Limit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Limit für Deutschland.

Limit Definition

Doe de beste investeringen van je leven
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Vanaf 2 € veiliggesteld

Limit

Eine Limit Order ist eine Börsenorder, die den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers zu einem bestimmten Preis oder besser vorsieht.

Ein Investor gibt eine Limit Order auf, um sicherzustellen, dass er eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem von ihm gewünschten Preis kauft oder verkauft. Der Preis, zu dem die Transaktion abgewickelt wird, hängt von den Marktbedingungen ab. Eine Kauf-Limit Order bedeutet, dass der Käufer den Wertpapierkauf zu einem Preis anbietet, der unter dem aktuellen Marktpreis liegt. Der Käufer setzt ein Limit, um sicherzustellen, dass er nicht zu viel bezahlt. Wenn der Kurs des Wertpapiers auf das Limit oder darunter fällt, wird die Order ausgeführt. Eine Verkaufs-Limit Order bedeutet, dass der Verkäufer den Wertpapierverkauf zu einem Preis anbietet, der über dem aktuellen Marktpreis liegt. Der Verkäufer setzt ein Limit, um sicherzustellen, dass er einen bestimmten Gewinn erzielt. Wenn der Kurs des Wertpapiers auf das Limit oder darüber steigt, wird die Order ausgeführt. Limits sind sehr nützlich, um Investoren vor unerwarteten Verlusten zu schützen. Ein Limit kann dazu beitragen, den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu einem besseren Preis abzuschließen, als es bei einer Marktorder der Fall wäre. Auf der anderen Seite kann ein Limitorder auch dazu führen, dass eine Transaktion nicht ausgeführt wird, wenn der Preis das Limit nicht erreicht oder überschreitet. Insgesamt hilft eine Limit Order dabei, Investoren bei der Erreichung ihrer Investitionsziele zu unterstützen, indem sie ihnen die Kontrolle über den Preis gibt, zu dem sie kaufen oder verkaufen möchten.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Personalkennzahlen

Personalkennzahlen sind eine wichtige Kategorie von Finanzkennzahlen, die im Personalmanagement verwendet werden, um die Leistung und Effizienz eines Unternehmens in Bezug auf seine Mitarbeiter zu messen. Diese Kennzahlen bieten Einblicke...

Zahlungsmittelfunktion des Geldes

Die Zahlungsmittelfunktion des Geldes ist eines der grundlegendsten Merkmale der modernen Währungen und spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten. Diese Funktion bezieht sich auf die Fähigkeit des Geldes, als...

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre ist eine Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit der Analyse, Erklärung und Vorhersage des gesamtwirtschaftlichen Verhaltens und der wirtschaftlichen Aktivitäten in einer Nation befasst. Sie beinhaltet die Untersuchung von...

europäische Normen

"Europäische Normen" ist ein Begriff, der in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf die Normen und Richtlinien verweist, die in Europa für verschiedene Finanzinstrumente gelten. Diese...

Selbstverstärker

Selbstverstärker ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eng mit dem Konzept des exponentiellen Wachstums verbunden ist. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff speziell auf eine Situation oder...

aleatorische Veranstaltungen

aleatorische Veranstaltungen, auch bekannt als zufällige Ereignisse, sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und haben einen signifikanten Einfluss auf Anlagestrategien und Risikomanagement. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff...

Listing

Ein Listing bezieht sich auf den Prozess, durch den ein Unternehmen seine Aktien erstmals an einer öffentlichen Börse zum Handel anbietet. Durch ein Listing auf einer Börse erhält das Unternehmen...

Frühstückskartell

Frühstückskartell - Definition eines verbotenen Verhaltens im Wettbewerbsrecht Ein Frühstückskartell ist eine Form des Verhaltens, die im Bereich des Wettbewerbsrechts als schwerwiegende Verletzung der Wettbewerbsregeln angesehen wird. Das Wort "Frühstückskartell" leitet...

Bilanz

Die Bilanz ist eine zentrale Kennzahl in der Finanzbuchhaltung. Sie gibt Aufschluss über die Vermögens- und Schuldenstruktur eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Bilanz zeigt das Aktivvermögen, das Passivvermögen...

Passivtausch

Der Passivtausch ist eine Finanzierungsstrategie, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Kapitalstruktur zu optimieren und ihre finanzielle Flexibilität zu verbessern. Bei einem Passivtausch werden vorhandene Verbindlichkeiten gegen neue Schulden...