Big Data Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Big Data für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Big Data ist ein Begriff, der die Menge an Daten beschreibt, die in unserer heutigen digitalen Welt generiert wird und die traditionelle Datenverarbeitungskapazitäten übersteigt.
Es bezieht sich auf eine Kombination aus strukturierten, unstrukturierten und halbstrukturierten Daten, die in einem raschen Tempo generiert werden und ein enormes Potenzial für die Analyse und Gewinnung von wertvollen Erkenntnissen bieten. Der Umfang von Big Data wird oft in den Vier V's beschrieben - Volume (Volumen), Velocity (Geschwindigkeit), Variety (Vielfalt) und Veracity (Echtheit). Das Volumen bezieht sich auf die enormen Datenmassen, die täglich erzeugt werden, sei es durch Transaktionen, soziale Medien, Gerätesensoren oder andere digitale Quellen. Die Geschwindigkeit bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der diese Daten generiert und weitergeleitet werden, und die Anforderung, dass Echtzeitanalysen in vielen Fällen von entscheidender Bedeutung sind. Die Vielfalt bezieht sich auf die verschiedenen Arten von Datenquellen, einschließlich strukturierter Daten wie Tabellen und Datenbanken, unstrukturierter Daten wie Text und Bilder oder halbstrukturierter Daten wie E-Mails oder Logdateien. Die Bewältigung dieser Vielfalt stellt eine Herausforderung dar. Schließlich bezieht sich die Echtheit auf die Vertrauenswürdigkeit und Genauigkeit der Daten, da die Datenqualität von entscheidender Bedeutung für die Analyse und Auswertung ist. Die Analyse von Big Data kann für Kapitalmärkte und Investoren von unschätzbarem Wert sein. Sie ermöglicht es ihnen, Muster, Trends und Zusammenhänge zu erkennen, die in den vorliegenden Daten verborgen sind. Big Data Analytics bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Identifizierung von Marktchancen und zur Vorhersage von Marktbewegungen. Durch die Analyse von Finanzdaten, Kundentrends und externen Quellen können Investoren Einblicke gewinnen, die ihre Investitionsentscheidungen verbessern und Risiken minimieren können. Die fortgeschrittenen Analysetechniken, die im Big Data-Bereich eingesetzt werden, umfassen maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und statistische Modelle. Durch den Einsatz dieser Techniken können Investoren Muster in den Daten identifizieren, Korrelationen erkennen und Vorhersagemodelle erstellen. Diese Modelle können helfen, Anlagestrategien zu optimieren und die Rentabilität zu verbessern. Es ist wichtig anzumerken, dass die Nutzung von Big Data auch Herausforderungen und Risiken birgt. Die Datenverarbeitung und -analyse erfordert spezielle Fähigkeiten und Infrastruktur sowie Datenschutz- und Sicherheitsvorkehrungen, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Zudem müssen sich Investoren bewusst sein, dass Big Data-Analysen aufgrund der Komplexität der Daten und der breiten Palette von Informationen nicht immer genaue Vorhersagen liefern können. Insgesamt eröffnet Big Data den Kapitalmärkten eine Welt neuer Möglichkeiten. Durch die umfassende Analyse und Interpretation großer und vielfältiger Datenmengen können Investoren bessere Entscheidungen treffen und wettbewerbsfähige Vorteile erzielen. Die Fortschritte in der Datenanalyse und -verarbeitung werden weiterhin eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Kapitalmärkte und der Anlagestrategien spielen.Transaktion
Transaktion bezieht sich auf den Austausch von Finanzinstrumenten zwischen verschiedenen Parteien auf dem Kapitalmarkt. Sie stellt die grundlegende Einheit des Handels dar und umfasst den Kauf, Verkauf oder Tausch von...
Investitionszulage
Investitionszulage ist ein steuerlicher Vorteil, der deutschen Unternehmen gewährt wird, um Investitionen in bestimmten Regionen oder Wirtschaftszweigen zu fördern. Diese Zulage dient dazu, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen...
Treuhandwesen
Das Treuhandwesen bezeichnet eine rechtliche und organisatorische Struktur, bei der eine Partei, der Treuhänder, einer anderen Partei, dem Treugeber, bestimmte Vermögenswerte oder Rechte treuhänderisch verwaltet. Dieses Konzept hat seinen Ursprung...
Pigou-Effekt
Der Pigou-Effekt ist ein wirtschaftstheoretisches Konzept, das auf dem Konzept des Realzinses basiert und die Beziehung zwischen der Nachfrage nach Konsumgütern und der Zinshöhe analysiert. Benannt nach dem britischen Ökonomen...
Psychologie
Psychologie ist ein entscheidender Faktor bei der Analyse der Kapitalmärkte. Es handelt sich um die Untersuchung des menschlichen Verhaltens und seiner Auswirkungen auf die finanziellen Entscheidungen, insbesondere in Bezug auf...
Mode
Modus, in der Statistik auch als Mittelwert bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl zur Beschreibung der zentralen Tendenz in einer Verteilung. Sie repräsentiert den Wert, der innerhalb einer Datensammlung am häufigsten...
ifo Institut für Wirtschaftsforschung
Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung ist eine renommierte deutsche Einrichtung, die sich der Erforschung und Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen widmet. Als eine der wichtigsten Denkfabriken in Deutschland und Europa spielt das...
Erbrechtgleichstellungsgesetz
Erbrechtgleichstellungsgesetz: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Erbrechtgleichstellungsgesetz ist ein bedeutendes rechtliches Instrument in den deutschen Kapitalmärkten. Es wurde eingeführt, um die Gleichstellung von Erben im Kontext von Vermögenswerten und...
Industrieökonomik
Industrieökonomik ist ein Fachgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Strukturen und Verhaltensweisen von Unternehmen und Branchen befasst. Es untersucht die Interaktionen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern...
nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Die "nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik" ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das darauf abzielt, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steigern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Beschäftigung zu fördern. Diese Politik basiert auf...