. Sie untersuchen die finanzielle Situation eines Unternehmens, seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt und andere mikroökonomische Variablen, um verlässliche Prognosen zu erstellen. Insgesamt ist die Mikroökonomik ein unverzichtbares Werkzeug, um das komplexe Zusammenspiel von Haushalten, Unternehmen und Märkten zu verstehen. Durch die Anwendung mikroökonomischer Theorien und Modelle können wir wertvolle Einblicke gewinnen und bessere Entscheidungen in den Bereichen Finanzen und Investitionen treffen. Eulerpool.com ist stolz darauf, eine umfassende Glossar für Investoren in Kapitalmärkte anzubieten, das Fachterminologie wie Mikroökonomik auf verständliche Weise erklärt. Unsere Experten haben dieses Glossar mit dem Ziel entwickelt, Investoren dabei zu helfen, das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und Ihr Finanzwissen zu erweitern. Wir sind Ihre vertrauenswürdige Quelle für erstklassige Finanzinformationen und -analysen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Earnings before Interest and Taxes (EBIT)

Earnings before Interest and Taxes (EBIT), auf Deutsch auch als Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern bezeichnet, ist eine wichtige finanztechnische Kennzahl, die es Investoren in den Kapitalmärkten ermöglicht, die Rentabilität...

Verkündung

Die Verkündung, auch als Aussprache oder Ankündigung bezeichnet, ist ein wesentlicher Schritt in den Kapitalmärkten, der häufig mit der Veröffentlichung von relevanten Informationen oder Nachrichten verbunden ist. Sie spielt eine...

horizontaler Verlustausgleich

Definition: Der horizontale Verlustausgleich (auch bekannt als horizontaler Verrechnungsverlust) bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Verrechnung von Verlusten im Rahmen einer Investmentstrategie oder eines Portfolios. Diese Verlustausgleichstechnik wird häufig...

öffentliche Kreditgewährung

**Öffentliche Kreditgewährung - Definition** Die "öffentliche Kreditgewährung" bezieht sich auf eine wichtige Funktion des Staates oder einer staatlichen Institution, Kredite an verschiedene Wirtschaftssektoren und Einzelpersonen zu vergeben. In Deutschland wird diese...

Zielkostenrechnung

Die Zielkostenrechnung ist eine Methode des Kostenmanagements, die in Unternehmen angewendet wird, um die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu planen und zu kontrollieren. Zielkosten sind dabei die maximale...

APS

APS (Asset Protection Scheme) ist ein staatlich unterstütztes Programm zur Stabilisierung des Finanzsektors in Großbritannien. Das APS wurde 2009 von der britischen Regierung ins Leben gerufen und zielte darauf ab,...

Spartentrennung

Spartentrennung ist ein Konzept, das in der Welt der Unternehmensfinanzen von großer Bedeutung ist. Es beschreibt die Praxis der Trennung von Geschäftsbereichen oder Sparten innerhalb eines Unternehmens, um bestimmte Risiken...

Rückkauf von Aktien

"Rückkauf von Aktien" bezieht sich auf den Akt des Unternehmens, eigene Aktien auf dem Markt zurückzukaufen. Dieser Prozess wird auch als Aktienrückkauf oder Aktienrückkaufprogramm bezeichnet. Ein Unternehmen kann entscheiden, Aktien zurückzukaufen,...

Club of Rome

Der Club of Rome (Club of Rome) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die 1968 gegründet wurde. Der Club besteht aus renommierten Wissenschaftlern, Ökonomen, Geschäftsleuten und Politikern aus verschiedenen Ländern. Sein Hauptziel...

Risikovernetzung

Die Risikovernetzung bezeichnet ein Konzept zur effektiven Reduzierung von Risiken in den Kapitalmärkten. Sie beinhaltet die Verbindung verschiedener Risikofaktoren und Instrumente mit dem Ziel, die Risiken auf breitere und diversifiziertere...