Eulerpool Premium

TARIC Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TARIC für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

TARIC

TARIC (Tarif intégré de l'Union européenne) ist ein umfassendes System von Zoll- und Handelsmaßnahmen, das von der Europäischen Union (EU) zur Klassifizierung und Festlegung von Zollsätzen für importierte und exportierte Waren verwendet wird.

Es fungiert als einheitliche Datenbank für Zollvorschriften und Handelsstatistiken in der EU. TARIC wurde entwickelt, um die Harmonisierung des weltweiten Handels zu fördern und einheitliche Kriterien für Zollvereinfachungen, Warenursprung und Handelsschutzmaßnahmen innerhalb der EU zu schaffen. Es zielt darauf ab, den Handelsfluss zu erleichtern, Zollbetrug zu bekämpfen und den Schutz sensibler Branchen und Industrien zu gewährleisten. Die Basis für das TARIC-System bildet der international anerkannte Harmonisierte System (HS) Code, der Waren in Kategorien einteilt und ihnen Codes zuweist, die in der gesamten EU einheitlich sind. Jeder HS-Code besteht aus sechs Stellen für den allgemeinen Handel und kann auf bis zu zehn Stellen für spezifischere Klassifizierungen erweitert werden. Die TARIC-Datenbank bietet umfassende Informationen zu Zollsätzen, Einfuhrbeschränkungen, bestimmten Handelsmaßnahmen und Quoten, Ursprungsregeln, Dokumentenanforderungen und anderen kundenspezifischen Vorschriften. Sie wird von Zollbehörden, Unternehmen, Beratern und Investoren genutzt, um fundierte Entscheidungen über internationale Handelsgeschäfte zu treffen. Für Investoren ist TARIC eine wertvolle Informationsquelle, da es ihnen ermöglicht, die Handelssanktionen, Zolleinfuhren und -ausfuhren sowie mögliche Schutzmaßnahmen für bestimmte Industrien zu verstehen. Durch die Kenntnis der TARIC-Bestimmungen können Investoren Risiken bewerten, Handelsstrategien entwickeln und Chancen in verschiedenen Warenklassen identifizieren. In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des globalen Handels ist das Verständnis von TARIC von entscheidender Bedeutung für Investoren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen zu TARIC und anderen Kapitalmarktthemen, um Investoren dabei zu unterstützen, ihr Risikomanagement zu optimieren und ihr Portfolio zu diversifizieren. Seien Sie Teil der globalen Investmentgemeinschaft und nutzen Sie TARIC, um Ihr Wissen und Ihre Gewinne zu maximieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

biologische Produktion

Definition: Biologische Produktion Die biologische Produktion ist ein Agrarsystem, das auf nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken basiert und sich auf die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln, synthetischen Pestiziden...

durchlaufende Posten

"Durchlaufende Posten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Transaktionskosten zu beschreiben, die im Namen eines Kunden weitergegeben werden. Diese Kosten können sowohl bei Aktien- als auch...

Human Enhancement

Menschliche Verbesserung Die menschliche Verbesserung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Technologien und Verfahren genutzt werden, um die körperlichen und geistigen Fähigkeiten eines Menschen über ihre natürlichen Grenzen hinaus zu...

SCM

SCM – Statische Kurs-Momentum-Methode Die statische Kurs-Momentum-Methode (SCM) ist eine quantitative Finanzanalysetechnik, die dazu dient, die Wertentwicklung von Wertpapieren anhand von statistischen Indikatoren zu bewerten. Die SCM-Methode basiert auf der Annahme,...

Einzelbesteuerung

Definition: Einzelbesteuerung ist ein steuerliches Konzept, welches die individuelle Besteuerung von Einkommen auf persönlicher Ebene betrifft. Es bezieht sich insbesondere auf die Besteuerung von Kapitalerträgen, wie Zinseinkünften aus Anleihen oder Dividenden...

Fusionskontrollverordnung

Die Fusionskontrollverordnung ist ein Rechtsinstrument, das von den europäischen Behörden geschaffen wurde, um die Fusionen und Übernahmen zwischen Unternehmen zu regulieren. Diese Verordnung ist Teil des europäischen Wettbewerbsrechts und zielt...

In-House-Netz

Definition: "In-House-Netz" (Internal Network) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche häufig verwendet wird, um das interne Netzwerk eines Unternehmens zu beschreiben, das für den Austausch und die Verarbeitung von...

Sequel

Sequel - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Sequel bezieht sich im Finanzwesen auf eine nachfolgende Emission oder Tranche von Finanzinstrumenten, die nach einer bereits erfolgten Primäremission herausgegeben wird. Dabei handelt...

Partizipationseffekt

Definition des Begriffs "Partizipationseffekt": Der Partizipationseffekt bezieht sich auf die Auswirkungen einer Veränderung des Marktpreises eines Basiswerts auf den Preis eines derivativen Finanzinstruments, insbesondere von Optionen. Er beschreibt die Sensitivität des...

Continuous Linked Settlement

Continuous Linked Settlement (CLS) ist ein hochmodernes Abwicklungssystem für den Devisenhandel, das entwickelt wurde, um Risiken zu minimieren und die Effizienz des Devisenhandels zu verbessern. Dieses System wurde entwickelt, um...