Filtertheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Filtertheorie für Deutschland.

Filtertheorie Definition

Doe de beste investeringen van je leven
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Vanaf 2 € veiliggesteld

Filtertheorie

Die Filtertheorie ist ein Konzept, das in der Sozialpsychologie und Kommunikationsforschung verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen selektiv Informationen aufnehmen und verarbeiten.

Der Begriff "Filtertheorie" bezieht sich auf den Prozess des Filterns von Informationen aufgrund individueller Merkmale und Präferenzen. Gemäß der Filtertheorie nehmen Menschen Informationen aus ihrer Umgebung auf und filtern sie aufgrund von persönlichen Faktoren wie sozioökonomischem Status, Bildungsniveau, Interessen und Wertvorstellungen. Diese persönlichen Filter fungieren als Barrieren, die Informationen einschränken, um nur bestimmte Inhalte durchzulassen. Aufgrund dieser individuellen Filter erlebt jeder Mensch seine eigene Version der Realität, da er nur einen begrenzten Teil der verfügbaren Informationen wahrnimmt. Die Filtertheorie kann auf verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte angewendet werden. Zum Beispiel können Investoren, basierend auf ihren individuellen Filtern, dazu neigen, Informationen auszuwählen und zu interpretieren, die mit ihren bestehenden Überzeugungen und Vorlieben übereinstimmen. Dies kann zu einer selektiven Wahrnehmung führen, bei der negative oder widersprüchliche Informationen ignoriert oder minimiert werden, während positive Informationen verstärkt werden. Darüber hinaus beeinflusst die Filtertheorie auch die Art und Weise, wie Informationen in der Finanzbranche kommuniziert werden. Finanznachrichten und Berichte werden oft von verschiedenen Medienkanälen und Experten bereitgestellt, von denen jeder seine eigene Filterung und Interpretation der Informationen vornimmt. Dies kann dazu führen, dass Investoren bestimmte Informationen bevorzugen und andere vernachlässigen, was ihre Entscheidungsfindung beeinflusst. In einer Welt, in der Informationen über Kapitalmärkte unüberschaubar sind, ist es wichtig, sich der Filtertheorie bewusst zu sein und die eigenen Filter kritisch zu hinterfragen. Als Investoren sollten wir uns bemühen, Informationen von verschiedenen Quellen zu sammeln und eine breite Perspektive einzunehmen, um eine fundierte und ausgewogene Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie ein umfassendes Glossar, das Fachbegriffe wie die Filtertheorie umfasst. Unser Glossar bietet Ihnen eine klare Definition und Erklärung dieser Begriffe, um Ihnen bei der besseren Verständigung und Nutzung der Kapitalmärkte zu unterstützen. Wir sind bestrebt, kontinuierlich hochwertige Inhalte anzubieten, die die Bedürfnisse der Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erfüllen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Kosten

Kosten sind ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die verschiedenen Ausgaben und Gebühren beschreibt, die mit Investitionen und Finanztransaktionen verbunden sind. In der Welt der Aktien, Kredite, Anleihen,...

Reihenuntersuchung

Reihenuntersuchung - Definition aus dem Glossar von Eulerpool.com Die Reihenuntersuchung bezieht sich auf eine systematische Analyse von Finanzinstrumenten im Rahmen der Kapitalmärkte. Diese Methode ermöglicht es Investoren, eine detaillierte Untersuchung von...

Differenzialeinkommen

Differenzialeinkommen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Einkommen zu beschreiben, das aus der Differenz zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Anlagen resultiert. Es bezieht sich insbesondere...

Folgeprüfverfahren

Folgeprüfverfahren – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Folgeprüfverfahren, auch bekannt als Follow-up-Prüfung, spielt eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung, Kontrolle und Sicherstellung der Einhaltung von internen Kontrollsystemen und Prozessen im...

Urbanisierung

URBANISIERUNG Begriffsdefinition: Urbanisierung bezeichnet den Prozess, bei dem sich die Bevölkerung verstärkt in städtischen Gebieten ansiedelt und diese Gebiete infolgedessen wirtschaftlich, kulturell und infrastrukturell weiterentwickelt werden. Dieser Trend zeigt sich in einer...

organisationales Lernen

Organisationales Lernen bezieht sich auf den Prozess, durch den eine Organisation Wissen generiert, absorbiert, anwendet und weiterentwickelt, um ihre Leistung und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig verändernden Umfeld zu verbessern....

drittfinanzierter Arbeitsvertrag

Ein drittfinanzierter Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitnehmer, einem Arbeitgeber und einem Dritten, bei der der Dritte die Finanzierung des Arbeitsverhältnisses übernimmt. Dieser Vertragstyp wird zunehmend in bestimmten Branchen...

Venture-Capital-Fonds

Venture-Capital-Fonds sind private Investmentfonds, die in junge, innovative Unternehmen investieren und somit zur Finanzierung von Risikokapital beitragen. Diese Art von Fonds unterstützt Start-ups in ihren frühen Phasen und hilft ihnen,...

summarische Arbeitsbewertung

Die summarische Arbeitsbewertung ist ein Verfahren zur Schätzung des Zeit- und Aufwandsbedarfs für die Durchführung einer bestimmten Aufgabe oder Tätigkeit im Rahmen eines Projekts. Es handelt sich um eine quantitative...

Gegenkauf

Gegenkauf (auch als "gegenläufiger Kauf" bekannt) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf eine spezielle Handelsstrategie verweist, die von erfahrenen Anlegern angewendet wird. Bei einem Gegenkauf...