Feature Driven Development Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feature Driven Development für Deutschland.

Feature Driven Development Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

Feature Driven Development

Feature Driven Development (FDD) – Definition und Verwendung Feature Driven Development (FDD), übersetzt "Funktionsgetriebene Entwicklung", ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich auf die Lieferung von hochwertiger Software konzentriert, indem sie Funktionen als zentrales Element betrachtet.

FDD wurde von Jeff De Luca und Peter Coad entwickelt und zeichnet sich durch seine strukturierte, schrittweise Herangehensweise aus. FDD basiert auf fünf grundlegenden Prozessschritten, die es den Teams ermöglichen, effizient zusammenzuarbeiten und den Entwicklungsfortschritt transparent zu machen. Der erste Schritt ist die Erstellung eines Modells des Gesamtsystems. Hierbei werden die verschiedenen Domänen identifiziert und in ein übersichtliches Diagramm gegliedert. Dieses Modell bietet eine solide Grundlage, um die Softwareentwicklung zu steuern und den Überblick über die verschiedenen Funktionen zu behalten. Im zweiten Schritt erfolgt die Entwicklung der Funktionsliste (Feature List). Hier werden die verschiedenen Funktionen oder Features definiert und priorisiert, um einen klaren Entwicklungsplan zu erstellen. Dies hilft, den Überblick über die Projektkosten und -zeiten zu behalten und sicherzustellen, dass alle wichtigen Funktionen entwickelt werden. Als Nächstes folgt die Planung der Phasen (Phase Planning), bei der das Entwicklungsteam eine detaillierte Liste aller Funktionen für jede Entwicklungsphase erstellt. Das Team kann somit den gesamten Entwicklungsprozess besser steuern und Risikofaktoren frühzeitig erkennen. Im Anschluss daran erfolgt die Erstellung des detaillierten Entwurfs (Design by Feature) für jede einzelne Funktion. Hierbei werden die Anforderungen festgelegt und Designlösungen entwickelt, die es ermöglichen, die einzelnen Funktionen effektiv umzusetzen. Der letzte Schritt ist letztendlich die Entwicklung selbst (Build by Feature). Hier werden die Funktionen basierend auf den vorangegangenen Schritten implementiert und getestet, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen und reibungslos funktionieren. FDD zeichnet sich durch seine betonte Zusammenarbeit und die klare Strukturierung des Entwicklungsprozesses aus. Das Hauptziel von FDD besteht darin, ein funktionsreiches Produkt von hoher Qualität zu entwickeln, das den Bedürfnissen der Benutzer entspricht. Durch die Fokussierung auf die Entwicklung von Funktionen können Teams ihre Arbeit besser organisieren und sicherstellen, dass alle wichtigen Aspekte bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Das maßgeschneiderte Vorgehen von FDD ermöglicht es Unternehmen, ihre Softwareprojekte effizienter umzusetzen und Verzögerungen zu minimieren. Die strukturierte und iterative Natur von FDD erlaubt es den Teams, sich auf die Lieferung funktionsreicher Software zu konzentrieren, was zu erhöhter Produktivität, Rentabilität und Kundenzufriedenheit führt. In der Kapitalmarktbranche, wo schnelle und effektive Softwarelösungen entscheidend sind, wird FDD als bewährte Methode angesehen, um komplexe Projekte zu realisieren. Durch die Verwendung von FDD können Unternehmen die Entwicklungsdauer verkürzen und gleichzeitig sicherstellen, dass die entwickelte Software den Bedürfnissen der Anleger entspricht. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Besuchern das beste Glossar für Investoren auf dem Markt anzubieten. Unser Glossar umfasst eine breite Palette von Terminologien und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserer SEO-optimierten Veröffentlichung und unserem umfangreichen Angebot ermöglichen wir es Investoren, ihr Verständnis für das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Börsenreporter

Der Börsenreporter ist ein Journalist, der die Entwicklungen an den Kapitalmärkten beobachtet und analysiert. Seine Hauptaufgabe ist es, aktuelle Geschäfts- und Finanznachrichten zu verfolgen und sie für die Leser verständlich...

Surrogatkonkurrenz

Titel: Surrogatkonkurrenz - Definition, Analyse und Implikationen für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung Surrogatkonkurrenz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Kapitalmärkten eine weitreichende Bedeutung hat. Es bezeichnet ein Phänomen, bei dem...

Zubringerverkehr

Definition of "Zubringerverkehr": Der Begriff Zubringerverkehr bezieht sich auf eine spezifische Form des Transports, bei dem Personen oder Güter von kleineren Verkehrsmitteln zu einem Hauptverkehrsmittel gebracht werden, um an ihr Ziel...

Konzepttest

Der Konzepttest ist eine Evaluierungsmethode, die Unternehmen und Investoren dabei unterstützt, die Erfolgsaussichten von neuen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsideen in den Kapitalmärkten zu bewerten. Dieser Test hilft bei der Bewertung...

Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV)

Die "Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV)" ist eine rechtliche Verordnung, die in Deutschland im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erlassen wurde. Sie regelt die Organisation, Priorisierung und Durchführung von Impfungen gegen das Coronavirus. Die...

Wartung

Die Wartung bezieht sich auf den regelmäßigen Prozess der Inspektion, Wartung und Instandhaltung von technischen Anlagen, um deren ordnungsgemäße Funktion und optimale Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im...

Umweltkennzahlen

Umweltkennzahlen sind statistische Messgrößen, die verwendet werden, um die Umweltauswirkungen einer Organisation, eines Projekts oder eines Produkts zu bewerten. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und ermöglichen es...

Skalenniveau

Skalenniveau ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Größe oder den Umfang eines bestimmten Marktes, einer Anlageklasse oder eines Finanzinstruments zu beschreiben. Es bezieht sich auf...

Cournotsches Dyopol

Cournotsches Duopol ist ein wirtschaftliches Modell, das sich auf eine spezielle Form der Marktstruktur bezieht, in der nur zwei Unternehmen den Großteil des Marktes beherrschen. Es ist nach dem französischen...

ökonomische Bewertung von Umweltschäden

Ökonomische Bewertung von Umweltschäden bezieht sich auf die Analyse und Beurteilung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Umweltschäden oder der Verschmutzung auf natürliche Ressourcen, Ökosysteme und die menschliche Gesellschaft. Diese Bewertungsmethode hilft...