Shareholder Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Shareholder für Deutschland.
Aktionär Ein Aktionär ist eine Einzelperson oder eine Organisation, die Aktien eines Unternehmens besitzt.
Als Shareholder haben sie einen Anteil am Eigentum und am Gewinn eines Unternehmens. Die Aktien repräsentieren den Besitzanteil der Aktionäre und können an den Finanzmärkten gehandelt werden. Aktionäre spielen eine entscheidende Rolle in der Unternehmensstruktur und -führung. Durch den Erwerb von Aktien signalisieren sie ihr Vertrauen in das Unternehmen und unterstützen dessen Wachstum. Als Eigentümer haben Aktionäre auch bestimmte Rechte und Privilegien. Dazu gehören das Stimmrecht bei Aktionärsversammlungen, das Recht auf Dividendenausschüttung und das Recht, Informationen über das Unternehmen zu erhalten. Aktionäre können auf verschiedene Arten Aktien erwerben. Zu den gängigsten Methoden gehören der Kauf von Aktien auf dem Sekundärmarkt oder bei Börsengängen (Initial Public Offerings, IPOs). Darüber hinaus können Aktionäre auch durch Aktienoptionen oder Aktienprämien als Teil eines Anreizprogramms Eigenkapital erwerben. Die Aktien eines Unternehmens können unterschiedliche Rechte und Klassen haben. Beispielsweise können Vorzugsaktien bestimmte Vorrechte wie eine bevorzugte Dividendenzahlung oder einen Vorrang bei der Rückzahlung von Kapital haben. Stammaktien hingegen gewähren in der Regel das volle Stimmrecht und haben Anspruch auf den verbleibenden Gewinn nach Zahlung der Vorzugsdividende. Aktionäre tragen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit ihren Aktieninvestitionen. Der Wert einer Aktie kann aufgrund von Marktschwankungen steigen oder fallen. Dividendenausschüttungen sind abhängig von den Unternehmensgewinnen und können variieren. Aktionäre haben auch das Risiko, das gesamte investierte Kapital zu verlieren, wenn ein Unternehmen insolvent wird oder in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Insgesamt sind Aktionäre von entscheidender Bedeutung für die Funktionsweise der Kapitalmärkte. Sie tragen zur Finanzierung von Unternehmen bei, fördern deren Entwicklung und profitieren von den erzielten Gewinnen.Material-Intensität pro Serviceeinheit
Die "Material-Intensität pro Serviceeinheit" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere für Investoren, die sich mit Kapitalmärkten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen...
Kyoto-Protokoll
Das Kyoto-Protokoll ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Klimawandel zu bekämpfen und die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Es wurde im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) verhandelt...
Schadenfreiheitsklassen
Die Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) sind ein Bewertungssystem in der Versicherungsbranche, das den individuellen Schadenverlauf eines Versicherungsnehmers berücksichtigt. Diese Klassen werden insbesondere bei Kfz-Versicherungen angewendet, um das Prämienniveau für das jeweilige Fahrzeug...
Produzentenhaftung
Produzentenhaftung: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Produzentenhaftung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Anlageinstrumente, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung...
Nachforderung
Nachforderung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine Forderung bezieht, die nachträglich gestellt wird. Es handelt sich um eine Forderung, die von einer Partei...
Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes
Die "Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes" bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, ihren Wert im Laufe der Zeit zu erhalten. In einer sich ständig verändernden Wirtschaft und einem volatilen Finanzsystem ist...
Testamentseröffnung
Definition von "Testamentseröffnung" Die Testamentseröffnung bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, bei dem ein Testament vor einem zuständigen Gericht eröffnet und verlesen wird. Dieser Vorgang findet nach dem Tod des Testators...
Zollerlass
Der Begriff "Zollerlass" bezieht sich auf eine besondere Art der Handelspolitik, die von einer Regierung implementiert wird, um bestimmte Waren oder Güter von den normalerweise zu zahlenden Einfuhrzöllen auszunehmen. Dies...
Limit Pricing
Limit Pricing, oder auch Limitpreisbildung genannt, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und von Investoren verwendet wird, um den Preis für den Kauf oder Verkauf von...
Internationales Marketing
Internationales Marketing ist ein Bereich des Marketings, der sich mit der Planung und Umsetzung von Marketingstrategien und -aktivitäten für Unternehmen beschäftigt, die ihre Produkte oder Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg...

