Europäische Gemeinschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Gemeinschaft für Deutschland.

Europäische Gemeinschaft Definition

Doe de beste investeringen van je leven
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Vanaf 2 € veiliggesteld

Europäische Gemeinschaft

Europäische Gemeinschaft ist ein Begriff der Europäischen Union (EU), der sich auf die frühe Phase des europäischen Integrationsprozesses bezieht.

Die Europäische Gemeinschaft wurde eingeführt, um den wirtschaftlichen und politischen Austausch zwischen den Ländern Europas zu fördern und eine tiefere Integration zu ermöglichen. Sie wurde am 25. März 1957 mit dem Vertrag von Rom gegründet, der von den sechs Gründerländern – Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden – unterzeichnet wurde. Die Europäische Gemeinschaft hatte das Ziel, gemeinsame wirtschaftliche Interessen zu fördern und den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Arbeitskräften und Kapital zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Durch die Gründung der Europäischen Gemeinschaft wurden grundlegende Konzepte wie die Freizügigkeit von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital eingeführt, die bis heute in der EU Bestand haben. Die Europäische Gemeinschaft legte den Grundstein für den gemeinsamen Markt, der es den Mitgliedstaaten ermöglichte, ohne Zölle und Handelsschranken miteinander zu handeln. Dies führte zu einem exponentiellen Anstieg des Handels zwischen den Ländern und einem enormen wirtschaftlichen Wachstum. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Regelwerks und die Harmonisierung der Rechtssysteme wollte die Europäische Gemeinschaft fairere Handelsbedingungen für alle Mitglieder gewährleisten und einheitliche Standards etablieren. Im Laufe der Zeit hat sich die Europäische Gemeinschaft weiterentwickelt und wurde schließlich zur Europäischen Union, die heute 27 Mitgliedstaaten umfasst. Die Europäische Union baut auf den Prinzipien und Errungenschaften der Europäischen Gemeinschaft auf und hat ihre Zuständigkeit auf viele weitere politische Bereiche ausgeweitet, wie z.B. die gemeinsame Währung (der Euro) und die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Die Europäische Gemeinschaft war ein wichtiger Schritt hin zur Schaffung eines vereinten Europas und hat den Weg für eine tiefere wirtschaftliche und politische Integration zwischen den europäischen Ländern geebnet.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

angebotsinduzierte Inflation

Definition: Angebotsinduzierte Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, das auftritt, wenn die Gesamtmenge an verfügbaren Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft nicht mit der Nachfrage mithalten kann und dies zu einem...

Firma

"Firma" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und beschreibt im Allgemeinen ein Unternehmen oder eine Organisation, die auf dem Markt tätig ist. In Deutschland kann der Begriff "Firma"...

Leistungseinheit

Leistungseinheit ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der oft in Zusammenhang mit Anlageprodukten und Anlagestrategien verwendet wird. Es bezieht sich auf eine standardisierte Maßeinheit, die zur Messung der Leistung...

Service

Definition: Service (Dienstleistung) Eine Dienstleistung ist eine immaterielle Leistung, die von einer Person oder einer Organisation gegen Entgelt erbracht wird, um den Bedürfnissen und Wünschen anderer Parteien gerecht zu werden. Im...

Tourismuspolitik

Definition: Die Tourismuspolitik umfasst eine Reihe von politischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Entwicklung und Förderung des Tourismus in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region zu steuern. Sie wird von...

Verfassung für Europa

Die "Verfassung für Europa" war ein wegweisendes Dokument für die Europäische Union (EU), das als Grundlage für eine bessere politische und rechtliche Integration der Mitgliedstaaten dienen sollte. Sie wurde erstmals...

Umsatzindex im verarbeitenden Gewerbe

Der "Umsatzindex im verarbeitenden Gewerbe" ist ein wichtiges Maß für die wirtschaftliche Aktivität und Leistung des produzierenden Sektors. Er gibt Auskunft über die Veränderungen des Umsatzes in Unternehmen, die im...

Lagerverkehr

Lagerverkehr bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte den Handel mit physischen Lagerbeständen von Gütern oder Produkten. Dieses Konzept ist besonders relevant in den Bereichen der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Im...

Tarifkonkurrenz

Tarifkonkurrenz bezeichnet ein Phänomen auf dem Arbeitsmarkt, bei dem verschiedene Arbeitgeber um qualifizierte Fachkräfte konkurrieren und dabei Tarifverträge und Löhne als Instrumente einsetzen. Durch diese Konkurrenz können die Löhne und...

Produktionsmittel

Produktionsmittel, auch als Kapitalgüter bekannt, sind in der Finanzwelt von entscheidender Bedeutung. Dieser Begriff, der aus der deutschen Sprache stammt, bezieht sich auf die materiellen Ressourcen, die zur Herstellung von...