Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel) für Deutschland.

Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel) Definition

Doe de beste investeringen van je leven
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Vanaf 2 € veiliggesteld

Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel)

Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel) bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung des Gewinns eines Unternehmens nach den Standards der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) und der Schmalenbach-Gesellschaft (SG).

Diese Formel zielt darauf ab, eine präzise und vergleichbare Kennzahl für das Unternehmensergebnis zu liefern und wird oft von Investoren und Analysten verwendet, um die finanzielle Performance eines Unternehmens zu bewerten. Die DVFA/SG-Formel berücksichtigt verschiedene Faktoren, um das Ergebnis nach DVFA/SG zu ermitteln. Dazu gehören sowohl betriebswirtschaftliche Kennzahlen als auch außerordentliche Erträge und Aufwendungen. Die Formel berücksichtigt unter anderem Gewinne und Verluste aus betriebsgewöhnlichen Geschäftsvorgängen sowie außerordentliche Erträge und Aufwendungen, wie beispielsweise Gewinne oder Verluste aus dem Verkauf von Vermögenswerten oder Beteiligungen. Ein wichtiger Aspekt der DVFA/SG-Formel ist ihre konsistente Anwendung und Vergleichbarkeit. Indem die Faktoren klar definiert sind und einheitlich angewendet werden, können Investoren und Analysten das Ergebnis nach DVFA/SG eines Unternehmens leichter untereinander vergleichen. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Performance eines Unternehmens im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern zu bewerten. Die Berechnung des Ergebnisses nach DVFA/SG erfolgt in der Regel anhand von Informationen aus dem Jahresabschluss eines Unternehmens. Dieser sollte detaillierte Angaben zu den verschiedenen Komponenten des Ergebnisses und deren Berechnung enthalten. Investoren und Analysten können diese Informationen nutzen, um das Ergebnis nach DVFA/SG zu überprüfen und es in ihre Bewertungen und Analysen einzubeziehen. Insgesamt bietet das Ergebnis nach DVFA/SG eine wichtige Kennzahl für Investoren und Analysten, um die finanzielle Performance eines Unternehmens zu beurteilen. Durch seine konsistente Anwendung und Vergleichbarkeit ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und eine umfassende Analyse des Unternehmens vorzunehmen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Hetertrophie

Heterotrophie: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Heterotrophie ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das für Investoren von großer Bedeutung ist. Insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen,...

Royalty

Royalty (auf Deutsch auch "Lizenzgebühr" genannt) bezieht sich auf eine Zahlung, die ein Lizenznehmer an den Inhaber von geistigem Eigentum leistet. Dieses geistige Eigentum kann beispielsweise ein Patent, ein Urheberrecht,...

geldwerter Vorteil

"Geldwerter Vorteil" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den monetären Nutzen bezieht, den ein Arbeitnehmer aus seiner Beschäftigung oder Tätigkeit zieht. Es handelt sich um eine...

Quellentheorie

Quellentheorie ist eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit den Ursprüngen und den Faktoren der Kapitalbeschaffung auf den Finanzmärkten befasst. Sie unterstützt Investoren dabei, die Zusammenhänge zwischen Kapitalquellen und Kapitalverwendung...

Absterbeordnung

Definition von "Absterbeordnung": Die Absterbeordnung ist ein bedeutender rechtlicher Begriff in Bezug auf den Kapitalmarkt und bezieht sich auf die Regelungen, die im Falle des Ablebens eines Inhabers von Vermögenswerten oder...

Binomialkoeffizient

Der Binomialkoeffizient ist ein mathematischer Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Er spielt eine zentrale Rolle in der Theorie der Wahrscheinlichkeit und findet Anwendung in verschiedenen Finanzinstrumenten, wie...

Leverage-Effekt

Der Leverage-Effekt wird oft als Fremdkapitalhebel bezeichnet und bezieht sich auf den Einsatz von Fremdkapital, um das Renditepotenzial eines Investments zu maximieren. Der Leverage-Effekt ist ein wesentlicher Bestandteil von Investitionsentscheidungen...

Rückwaren

Rückwaren sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf Wertpapiere, die von Investoren als Sicherheit für Darlehen hinterlegt werden. Dieser Begriff wird in verschiedenen Anlageklassen wie...

Holschuld

"Holschuld" ist ein wirtschaftlicher Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmärkte. Es bezieht sich auf eine Verpflichtung eines Schuldners,...

Technologie-Portfolio-Analyse

Die Technologie-Portfolio-Analyse bezieht sich auf eine systematische Untersuchung und Bewertung des technologiebasierten Anlageportfolios eines Unternehmens. Diese Analyse ermöglicht es Investoren und Finanzexperten, die Rolle der Technologie in Bezug auf die...