Revolving Credit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Revolving Credit für Deutschland.
Revolvierender Kredit ist eine Finanzierungsoption, die es Unternehmen ermöglicht, regelmäßigen Zugang zu Geld zu haben, um betriebliche Ausgaben zu decken oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken.
Im Gegensatz zu einem traditionellen Kredit, bei dem der Kreditnehmer eine feste Kreditsumme erhält, bietet ein revolvierender Kredit ein vorab festgelegtes Kreditlimit, das der Kreditnehmer bei Bedarf nutzen kann. Dieser Kreditmechanismus zeichnet sich durch Flexibilität aus, da das Unternehmen nach Bedarf Kapital abrufen und zurückzahlen kann, solange es sich innerhalb des Kreditlimits bewegt. Die Rückzahlungen des Unternehmens können in Form von reduzierten Salden oder vollständigen Tilgungen erfolgen, wodurch die Linie wieder aufgefüllt wird und erneut genutzt werden kann. Revolvierende Kredite werden normalerweise für einen bestimmten Zeitraum genehmigt und können anschließend verlängert werden. Ein revolvierender Kredit kann entweder gesichert oder ungesichert sein. Bei einem gesicherten Kredit wird das Kreditlimit durch Sicherheiten, wie zum Beispiel Vermögenswerte des Unternehmens oder Garantien von Dritten, abgesichert. Ungesicherte Kredite haben in der Regel ein niedrigeres Kreditlimit und können höhere Zinssätze aufweisen, da sie kein Sicherheitsnetz bieten. Da ein revolvierender Kredit eine flexible Form der Finanzierung ist, wird er häufig von Unternehmen genutzt, die saisonale Schwankungen oder unvorhersehbare betriebliche Ausgaben haben. Dies umfasst Branchen wie Einzelhandel, Bauwesen und Gastgewerbe. Bei der Inanspruchnahme eines revolvierenden Kredits sollten Unternehmen jedoch vorsichtig sein, um eine übermäßige Verschuldung zu vermeiden. Während die Flexibilität verlockend sein kann, können hohe Schulden zu höheren Zinsbelastungen und einer Verschlechterung der Bonität des Unternehmens führen. Insgesamt bietet ein revolvierender Kredit Unternehmen Flexibilität und schnellen Zugang zu Kapital, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken. Es ist wichtig, die Bedingungen und Konditionen sorgfältig zu prüfen und eine umsichtige finanzielle Planung zu betreiben, um von diesem Finanzierungsinstrument optimal zu profitieren.totale Bilanz
Die "totale Bilanz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Gesamtheit aller Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapitalpositionen eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird...
elektronischer Bundesanzeiger
Definition: Der "elektronische Bundesanzeiger" ist eine bedeutende deutsche Plattform für rechtliche und wirtschaftliche Veröffentlichungen von Unternehmen und Behörden. Als offizielles Publikationsorgan fungiert der elektronische Bundesanzeiger als zentrale Informationsquelle für Wirtschaftsakteure...
Kundenzufriedenheitsforschung
Kundenzufriedenheitsforschung ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsumfelds, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Diese Forschungsmethode befasst sich mit der systematischen Erfassung von Daten, um das Maß an Zufriedenheit und Loyalität der...
Auslegung
Auslegung ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der insbesondere im Bereich der Vertrags- und Rechtsinterpretation von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Prozess der Auslegung von...
Hoffnungskauf
Hoffnungskauf - Definition und Erklärung Der Begriff "Hoffnungskauf" beschreibt eine spezifische Art von Investition, bei der ein Anleger eine bestimmte Position in der Hoffnung auf positive zukünftige Entwicklungen kauft. Dieser Begriff...
Funktionalstrategie
Funktionalstrategie ist ein Konzept im Bereich des strategischen Managements, das speziell auf die Funktionsbereiche oder Abteilungen eines Unternehmens zugeschnitten ist. Sie bezieht sich auf die spezifischen strategischen Entscheidungen und Aktivitäten,...
KMU
KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen) - Definition und Bedeutung im Finanzwesen KMU, was für Kleine und Mittlere Unternehmen steht, ist ein Begriff aus der Unternehmenslandschaft, der sich auf nicht-börsennotierte Unternehmen bezieht,...
Lokaltermin
Definition of "Lokaltermin": Der Begriff "Lokaltermin" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf ein spezifisches Datum und eine spezifische Uhrzeit, an der eine Transaktion oder ein Handel von Wertpapieren lokal vor...
Zinsmarge
Zinsmarge ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich speziell auf den Unterschied zwischen den Zinserträgen und den Zinskosten einer Finanzinstitution oder eines Unternehmens. Diese Differenz...
Makrotheorie
Makrotheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Erklärung der gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie untersucht die übergeordneten wirtschaftlichen Faktoren und ihre Auswirkungen auf einzelne Märkte...

