Eulerpool Premium

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung für Deutschland.

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die sich auf die Förderung von Investitionen in Osteuropa, Zentralasien und Nordafrika spezialisiert hat.

Sie wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitz in London, Vereinigtes Königreich. Als einer der größten Investoren in der Region spielt die EBWE eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und Förderung von Projekten zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Verbesserung der Infrastruktur in den Zielländern. Ihr Hauptziel ist es, das nachhaltige Wachstum der Wirtschaft in diesen Regionen zu unterstützen und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Die Bank arbeitet eng mit den Regierungen, dem Privatsektor und anderen Entwicklungsinstitutionen zusammen, um Kapital für Projekte in den Bereichen Energie, Verkehr, Umweltschutz, Bildung und Finanzen bereitzustellen. Sie bietet auch technische Unterstützung und Fachwissen, um die Umsetzung dieser Projekte zu erleichtern. Die EBWE ist für ihre strenge Kreditvergabepolitik und ihre hohen Standards bei der Projektdurchführung bekannt. Sie legt großen Wert auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Normen sowie auf die Förderung der Unternehmensführung und Transparenz. Als multilaterale Institution besteht ihr Ziel darin, positive Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erzielen und dazu beizutragen, die finanzielle Stabilität und das langfristige Wachstum der Zielländer zu fördern. Die EBWE spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von Partnerschaften zwischen lokalen Unternehmen und internationalen Investoren. Sie bietet Finanzierungen und Beratungsdienstleistungen, um den Zugang zu Kapital und die Entwicklung von Unternehmen in der Region zu unterstützen. Insgesamt ist die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung eine bedeutende Institution für wirtschaftliche Entwicklung in Osteuropa, Zentralasien und Nordafrika. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, ihrem Fachwissen und ihrem umfangreichen Netzwerk spielt die Bank eine entscheidende Rolle bei der Förderung von nachhaltigem Wachstum und Entwicklung in der Region.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Prosumer

Prosumer ist ein Begriff, der aus der Verschmelzung der Worte "Produzent" und "Konsument" entstanden ist. Es handelt sich um eine Person oder eine Organisation, die sowohl als Produzent als auch...

Generalbundesanwalt

Der Generalbundesanwalt ist ein hochrangiger Staatsanwalt in Deutschland und fungiert als unabhängige Behörde für die Strafverfolgung auf Bundesebene. Das Amt des Generalbundesanwalts wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eingerichtet, um sicherzustellen,...

Geomarketing

Geomarketing, oder auch geografisches Marketing genannt, ist eine innovative Marketingstrategie, welche geografische Daten nutzt, um das Verhalten von Kunden in bestimmten geografischen Gebieten zu analysieren und gezielte Werbeaktionen zu planen....

Fungibilien

Fungibilien ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf die Austauschbarkeit eines bestimmten...

Quarterly Report

Das Quartalsbericht ist ein wichtiges Instrument für die öffentliche Berichterstattung von Unternehmen über ihre Finanzlage und ihre Geschäftstätigkeiten. Es wird in der Regel von börsennotierten Unternehmen veröffentlicht und ermöglicht Investoren...

Markttransparenz

Markttransparenz, auch als Marktdurchsichtigkeit bezeichnet, bezieht sich auf die Klarheit und Offenheit eines Marktes, insbesondere im Hinblick auf den freien und ungehinderten Zugang zu Informationen und die Verfügbarkeit relevanter Daten...

Romer-Modell

Das Romer-Modell ist ein Wirtschaftsmodell, das von Paul Romer entwickelt wurde und einen signifikanten Fortschritt in der Theorie des ökonomischen Wachstums darstellt. Es stellt eine Alternative zu früheren Modellen dar,...

Lieferantenpolitik

Die Lieferantenpolitik ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmenswelt, insbesondere in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Strategien und Praktiken, die ein Unternehmen in Bezug auf seine Lieferanten verfolgt....

Alkopopsteuer

Alkopopsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf alkoholhaltige Erfrischungsgetränke erhoben wird. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Alkohol" und "Pop" zusammen, da es sich um Erfrischungsgetränke handelt,...

Normalwert

Der Normalwert ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten und bezeichnet den fairen Wert eines Wertpapiers oder Vermögensgegenstands. Er wird durch eine eingehende Analyse verschiedener Faktoren ermittelt, um den tatsächlichen...