Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung für Deutschland.

Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung Definition

Doe de beste investeringen van je leven
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Vanaf 2 € veiliggesteld

Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung

Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Analyse der Einkommensverteilung innerhalb einer Volkswirtschaft befasst.

Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass die Verteilung des Einkommens durch die Grenzproduktivität der Produktionsfaktoren bestimmt wird. Um diese Theorie besser zu verstehen, müssen wir zuerst den Begriff "Grenzproduktivität" definieren. Die Grenzproduktivität bezieht sich auf den zusätzlichen Ertrag, der erzielt wird, wenn eine zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors eingesetzt wird, während alle anderen Faktoren konstant gehalten werden. Mit anderen Worten, es misst den Beitrag einer zusätzlichen Einheit zur Gesamtproduktion. Die Verteilung des Einkommens gemäß der Grenzproduktivitätstheorie basiert auf der Annahme, dass die Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital usw.) entsprechend ihres Grenzprodukts belohnt werden sollten. Wenn ein Produktionsfaktor eine höhere Grenzproduktivität aufweist, sollte er entsprechend höher entlohnt werden als andere Faktoren mit geringerer Grenzproduktivität. Dies führt zu einer Einkommensungleichheit in der Gesellschaft. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Grenzproduktivitätstheorie ist die Annahme von vollständigem Wettbewerb sowie abnehmenden Grenzrenditen. Vollständiger Wettbewerb bedeutet, dass kein einzelner Akteur die Preise oder Löhne festlegen kann, sondern dass diese durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt werden. Abnehmende Grenzrenditen bedeuten, dass jede zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors mit geringerer Effizienz eingesetzt wird und deshalb weniger Ertrag erzielt. Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist eine grundlegende Annahme in der Volkswirtschaftslehre und hat breite Anwendung in der kapitalistischen Wirtschaft. Sie erklärt, warum einige Menschen höhere Einkommen haben als andere und wie die Verteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft bestimmt wird. Um ausführlicher auf die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung einzugehen und ihre Relevanz für verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu beleuchten, können Sie weitere Informationen auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, finden. Unser Glossar/ Lexikon bietet Ihnen eine umfassende und präzise Sammlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisse zu erweitern.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Nachfrage

Die Nachfrage ist ein fundamentaler Begriff in den Kapitalmärkten und gilt als wesentlicher Indikator für das Interesse der Investoren an bestimmten Wertpapieren oder Vermögenswerten. Sie beschreibt das Verhalten der Marktteilnehmer,...

Mainframe

Hauptframe Der Hauptframe ist ein leistungsstarkes Computersystem, das als zentrales Steuerungsgerät in großen Rechenzentren oder Unternehmen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Art von Großrechner, der in der Lage ist,...

Richtsatzwerte

Richtsatzwerte sind in der Finanzwelt von großer Bedeutung, insbesondere für Investoren, die sich mit Kapitalmärkten beschäftigen. Der Begriff Richtsatzwerte bezieht sich auf Zahlungskonditionen, die von einer Zentralbank oder einer Regulierungsbehörde...

Forschung und Entwicklung (F&E)

Forschung und Entwicklung (F&E) ist ein elementarer Bestandteil eines jeden Unternehmens in der heutigen kapitalintensiven Wirtschaft. Es bezeichnet den Prozess der systematischen Untersuchung, Analyse und Entwicklung von neuen Technologien, Produkten...

Mehrmütterorganschaft

Die Mehrmütterorganschaft ist ein rechtlicher Mechanismus, der es einer Muttergesellschaft ermöglicht, über ihre Tochtergesellschaften eine einheitliche wirtschaftliche und finanzielle Einheit zu bilden. Dieser Begriff ist im deutschen Steuerrecht verankert und...

Außensteuergesetz (AStG)

Außensteuergesetz (AStG) ist ein deutsches Steuergesetz, das Regelungen für die Besteuerung von Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen enthält. Es hat das Ziel, sicherzustellen, dass deutsche Unternehmen ihre Steuerpflichten im Zusammenhang mit...

Store Erosion

Store Erosion (Filialschwund) Store Erosion, or Filialschwund in German, refers to a phenomenon within the retail industry characterized by a gradual reduction in the number of physical stores operated by a...

Transferrisiko

Transferrisiko beschreibt das Risiko eines Verlusts, der durch den Transfer von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten entstehen kann. Dieses Risiko ist insbesondere relevant, wenn Transaktionen im Kapitalmarkt stattfinden, wie beispielsweise beim Handel...

Verhaftung

Verhaftung - Definition und Erklärung Eine Verhaftung ist eine gesetzliche Maßnahme, bei der eine Person aufgrund des Verdachts einer strafbaren Handlung oder einer anderen rechtlichen Verfehlung durch die zuständigen Behörden vorläufig...

on-the-Job-Training

Berufe entwickeln sich ständig weiter und erfordern daher regelmäßiges Lernen und Anpassungsfähigkeit. Eine bewährte Methode, die dieses kontinuierliche Lernen unterstützt, ist das "Training am Arbeitsplatz". Dieser Begriff bezieht sich auf...